Neue Diskussionen bitte hier einfügen.


Diskussionsarchiv


Neue Meldung

Tönjes, du hast meinen Artikel Pjatnizkaja-Straße gelöscht und für Erstellung gesperrt. Aber ich schrieb neuen derselben Artikel mit der Benennung Pjatnizkaja-Straße (Moskau). So, Artikel existiert und du kannst nicht mir stören. Und in Zukunft wirst du nicht in der Lage sein, mich zu stören ! 212.41.61.134 09:26, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Vorlagenaktualisierung

 
Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Tönjes! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 11:51, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

SLA Rahul Kumar Kamboj

Hallo Tönjes, ich habe etwas suchen müssen, aber es gab den Artikel schonmal, als Rahul Kumar. Damals war neben der Relevanzfrage Thema, wie grob verzerrend die Quellen ausgewertet/wiedergegeben wurden, so etwa die Passage "Eine am Unfall beteiligte Frau rettete er aus einem brennenden Auto, bevor die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und Polizei eintrafen." - das finde ich so keinesfalls in der Quelle ([1]). Ich will deinen Nicht-SLA aber nicht overroulen. Wenn es sein muss, dann wird das halt 7 Tage diskutiert. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:03, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ok, ich ging davon aus, dass der Antrag der IP sich auf diese Löschung durch Felistoria bezog. Und daraus hätte man keinen Grund für eine Löschung des Artikels ableiten können. So ist der Artikel dann doch ein Wiedergänger und der Ersteller müsste sich ggf. an die LP wenden. Angesichts der Artikelqualität auch die bessere Variante, als dass der Artikel in dieser Form mindestens 7 Tage im ANR verbleibt. Gruß Tönjes 15:19, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Sicherlich ist es zunächst unkompliziert möglich entsprechende Informationen aus den Quellen auch in den Artikel zu übernehmen. Auch der Text lässt sich so schreiben, dass er nicht übertrieben klingt. Bloß bei der Relevanzfrage möchte ich WAG57 unterstützen, dass es u.a. wichtig ist wie sich ein Migrant seit Jahren politisch und caritativ in Deutschland einsetzt. Entsprechende Presseberichte sprechen für sich. Meine Bitte wäre den Artikel Rahul Kumar als Diskussion freizugeben. --84.188.135.145 23:16, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Rahul Kumar Kamboj ist ein engagierter Kommunalpolitiker. Das ist ehrenhaft, aber es erzeugt keine ausreichende Relevanz für einen eigenen Artikel. Das einzige Alleinstellungsmerkmal bestünde darin, dass er der erste politische Sprecher eines Stadtrates mit indischem Migrationshintergrund sei. Davon abgesehen, dass diese Angabe nur auf einer privaten Pressemitteilung beruht, reicht dies auch nicht. Alles andere im Artikel sind schamlos aufgeblasene Trivialitäten, belegt mit privaten Webseiten und selbst herausgegeben Pressemitteilungen. Teilweise, wie im Fall der heldenhaften Rettung des Unfallgegners, an der Grenze zur Quellenfälschung. Beim ersten Blick gestern hielt ich eine Diskussion über die Relevanz durchaus für vertretbar - nachdem ich mir gerade die Belege angeschaut habe, halte ich hingegen die Schnelllöschung aufgrund von Irrelevanz für vollkommen korrekt. Für eine Wiederherstellung sehe ich demnach keinen Grund. Wende dich bitte ggf. an die WP:Löschprüfung. Gruß Tönjes 09:28, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Digestiv

Hallo Tönjes, da ich an einer konstruktiven Mitarbeit interessiert bin und entsprechend keinen Streit vom Zaun brechen will, meine Ansprache an Dich auf diesem Wege: Den Distestiv-Artikel halten ich für SLA-Quark, der ist ganz offensichtlich partiell aus der en-wp (inkl. Bildern) übernommen und dann unter tatsächlich falschen Lemma in der DE-WP eingestellt worden. Ein Artikel über den Keks mag ja interessant sein, aber das ist eben kein Digestiv, sondern ein Digestiv-Keks, und das ist einfach was anderes. Der Nutzer, der sich in der WP informieren will, lacht uuns doch aus, wenn er eine so offensichtliche Fehlinformation bekommt. Wenn der Artikelersteller diesen Artikel haben möchte, dann bitte im BNR reifen lassen und dann wieder in den ANR stellen und zwar unter dem korrekten Lemma (was ich gut fände), so in der aktuellen Form ist das imho kein LA- sondern ein SLA-Fall. Schöne Grüße --Denalos(quatschen) 17:38, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Lemmafragen können auf der Disk angesprochen und ggf. mit einer Verschiebung gelöst werden. Sie sind keinesfalls ein Schnelllöschgrund. Bei qualitativen Mängeln kann ein QS-Baustein gesetzt werden oder ggf. auch ein regulärer Löschantrag gestellt werden. Wobei der Name ja durchaus gebräuchlich zu sein scheint: https://www.mcvities.de/produkte/digestive-the-original/. Tönjes 17:46, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Zu dem Zeitpunkt, als erst diese ersten paar Zeilen da waren, hielt ich das für besser, einen solchen Artikel im BNR zu erstellen, so - in dieser Form - halte ich den Artikel für extrem irreführend (daher auch mein SLA). Der Link von dir ist interessant, aber hilft eben leider nicht weiter, denn wenn man sich im Klaren darüber ist, dass man über einen Keks spricht, dann kann man das Wort "Keks" auch weglassen. Die Allgemeinheit dürfte unter einem Digestiv eher was Flüssiges verstehen. Ein brauchbares Lemma wäre wohl gewesen "Digestiv (Keks)". aber sei's drum ich will mich nicht streiten, da wird früher oder später ohnehin noch jemand drüber "meckern". --Denalos(quatschen) 18:06, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich bitte um eine Erklärung, weshalb mein Diskussionsbeitrag gelöscht wurde.

Hallo Tönjes, siehe hier. --Tonialsa (Diskussion) 18:51, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Tonialsa, siehe bitte Punkt 6 der Zusammenfassung des SG-Urteils: Bei einer Vandalismusmeldung, die aufgrund eines Verstoßes gegen die hier beschlossenen Auflagen gestellt wird, dürfen nur das meldende Benutzerkonto, das betroffene Benutzerkonto und Administratoren editieren. Gruß Tönjes 18:55, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten