Johanna ist ein weiblicher Vorname.
Varianten
- Kurzformen: Jana, Janna, Hanna, Hanni
- englisch: Joan, Joanna (seltener auch Joana), Jane, Jean
- französisch: Jeanne
- rumänisch: Ioana (weibl. Variante von Ion), Ionela (Koseform hierzu)
- italienisch: Giovanna
- slawisch: Ivana
- ungarisch: Johanna, Janka
- spanisch: Juana
- portugiesisch: Joana
- polnisch: Joanna, Asia (Rufname von Joanna)
- skandinavisch: Jonna (insbesondere dänische und norwegische Form)
Herkunft und Bedeutung
Johanna ist die weibliche Form des griechischen Namens Johannes. Er ist hebräischen Ursprungs und bedeutet "die Gottbegnadete" oder auch "Gott ist gnädig".
Namenstag
- 4. Februar: Hl. Johanna von Frankreich
- 12. Mai: Sel. Johanna von Portugal
- 30. Mai: Hl. Johanna von Orléans (franz. Jeanne d’Arc)
- 12. August: Hl. Johanna Franziska von Chantal
- 12. Dezember: Hl. Johanna Franziska von Chantal (im deutschen Sprachgebiet, sonst am 12. August)
Berühmte Namensträgerinnen
- Johanna Sebus (1792-1809)
- Päpstin Johanna (9. Jh.)
- Johanna Maria de Maille (1332-1414)
- Johanna von Aza (1150-1200)
- Johanna Chusa (1. Jh.)
- Johanna von Flandern (1295-1374)
- Johanna von Florenz (13. Jh.)
- Johanna Franziska, Freiin von Rehling († 1693)
- Johanna von Kreuz (1481-1534)
- Johanna Maria Bonomo (1606-1670)
- Johanna Maria vom Kreuz (1603-1673)
- Johanna von Orvieto (1264-1306)
- Johanna von Orléans (franz. Jeanne d'Arc) (1412-1431)
- Johanna von Portugal (1452-1490)
- Johanna von Kastilien (Portugal) (1462-1530)
- Johanna von Frankreich (1464-1505)
- Johanna (Kastilien) (Johanna die Wahnsinnige) (1479-1555)
- Johanna Franziska von Chantal (1572-1641)
- Johanna-Antida (franz. Jeanne-Antide) († 1826)
- Johanna Kirchner (1889-1944)
- Johanna Spyri, Schweizer Schriftstellerin (1827-1901)
- Johanna Thaler, Freundin vom österreichischen Monster
Sonstiges
- Johanna ist der Name des Asteroiden Nummer 127, siehe Johanna (Asteroid)
- Im Lukasevangelium (8:1-3) wird Johanna, Frau des Chuza als Jüngerin Jesu erwähnt.