Andreas Werle
Bevorzugt bitte diese Seite bei Diskussionen mit mir. |
---|
Erster Edit: 13. Mai 2005, 11:56.
Hallo Andreas Werle, Willkommen bei Wikipedia!
Schön, dass Du zu uns gestoßen bist. Für den Einstieg empfehle ich, einen Blick in folgende Artikel zu werfen:
- Erste Schritte.
- Wie Du Dich beteiligen kannst.
- Spielwiese, der Platz für eigene Textexperimente.
- Empfehlungen und Hinweise.
- Wie schreibe ich gute Artikel. Da sollte jeder mal reinschauen ;-)
- Das Wikipedia-Handbuch.
- Wikipedia-Index, schnelle Hilfe zu allen Themen.
- Häufig gestellte Fragen (FAQ).
- Fragen zur Wikipedia, der Platz für Fragen an die alten Hasen.
Schön wäre es, wenn Du uns unter die Wikipedianer Deine thematischen Vorlieben mitteilen würdest.
Und nun viel Erfolg!
Wolfgangbeyer 13:07, 14. Mai 2005 (CEST)
Willkommen auf der Diskussionsseite von Andreas Werle | |
Mein Name ist Andreas Werle und ich bin Arzt, verheiratet, habe zwei Kinder und lebe in der Nähe von Frankfurt am Main. Mitte Mai 2005 bin ich auf die Wiki-Webseite durch einen Zeitungsartikel im Linux-Magazin aufmerksam geworden. |
Zum Arbeiten:
- Wikipedia:Wartung
- WP:KEA
- WP:RVN
- WP:KLA
- Löschkandidaten
- Textbausteine
- Portal:Medizin/Artikelwerkstatt
- Portal:Medizin
- Portal:Wikipedia nach Themen
- Wikipedia:Portal
- Wikipedia:Wikiprojekt
- Wikipedia:Portale
- Hauptseite
- Liste der Syndrome
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Neurologie http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Psychiatrie http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Syndrom http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Krankheit http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Neurophysiologie http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Neuroanatomie http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Medizin
Archive
- Benutzer:Andreas Werle/Archiv Nr.1
- Benutzer:Andreas Werle/Archiv Nr.2
- Benutzer:Andreas Werle/Archiv Nr.3
- Benutzer:Andreas Werle/Archiv Nr.4
Diskussion ab 27.04.2006
Die alte Seite war zu groß und wurde archiviert.
Der Schreibwettbewerb ist zu Ende.
Gruß -- Andreas Werle 16:14, 27. Apr 2006 (CEST)
moin Andreas ! noch zu retten oder löschen ? gruss michael Redecke 15:10, 30. Apr 2006 (CEST)
Hallo Michael! Kommt auf die Ansprüche an, die man hat. Ich schau mal rein. Gruß -- Andreas Werle 17:06, 3. Mai 2006 (CEST)
Ein fettes Danke
Für Deine Anmerkungen in der Lesenswertkandidatur Mitralklappeninsuffizienz (und daneben auch allgemein für das wohltuend kritische Begleiten dieser Kandidaturen). Das wollte ich nur mal angebracht haben. Beste Grüße Karsten 09:27, 4. Mai 2006 (CEST)
Keine Ursache. Muß mich nach dem Wahnsinn der letzten Wochen langsam wieder ans normale Mitmachen gewöhnen. Ich glaub sowas nennt man Wiki-Streß. -- Andreas Werle 12:07, 7. Mai 2006 (CEST)
Hallo mal wieder
Hallo Andreas!
Herzlichen Dank für die freundlihce (Wieder-)Begrüßung. Nur zum Vorwarnen: Ich werde mich, nachdem ich mich ein bischen auf den aktuellen Stand gebracht habe, wieder mehr mit Euch herumschlagen. Zu Deiner Nachfrage: Danke mir geht es soweit eigentlich ganz gut, der Zivildienst ist nun schon eine Zeit vorbei, aber einen Turnus-Platz hab ich bis heute leider noch keinen bekommen - ist in Österreich etwas schwierig. So arbeite ich halt zur Zeit noch Branchen-fremd, aber das passt schon auch irgendwie. Ich hoffe bei Dir ist auch alles in Ordnung. Ich habe gesehen, dass hier in meiner (*schäm*) Abwesenheit sehr sehr viel positives weitergegangen ist. Falls Du aktuell ein paar Bettigungsfelder für mich weißt, oder irgendwo Hilfe benötigst, ich bin zur Stelle. Einstweilen Liebe Grüße, wir lesen nun sicher wieder öfter voneinander. Patrick, « ? » 19:00, 7. Mai 2006 (CEST)
Ha!
Freut mich wahnsinnig! Schau doch mal hier: Neurologie. Wenn die andern alle Admins werden, machen wir eben noch ein paar Artikel. Ich sage Dir ich will keinen Wikistreß im Moment. Der Schreibwettbewerb war wirklich anstrengend. Kannst Du Deine Ausbildung nicht in Deutschland weiter machen? Hier werden Ärzte gesucht. Das ist hier in WP ganz prächtig voran gegangen. Lennert, Jürgen und Uwe sind extrem fleissig. Ich hab ja gesagt, Lennert und ich passen auf, das keiner was kaputt macht, solange Du weg bist. Gruß -- Andreas Werle 19:13, 7. Mai 2006 (CEST)
- Hallo nochmals!
- ad Deutschland: theoretisch ja, gibt aber ein paar rechtliche (und private) Probleme. Wir haben es schon überlegt mal nach Deutschland zu gehen, aber es haben uns viele Leute davon abgeraten - was nichts heißen soll - wir hätten schon was ordentliches gefunden - aber das große Problem ist im Moment die in Österreich fehlende Anrechenbarkeit der in Deutschland erworbenen Ausbildung (sofern sie nicht nach österreichischem Recht erfolgt) - bzw. darf man dann NUR in deuschland arbeiten, wenn man sie nach deutschem Recht macht. Grund ist, dass wir nicht nach dem Studium - sondern erst mit dem Jus Practicandi - die Approbation erhalten. ... Aber ich habe mittlerweile eh schon (innerhalb eines halben jahres ca.) einen Job in aussicht.
- Ich werd mal in die Neuro reinschauen, was ich mithelfen kann.
- LG einstweilen, Patrick
Servus nocheinmal, toll ist der Artikel geworden, lesenswert ist er auch noch, einfach spitzen Arbeit! Inwiefern kann ich Dir dabei helfen? Ich hätte mich auf alle Fälle mal um das Kapitel Geschichte der Neurologie" gekümmert, hab da so ein nettes Buch, wo ich einiges zusammensuchen kann. Muss mich nun auch mal mit Lizenzrechten zu Bilder auseinandersetzen ... bis auf selber fotografierte oder gezeichnete Bilder kenn ich mich da nicht aus. Gruß Patrick, « ? » 19:38, 7. Mai 2006 (CEST)
Wenn Du was zur Geschichte der Neurologie schreiben kannst, das wäre wirklich Spitzenmäßig. Würde mich motivieren, nochmal an dem Syndrom-kapitel zu basteln, womit der Artikel Chancen fürs KEA hätte. Gruß -- Andreas Werle 18:15, 9. Mai 2006 (CEST)
- Andreas, Du bekommst Dein Überblickskapitel über die Geschichte der Neurologie, auch wenn sich erst seit etwa 1800 mehr auf diesem Gebiet tut, werd ich versuchen von den ersten archäologischen Funden einer Schädeleröffnung über Hypokrates und Galen zu den Ansichten im Mittelalter einen Bogen zu spannen. Ab etwa 1800 mit dem Aufkommen der Anatomie und dann der Mikroskopie wird es interessant. speziell die Jahre vor und nach der Jahrhundertwende mit all ihren ausgezeichneten Forschern und den technischen Fortschritten. Seit dem geht es ohnehin rasant weiter - und die Geschichte tritt dann im Vergleich zur Gegenwart schon langsam in den Hintergrund.
- Um für die KEA reif zu sein wird es - so befürchte ich - doch noch ein wenig mehr brauchen. Ich vermute, dass gerade die Fallbeispiele dann nicht unbedingt so viel an Akzeptanz erhalten werden, und auch die Definitionen am Anfang werden eher der Streichung zum Opfer fallen - es ist ja ein Wiki und daher kann jeder dann dort auch nachschauen, sollte er sich nicht auskennen. Aber mal schauen, es ist auch so schon ein ausgezeichneter Artikel über dieses Thema, und kann nur besser werden.
- Wie gesagt in den nächsten Tagen (verm. nach dem WE) hast Du das Kapitel Geschichte der Neurologie drinnen.
- Schönen Tag noch, Patrick, « ? » 08:18, 11. Mai 2006 (CEST)
Das wäre wirklich toll. Freue mich auf die Zusammenarbeit. Wir reissen das! Gruß Andreas.
Astrozytom - Revision
Hallo Andreas. Ich habe es nicht lassen können. Siehe Astrozytom#Astrozytome bei Kindern. Step 1 von X. Grüsse Christaras A 10:19, 9. Mai 2006 (CEST) Toll! Merci!
Hallo Andreas, kannst Du dir mal die letzten zwei Änderungen (Weblinks) dort ansehen. 14 Weblinks stehen jetzt wieder dort. Vielleicht schaltest Du als Experte Dich mal ein - ich will keinen Edit-War. Viele Grüße Hermann --Hermann Thomas 20:21, 11. Mai 2006 (CEST)
Ich hab mich mal "eingebracht". Schaun wir mal was passiert. Gruß -- Andreas Werle 20:49, 11. Mai 2006 (CEST)
- Danke! --Hermann Thomas 21:33, 11. Mai 2006 (CEST)
Hallo Andreas. Vielleicht hast Du Zeit, dir mal den Artikel anzuschauen - ist ja nicht Dein Fachgebiet. Nach vielen kleineren Werken und Korrekturen im Hintergrund habe ich mich mal an einem „hautnahen“ Thema versucht. :-) Die Abbildung dort stammt von gestern - eine weitere mit „Nasenbrille“ folgt noch. Ich bitte Dich um ehrliche Krtik und Anregungen. Soll ich den Artikel, damit er evtl. für „lesenswert“ kandidieren kann, schon ins Review stellen? Was fehlt noch? Herzliche Grüße zum Sonntag Hermann --Hermann Thomas 12:29, 14. Mai 2006 (CEST)
Hallo Hermann! Sehr schön. Für ein hautnahes Thema eine geradezu vorbildliche Darstellung würd ich sagen. Ich würde das Kapitel "Ursachen des Sauerstoffmangels" in Fließtext schreiben. Die Kürze spricht nicht gegen eine Kandidatur. Der Artikel Ringelröteln ist auch kurz. Ich glaube fast, ein Review wäre überflüssig. Grüße in den schönen Schwarzwald -- Andreas Werle 13:01, 14. Mai 2006 (CEST)