IBM 3270

Serie von Computer-Terminals der Firma IBM
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2003 um 18:28 Uhr durch Magnus Manske (Diskussion | Beiträge) (en:IBM 3270). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

3270 ist die Bezeichnung für eine Serie von Terminals der Firma IBM. Die ersten Bildschirmterminals vom Typ 3270 wurden 1972 angekündigt. Sie ersetzten die bisher üblichen Schreibmaschinenterminals mit Ausgabemedium Endlospapier.

Das Modell 3270 ermöglichte es, in großem Stil Online - Anwendungen einzuführen. Der Bildschirm konnte programmtechnisch formatiert werden. Es konnten Ein- und Ausgabefelder definiert werden und nach Benutzeraktionen mussten nur die geänderten Daten übermittelt werden. Die Eingaben der Benutzer wurden im Gerät oder in einer Steuereinheit gepuffert und erst nach Betätigen der Enter-Taste oder einer Funktionstaste an den Zentralrechner übermittelt.

Die ersten 3270 - Modelle waren monochrom und unterstützten Texte mit einfacher oder doppelter Helligkeit. Daneben konnten Felder ohne sichtbaren Text (beispielsweise zur Eingabe von Passwörtern) definiert werden. Später wurden auch Farbbildschirme (8 Farben), inverse Darstellung, unterstrichener Text und blinkender Text unterstützt. Die Anzahl der Funktionstasten wurde von 12 auf 24 erhöht und neben den Standardmodellen mit einer Auflösung von 24x80 Zeichen entstanden solche mit 32x80, 43x80 und 27x132 Zeichen. Spezielle Modelle unterstützten auch Vektorgrafik und den APL Zeichensatz.

Die Programmierung von 3270-Anwendungen auf Asseblerebene war sehr aufwändig. Als Erleichterung dienten bei IMS der Message Format Service, bei CICS die BMS Maps und bei TSO/ISPF die Panel-Definitionen.

Heute sind keine Terminals mehr im Einsatz. Die noch verbleibenden 3270 Anwendungen verwenden einen Terminal-Emulator auf einem PC. Für Windows existieren beispielsweise IBM Peronal Communications und Attachmate Extra.

Für den Heimanwender, der beispielsweise auf einen tn3270 - Service zugreifen möchte (vor allem Im Bereich amerikanischer Bibliotheken noch üblich) oder mittels Hercules einen Großrechner emuliert, existiert mit Vista TN3270 eine günstige Lösung.

Das Übertragungsprotokoll war ursprünglich BTAM, später VTAM. Heute wird TCP/IP verwendet. Es gelangt eine spezielle Telnet - Variante, tn3270 zum Einsatz.