Richard Feynman
Richard Phillips Feynman (11. Mai 1918 in New York - 15. Februar 1988), US-amerikanischer Physiker, Nobelpreis für Physik (1965).
Feynman gilt als einer der 'großen' Physiker des 20. Jahrhunderts, der wesentliche Beiträge zum Verständnis der Quantenfeldtheorien geliefert hat. Zusammen mit Sin-Itiro Tomonaga und Julian Schwinger erhielt er den Nobelpreis für seine Arbeit zur Quantenelektrodynamik (QED). Seine anschauliche Darstellung quantenfeldtehoretischer elementarer Wechselwirkungen durch Feynman-Diagramme ist heute ein de-facto Standard.
Für Feynman war es immer wichtig, die interessanten aber unanschaulichen Gesetzmäßigkeiten der Quantenphysik dem Laien und Studenten nahezubringen und verständlich zu machen.
An Universitäten ist seine Vorlesungsreihe ("The Feynman Lectures on Physics") weit verbreitet.
In dem Buch "QED. Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie" wendet er sich an ein breiteres Publikum.
Seine unkonventionelle Art ist in Büchern wie "Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynman. Abenteuer eines neugierigen Physikers" zusammengefasst.
Biographie
Feynman studierte am MIT und an der Universität von Princeton. Dort heiratete er die schwer kranke Arline Greenbaum (gest. Juli 1945). Während des 2. Weltkrieges wurde er von Robert Wilson überzeugt, am Bau der Atombombe (Manhattan Projekt) teilzunehmen.
Nach dem Krieg ging er zum Institute of Advanced Studies, wo er seine wichtigsten Beiträge zur Physik leistete:
- Die Pfadintegralformulierung der Quantenphysik
- Die Phyik der Superfluidität (die man bei flüssigem Helium beobachten kann)
- Der Zerfall in der schwachen Wechselwirkung
Danach ging er in den 50er Jahren zum "California Institute of Technologie", wo er sich mehr der Lehre widmete. Hier entstanden die "Feynman Lectures on Physics".
1986 wurde er in die Untersuchungkommission zur Challenger Kathastrophe gerufen. Sein von der Mehrheit abweichender Bericht äußerte sich kritisch zur Rolle leitender Mitarbeiter.
Eine seit vielen Jahren latente Krebserkrankung wurde 1987 akut. Nach Komplikationen entschied sich Feynman, weitere Behandlungen zu unterlassen, und starb am 15. Februar 1988.
Bücher
- Surely You're Joking, Mr. Feynman (dt. Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynman. Abenteuer eines neugierigen Physikers. ISBN 3492213472)
- What do you care what other people Think?! (dt. Kümmert Sie, was andere Leute denken? Neue Abenteuer eines neugierigen Physikers)
- Six Easy Pieces
- Six Not So Easy Pieces
- Lectures on Physics
- The Character of Physical Law
- QED: The Strange Theory of Light and Matter (dt. QED. Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie)
- The Meaning of it all