Ottobrunn

Gemeinde im Landkreis München in Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2006 um 09:47 Uhr durch 08-15 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Stadt Ottobrunn Karte München in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: München
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 557 m ü. NN
Gemeindeart: Gemeinde
Fläche: 6,87 km²
Einwohner: 19.509 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 2.806 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 85521
Vorwahl: 089
KFZ-Kennzeichen: M
Gemeindekennzahl: 09 1 84 136
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1
85521 Ottobrunn
Websites: www.ottobrunn.de/ www.ottobrunner.info/
E-Mail-Adresse: poststelle@ottobrunn.de
Politik
Erste Bürgermeisterin: Prof. Dr. Sabine Kudera (SPD)

Ottobrunn ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München südöstlich von München, ca. 12 km vom Münchner Stadtzentrum entfernt. Ottobrunn ist die am dichtesten besiedelte Gemeinde im Landkreis München.

Geschichte

Die erste Besiedelung erfolgte erst Anfang des 20. Jahrhunderts entlang der heutigen Rosenheimer Landstraße, die schon seit Jahrhunderten einen wichtigen Handelsweg von München über Rosenheim nach Innsbruck und Italien darstellte. Auf dieser Straße reiste der Namensgeber Ottobrunns, Prinz Otto von Wittelsbach, der zweite Sohn König Ludwig I, in sein neues Königreich Griechenland. Auf dem heutigen Gemeindegebiet erinnert eine dorische Steinsäule, die Ottosäule, an den Abschied des König Ottos von seinem Vater König Ludwig I.

Nach einem steilen Anstieg der Bevölkerungszahlen in der Nachkriegszeit wurde Ottobrunn, bis dahin noch ein Ortsteil von Unterhaching, am 1. April 1955 eine eigenständige Gemeinde. Neben dem heutigen Namen waren auch die Ortsnamen Neuhaching und Waldhaching im Gespräch. Die Ottobrunner konnten jedoch durchsetzen, dass die Gemeinde nach Otto von Griechenland benannt wurde. Die Endung "brunn" resultiert aus den Namen ähnlich klingender Nachbargemeinden (Putzbrunn, Hohenbrunn). Der heutige Ortskern ist erst Mitte der 1980er Jahre entstanden, wie das Rathaus (1983) und das Bürgerhaus (1986), das nach dem deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari benannt wurde, der von 1915 bis 1931 in Ottobrunn wohnte.

Im letzten Jahr des zweiten Weltkrieges wurde von KZ-Häftlingen aus Dachau die LFM (Luftfahrt-Forschungsanstalt-München) strategisch günstig an der Autobahn und in der Nähe des Neubiberger Flughafens aufgebaut. Auf das Gelände verlagerte am 1.12.1958 der Luftfahrtpionier Ludwig Bölkow sein 1956 in Stuttgart gegründetes Unternehmen (Bölkow Entwicklungen KG), das in Zusammenarbeit mit anderen berühmten Pionieren wie Heinkel und Willy Messerschmitt und nach mehreren Fusionen (u.a. mit dem Entwicklungsring Süd) zuerst zum Luftfahrtunternehmen MBB (Messerschmitt-Bölkow-Blohm) wurde und über die Zwischenstation DASA (DaimlerChrysler-Aerospace) und heute ein Teil des europäischen Konzerns EADS (European Aeronautic Defense und Space Company) ist und den Namen Ottobrunn weltweit bekannt machte.

Das eigentliche EADS-Gelände gehört zur Nachbar-Gemeinde Taufkirchen, jedoch wird der Unternehmensstandort mit "Ottobrunn" bezeichnet.

Zukunftsaussichten

Bald wird jedoch kaum noch etwas an diese erfolgreiche Epoche der deutschen Technologie erinnern: die Konstruktionsabteilungen der Kampfflugzeuge werden nach Manching (bei Ingolstadt) verlagert. Die Hubschrauberaktivitäten sind bereits größtenteils nach Donauwörth unmgezogen und die Konzernleitung könnte sich eines Tages auch auf den Weg in die Bundeshauptstadt machen. Selbst der Name des Luftfahrtpioniers Willy Messerschmitt wird von den Münchner Verkehrsbetrieben (MVV) mit dt falsch geschrieben (Haltestelle Bus 213 : W. Messerschmidt).

Partnerschaften

  1. Margreid an der Weinstraße (Südtirol) / Italien seit 1972
  2. Nauplia in Griechenland seit 1978
  3. Mandelieu-La Napoule in Frankreich seit 2000