Wollfledermäuse

Gattung der Familie Glattnasen (Vespertilionidae)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2017 um 12:26 Uhr durch MissMhisi (Diskussion | Beiträge) (rücksetzung: fehlende belege). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Wollfledermäuse (Kerivoula) sind eine Fledermausgattung aus der Familie der Glattnasen (Vespertilionidae), wo sie in einer eigenen Unterfamilie, Kerivoulinae, eingeordnet wird. Die Gattung umfasst rund 23 Arten, die in Afrika, Südostasien, Neuguinea und Australien verbreitet sind.

Wollfledermäuse

Kerivoula aerosa & Kerivoula lanosa, Proceedings of the Zoological Society of London 1858

Systematik
Ordnung: Fledertiere (Chiroptera)
Unterordnung: Fledermäuse (Microchiroptera)
Überfamilie: Glattnasenartige (Vespertilionoidea)
Familie: Glattnasen (Vespertilionidae)
Unterfamilie: Kerivoulinae
Gattung: Wollfledermäuse
Wissenschaftlicher Name der Unterfamilie
Kerivoulinae
Miller, 1907
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Kerivoula
Gray, 1842

Beschreibung

Wollfledermäuse sind durch ihr wolliges, farbenprächtiges Fell charakterisiert, weswegen sie auf Englisch als „Painted Bats“ bezeichnet werden. Manche Arten sind orange gefärbt, mit schwarzen Flügeln und orangen Fingern. Andere Arten sind rotbraun, olivfarben oder gräulich, oft mit grauweißen Einsprenkelungen. Die Ohren sind groß und spitz, mit 38 Zähnen haben sie die meisten aller Fledertiere. Diese Fledermäuse sind sehr kleine Tiere, sie erreichen eine Kopfrumpflänge von 31 bis 57 Millimetern, eine Schwanzlänge von 32 bis 55 Millimetern und ein Gewicht von 4 bis 10 Gramm.

Lebensweise

Wollfledermäuse leben hauptsächlich in Wäldern. Als Schlafplätze dienen ihnen Blätter, Baumhöhlen und manchmal auch die verlassenen Nester von Webervögeln. Ihre Fellfärbung ähnelt den Blättern mancher Bäume und dient so als Tarnung. Sie schlafen allein oder in kleinen Gruppen von bis zu vier Tieren, die möglicherweise Familiengruppen darstellen. Wie die meisten Fledermäuse sind sie nachtaktiv, ihre Nahrung dürfte aus Insekten bestehen.

Die Arten

Es werden 23 Arten der Gattung Kerivoula unterschieden:

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999 ISBN 0-8018-5789-9

Einzelnachweise

  1. Hao-Chih Kuo, Pipat Soisook, Ying-Yi Ho, Gabor Csorba, Chun-Neng Wang and Stephen J. Rossiter. 2017. A Taxonomic Revision of the Kerivoula hardwickii complex (Chiroptera: Vespertilionidae) with the Description of A New Species. Acta Chiropterologica. 19(1); 19-39. DOI: 10.3161/15081109ACC2017.19.1.002
Commons: Kerivoula – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien