Die Glory Amsterdam ist ein Massengutschiff, das Ende Oktober 2017 vor Langeoog auf dem Westerriff westlich der Otzumer Balje auf Grund lief.
![]() Die Glory Amsterdam nach der Bergung in Wilhelmshaven
| ||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||
|
Geschichte
Das Panamax-Massengutschiff wurde im Jahr 2002 bei der Oshima Shipbuilding Company in Auftrag gegeben und am 29. September 2003 in Saikai auf Kiel gelegt. Das Schiff zählt zu einer Serie des Standard-Werfttyps 76D und wurde am 12. April 2006 als Torm Skagen fertiggestellt und an die panamaische Reederei ND Shipping übergeben. Zunächst betrieb die Mitsubishi Ore Transport Company das Schiff. 2010 übernahm die panamaische Reederei Flor de Vapores das Schiff und veräußerte es 2012 an den jetzigen Eigner Glory Amsterdam Ltd. in Majuro, der Hauptstadt der Marshallinseln. 2012 wurde das Schiff vorübergehend auf den Namen Santa Teresa und danach in Glory Amsterdam umbenannt.[1]
Havarie
Die Glory Amsterdam hatte Ende Oktober 2017 in Hamburg an der zu Archer Daniels Midland gehörenden Ölmühle Ölsaaten gelöscht und war danach zur Tiefwasserreede in der Deutschen Bucht ausgelaufen, wo sie am 26. Oktober geankert hatte, um Hafengebühren zu sparen.
Am 29. Oktober 2017 gegen 7 Uhr begann das Schiff durch Nordwestwinde des Sturmtiefs Herwart am Anker in Richtung Küste zu vertreiben und strandete bei Hochwasser[2][3] gegen 18:45 Uhr rund zwei Kilometer vor der Küste Langeoogs.[4] Die Versuche des Bergungsschleppers Nordic, das Schiff in Schlepp zu nehmen, waren zuvor gescheitert, da die Schlepptrossen immer wieder brachen. Auch eine per Helikopter an Bord abgesetzte Bergungsmannschaft konnte das Aufgrundlaufen des Schiffes nicht verhindern.[5] Die Position liegt innerhalb des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Wegen der geringen Wassertiefe konnte das Schiff zunächst nicht freigeschleppt werden. Die Reederei hat das Bergungsunternehmen Smit Salvage beauftragt, das zusammen mit dem Havariekommando ein Bergungskonzept erarbeitete.[6] Für die Betreuung der 22-köpfigen Besatzung wurde ein Versorgungsteam an Bord gebracht.[7] Aus dem leeren Schiff konnte zwar keine Ladung gelöscht werden, um den Tiefgang zu verringern;[8] man konnte aber Ballastwasser abpumpen.[9] Die Ruderanlage erlitt einen technischen Defekt. Neben dem Schlepper Nordic war auch die Mellum als Einsatzleitung vor Ort. Der Havarist wurde mehrmals von behördlichen Überwachungsflugzeugen des Typs Dornier Do 228 LM überflogen.
Am 31. Oktober 2017 wurde im Zuge des Bergungskonzepts der Hochseeschlepper Nordic aus dem Einsatz entlassen und im Laufe des folgenden Tages durch die Schlepper Fairmount Summit und Union Manta ersetzt.[10][11] Am 1. November wurde eine Leinenverbindung zu den Schleppern hergestellt und 16.000 Tonnen Ballastwasser über Bord gepumpt. Am Morgen des 2. November wurde der Havarist freigeschleppt. Nach der Bergung wurde das Schiff zur weiteren Untersuchung in den Wilhelmshavener Nordhafen geschleppt.[12]
Technik
Der Schiffstyp hat sieben für den Transport schwerer Erzladungen verstärkte Laderäume mit seitlich öffnenden Lukendeckeln. Die gesamte Laderaumkapazität beträgt rund 90.150 m³. Die Aufbauten und Maschinenanlage des Massengutschiffs sind achtern angeordnet. Der Antrieb des Schiffes besteht aus einem langsamlaufenden Zweitakt-Sechszylinder-Dieselmotor des Herstellers MAN des Typs 6S60MC, der in Japan von Mitsui Engineering & Shipbuilding in Lizenz gebaut wurde. Der Motor mit 9.326 kW Leistung ermöglicht eine Geschwindigkeit von etwa 14,5 Knoten.[13] Für die Stromversorgung stehen vier Dieselgeneratoren mit zusammen 1.695 kVA Leistung zur Verfügung.
Weblinks
- Ship Survey Status on Line bei China Classification Society (englisch)
- Pressemitteilung Nr 4, Havariekommando
- Besatzung wohlauf und keine strukturellen Schäden am Schiff
- NEWS-TICKER +++ HAVARIE DER GLORY AMSTERDAM +++ auf Langeoog News
Einzelnachweise
- ↑ Equasis – France-Ministry for Transport: Administrative Daten. Abgerufen am 29. Oktober 2017.
- ↑ Gezeitenkalender für Langeoog, Germany Angefragte Zeit: 29.10.2017 00:00 CEST. In: gezeiten-kalender.de. Abgerufen am 31. Oktober 2017.
- ↑ Informationen zum Termin 29.10.2017. In: vm.duhnen.de. Abgerufen am 31. Oktober 2017.
- ↑ Pressemitteilung Nr. 2. Havariekommando, 29. Oktober 2017, abgerufen am 30. Oktober 2017.
- ↑ Pressemitteilung. Havariekommando, 29. Oktober 2017, abgerufen am 30. Oktober 2017.
- ↑ Tugs contracted for three salvage jobs
- ↑ Pressemitteilung Nr. 3. Havariekommando, 30. Oktober 2017, abgerufen am 30. Oktober 2017.
- ↑ „Glory Amsterdam“ vor Langeoog havariert. Status der Bergung: Es ist kompliziert. In: Nordwest-Zeitung. 30. Oktober 2017, abgerufen am 31. Oktober 2017.
- ↑ „Da kann man mehr machen“
- ↑ Bergekonzept nach Cuxhavener Nachrichten
- ↑ technische Daten 'Union Manta'
- ↑ „Glory Amsterdam“ liegt nicht mehr auf Sandbank vor Langeoog bei FAZ.net, 2. November 2017
- ↑ Martin Stopford: Maritime Economics, Routledge, 2009, S. 593.