Der Hangar Y ist die älteste Luftschiffhalle der Welt. Sie befindet sich bei Meudon nahe Paris.

Die Halle wurde 1879 vom Établissement Central de l’Aérostation Militaire, einer Einrichtung der französischen Armee unter der Leitung von Capitaine de Génie Charles Renard (1847–1905), neben einer bereits bestehenden Werkstätte errichtet. Sie entstand unter Verwendung von Elementen einer Eisenkonstruktion, die der Architekt Henri de Dion (1828–1878) für die Maschinenhalle der Weltausstellung 1878 in Paris geschaffen hatte.
Charles Renard, dessen Bruder Paul (1854–1933) und Leutnant Arthur Constantin Krebs (1850–1935) bauten 1879 in dieser Halle das Dirigible La France. Krebs wurde 1878 nach Meudon versetzt. Er war für den Elektroantrieb des Luftschiffs verantwortlich und gliederte dem Komplex das erste bekannte Motorenprüflabor an.[1] Alle drei leisteten als Forscher und Erfinder nicht nur in der Luftfahrt Herausragendes.
Von Hangar Y aus starteten Charles Renard und Arthur Krebs am 9. August 1884 zum ersten vollends gelenkten Flug, an dem das Luftschiff an seinen Ausgangspunkt zurückkehrte. La France fuhr dabei einen Kreis von ca. 7,6 km, der die Ortschaft Villacoublay einschloß. Bis 1885 wurde dies mehrfach wiederholt.[1]
Für Versuche mit Fesselballons konstruierte Krebs in Meudon außerdem eine von Pferden gezogene und mit Dampf betriebene Seilwinde mit zwei parallel angebrachten Seiltrommeln sowie eine Trennvorrichtung für das Halteseil.[2] Eine von ihm verbesserte Version wurde noch im Ersten Weltkrieg für Artilleriebeobachtungsballone verwendet.
Durch die Fahrten von La France wurde Hangar Y im kollektiven Gedächtnis der Franzosen zu einem Ort nationaler Größe.
Der Hangar wurde im Jahr 2002 von zwei französischen Ministerien auf die Nominierungsliste als UNESCO-Weltkulturerbe gesetzt.[3]
-
Hangar Y (2002)
-
Innenansicht (2009)
-
La France (1885)
Weblinks
- rbnm.free.fr; Website zu Arthur Constantin Krebs: Chronologie et Archives. (französisch) (abgerufen am 23. Juli 2017)
Website zu Arthur Constantin Krebs: Archive: Comptes-Rendus de l’Académie des Sciences, 1882–1931. (französisch) (abgerufen am 23. Juli 2017)
Einzelnachweise
- ↑ a b Website zu Arthur Constantin Krebs: Chronologie et Archives.
- ↑ Website zu Arthur Constantin Krebs: Archive: Comptes-Rendus de l’Académie des Sciences, 1882–1931.
- ↑ Liste der UNESCO Welterbekandidaten (Tentativliste); Pos. 1663: Hangar Y (abgerufen am 23. Juli 2017).
Koordinaten: 48° 47′ 52″ N, 2° 13′ 59″ O