Silko

König von Nobatial Nubien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2006 um 19:29 Uhr durch Benowar (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Silko war ein König von Nobatia, der um 450 n. Chr. regierte und vielleicht Nachfolger des Charamadoye war.

Silko ist durch zwei Quellen bekannt. Von ihm stammt eine Inschrift in griechisch auf einer Wand des Mandulis-Tempels in Kalabscha. In dieser Inschrift bezeichnet sich Silko als König der Nobatiäer und der Äthioper und berichtet von drei Feldzügen gegen die Blemmyer. Ein Angriff auf Talmis (Kalabscha) und Taphis (Taifa (Nubien)) wird erwähnt. Silko berichtet, dass er siegreich war und diese Orte beim dritten Angriff eroberte. Silko wird schließlich in einem Brief, der sich in Qasr Ibrim fand, erwähnt, wo er als Feind der Blemyer erscheint.

Alle Dokumente, die Silko nennen, sind in griechisch geschrieben und bezeugen, dass zu dieser Zeit meroitisch, zumindest in Unternubien, nicht mehr im Gebrauch war.

Siehe auch

Literatur

  • Derek A. Welsby: The Medieval Kingdoms of Nubia, London 2002, S. 16-17, ISBN 0-7141-1947-4