Diskussion:Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2004 um 01:45 Uhr durch HaeB (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von TheK in Abschnitt 4.2. Weitere Mitglieder

Aus der Edit-Zusammenfassung von NSDAP: ". . M 17:36, 27. Apr 2003 . . Zenogantner (basissatz. hier kann man bestimmt mehr schreiben! hilfe!)"
Benutzer Zenogantner, sei aufrichtig bei deinen Edits! Ich hatte zuvor klar mitgeteilt: "geä.: Drittes Reich --> NS-Regime, bestimmt nicht aus einer Laune heraus! Warum zeigst du nicht an, wenn du daran änderst? "Drittes Reich" wird hier wohl nicht zutreffend verwendet. Es handelt sich um einen Propaganda- und Kampfbegriff, wie aus dem Artikel zu entnehmen ist. Ihn unkritisch in anderen Artikeln zu verwenden, entspricht keiner objektiven Darstellung. Sowas muß man korrigieren als kritischer Wikipedianer.
Außerdem würde es angemessen sein, für die Verschiebung von NSDAP hierher eine Begründung zu hinterlassen. Das kannst du jetzt nachholen.


Verschiebung: Die Wikipedia ist (zumindest nach meiner Auffassung) kein Abkürzungslexikon.
Dann war da ein toller Aussagesatz, der sagte: NSDAP ist die Abkürzung für ... (dann noch hässliche Formatierung)
NS steht für Nationalsozialismus, dieser Begriffe hat _ausschließlich_ mit der Organisation NSDAP zu tun, ein Verweis von NSDAP zu NS-Regime bewegt sich ziemlich im Kreis. Außerdem gibt es noch gar keinen Artikel zum Thema NS-Regime!!
Wie dem Artikel zu entnehmen ist, handelte es sich um einen Kampfbegriff, heute wird er neutral verwendet. Ich würde das nicht gleich "unkritisch" nennen, ok?
Was war daran unaufrichtig?
mfg --zeno 19:57, 27. Apr 2003 (CEST)
PS: Wer bist Du eigentlich? - Es ist jedem/jeder freigestellt, sich bei Wikipedia zu registrieren.

4.2. Weitere Mitglieder

In diese Liste wurden jetzt etliche "Nachkriegspolitiker" eingestellt. Ich weiß nicht, ob das sinnvoll ist. Die NSDAP-Mitgliedschaft kann und sollte natürlich in den biographischen Artikeln der Betroffenen erwähnt werden. Hier einige herauszugreifen - eine vollständige Liste ist ersichtlich weder gewollt noch durchführbar - ist nicht unmöglich (man könnte neben die "Führenden Mitglieder" noch die "Berühmten Mitglieder" setzen, um die Gründe für die Auflistung zu dokumentieren. Trotzdem hat dieses Vorgehen für mich einen tendenziösen Anstrich, der mir nicht recht gefällt. Bin ich mit diesem Problem allein? -- Stechlin 18:24, 29. Apr 2004 (CEST)

Ich halte das auch für reichlich problematisch. Zum einen bin ich nicht sicher, ob die genannten Personen tatsächlich alle Mitglied in der NSDAP waren. In den offiziellen Biographien wird sowas natürlich nicht erwähnt, aber eine Bestätigung wäre schon erforderlich. FJ Strauß war wohl im NS Studentenbund. Heißt das aber automatisch, dass er auch in der Partei war? Ich weiß es einfach nicht.
Aber selbst wenn sie alle NSDAP-Mitglieder waren, warum werden sie hier aufgeführt? Doch nur, weil es prominente Nachkriegspolitiker sind, deren Bekanntheit aber unabhängig von einer möglichen NSDAP-Mitgliedschaft ist/war. Wenn es hier wirklich nur um weitere Mitgliedsnamen geht, könnte man auch Personen wie Anton Hinz, Peter Kunz, Lieschen Müller und Erwin Mustermann aufführen. Wäre genauso aussagekräftig. Für mich klingt das ausgesprochen tendenziös und dient nicht dem eigentlich Inhalt des Artikels. Meines Erachtens sollte der Abschnitt wieder entfernt werden. --Zinnmann 18:58, 29. Apr 2004 (CEST)
immer schön politsch korrekt bleiben, gel?--NL 19:12, 29. Apr 2004 (CEST)
Demnach betrachtest Du die Aufzählung als politisch unkorrekt, sprich: parteiisch, sprich: nicht neutral? Was aber hat sie dann in der Wikipedia verloren? --Zinnmann 19:58, 29. Apr 2004 (CEST)
Nein, ich werte das gar nicht. Ich dachte, ihr seht das so. Ich hab ja nur die Namensliste ordentlich ergänzt.--NL 20:05, 29. Apr 2004 (CEST)
Ich halte diese Liste für sinnvoll und nicht für tendenziös. In einem Enzyklopädie-Artikel über die NSDAP möchte ich so etwas auf jeden Fall lesen.
Wir führen hier ja zb auch in einem Eintrag über eine Universität Listen mit deren Alumni (Beispiel), und es stört niemanden, dass da nur einige herausgegriffen werden, und das Doch nur, weil es prominente Politiker/Schriftsteller/Schauspieler sind, deren Bekanntheit aber unabhängig von einem Studium an der Sowieso-Uni ist/war. Eine Parteimitgliedschaft ist normalerweise eine wichtige biographische Information zu der jeweiligen Person.Die Frage, welche ihrer Mitglieder später zu heute bekannten/erfolgreichen Persönlichkeiten wurden, ist durchaus nicht irrelevant und die Antwort sagt auch etwas über die Partei aus. Je nach politischem Standpunkt kann man sie verschieden interpretieren - als Beleg für faschistische Gesinnungselemente im Nachkriegsdeutschland (wie das wohl NL tut), aber zb auch in dem Sinne, dass die NSDAP nicht nur aus Monstern, sondern eben auch aus Mitläufern bestand, die sich später politisch wandlungsfähig zeigten - oder sogar einzelnen wie Oskar Schindler. grüße, Hoch auf einem Baum 16:27, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Zinnmann: Du hast allerdings recht damit, dass die Mitgliedschaft sicher feststehen sollte. Ich habe das in den letzten Wochen schon für drei solche Personen recherchiert und bei den jeweiligen Artikeln eingetragen. Zu Franz Josef Strauß habe ich gerade noch kurz versucht, Belege zu finden und nur eine FDJ-Webseite gefunden, die eine NSDAP-Mitgliedschaft behauptet (anderswo steht immer nur, dass er im NS-Kraftfahrerkorps war) - ich nehme den mal wieder raus. grüße, Hoch auf einem Baum 16:27, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ich habe die Zusatzinformationen ("Konzernchef", "Ex-Innenminister") wieder rausgenommen, weil sie allesamt deutlicher in den ausnahmslos verlinkten Artikeln zu den Personen nachzulesen sind und weil sie die Übersichtlichkeit der Liste stören. --Skriptor 14:25, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Inwiefern stören? Die Namen sind doch alle als Links in jeder Listenzeile erkennbar. Außerdem stehen auch Zusatzinformationen bei den anderen Nazis. Die hast Du nicht weggenommen. Hättest Du dann auch machen müssen. Mir dünkt eher, dass Du es obszön findest. --NL 14:48, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Duzen oder Siezen wir uns? Mir ist es egal, aber einheitlich darf es gerne sein.
Die Informationen bei den anderen Eintragungen beschreiben ihre Rolle in der Partei und haben damit einen Nutzen im Rahmen des Artikels. Die entfernten Eintragungen tun das nicht und haben zumindest teilweise überhaupt keinen Nutzen. (Beispiel: "Ex-Innenminister" - Von wo? Drittes Reich, BRD, DDR, Luxemburg, Bremen? Und wann? Jemand, der weiß, wer Zimmermann war, wird die Angabe nicht brauchen, jemand der es nicht weiß, wird sie nichts sagen.)
Und schließlich: Ich kann nicht erkennen, inwiefern uns Spekulationen über vermeintliche verdeckte Motive des jeweils anderen in dieser Diskussion weiterbringen. --Skriptor 14:59, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Exinnenminister ja, aber Du hast z.B. bei Kurt Georg Kiesinger, "bereits 1933 eingetreten" entfernt. Wieso ist das überflüssige Information? Das vermag ich überhaupt nicht einzusehen. --NL 15:11, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Weil man es hoffentlich im Artikel von Kiesinger nachlesen kann. --Skriptor 16:15, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten
In einer Enzyklopädie will man nicht erst dutzende weitere Artikel durchackern müssen, um vielleicht etwas über das Beitrittsjahr zu erfahren. Ausserdem geht es in einer Enzyklopädie nicht um zwanghafte Informationsvermeidung sondern um -erweiterung. ea
Muß man ja auch nicht, lieber Thomasx1, denn der richtige Artikel ist ja freundlicherweise direkt verlinkt. Und ich gebe dir völlig Recht: In einer Enzyklopädie geht es nicht um Informationsvermeidung. Deswegen ist eine möglichst themenangemessene Informationsdarstellung ja so wichtig, wie jedermann, der sich mit dem Thema beschäftigt weiß: So viel wie nötig an einer Stelle, aber nicht mehr, weil jede zusätzliche Information die anderen in den Hintergrund drängt. --Skriptor 16:37, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Warum hast Du dann nicht bei Adolf das "(1889 - 1945) - seit 1921 Vorsitzender der NSDAP, seit 1933 Reichskanzler und seit 1934 "Führer und Reichskanzler"" entfernt? Steht doch dann alles bei Adolf.--NL 17:01, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Für Kiesinger gilt das auch. Ist aber gelöscht.
Die Frage habe ich oben schon beantwortet: "Die Informationen bei den anderen Eintragungen beschreiben ihre Rolle in der Partei und haben damit einen Nutzen im Rahmen des Artikels". --Skriptor 17:25, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Weil das genau der Knackpunkt bei der Nennung der "weiteren Mitglieder" ist. Ergänzende Bezeichnungen wie "Reichskanzler" sollten die Tätigkeit im Zusammenhang mit der NSDAP-Mitgliedschaft erläutern. Bei Hitler stimmt das, bei Zimmermann nicht (Er war eben kein Innenminister bei den Nazis).
Habe ich auch nicht behauptet.
Insofern ist Dein Einwand eigentlich ein Argument dafür, die "weiteren Mitglieder" zu streichen. Denn meines Wissens waren Kiesinger, Karajan und Co für die Geschicke der NSDAP unwichtig. Sie werden nur genannt, weil sie nach 1945 eine gewisse Bekanntheit erreichten - unabhnängig von ihrer NSDAP-Mitgliedschaft. Warum aber dann willkürlich ein paar Namen herausgreifen, wenn hier Millionen andere Mustermänner mit der gleichen Berechtigung aufgeführt werden könnten? --Zinnmann 17:21, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Einfach deshalb, weil es viele Leser interessieren würde, wer so alles "Nazi" war. Und dann spielt es auch eine Rolle, wie weit die mit der Partei verstrickt waren. Wem das nicht passt, macht sich in meinen Augen nur verdächtig die Geschichtsaufarbeitung sabotieren zu wollen, weil ihm das selber schaden könnte.--NL 17:51, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Dafür ist die Liste dann aber viel zu kurz. Wenn hier nur die paar Hanseln aufgeführt werden, dann riecht das nach gezielter Exponierung einiger handverlesener "Lieblingsgegner". Von mir starte in der Wikipedia eine Neuauflage des Braunbuchs, nur bitte nicht in diesem Artikel. Denn das ist nicht sein Inhalt. Wie wär's mit einem Verweis auf eine Liste ehemaliger NSDAP-Mitglieder? --Zinnmann 18:00, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Von mir aus kannst Du das machen. Mir genügte das so schon. Ich habe ja nur das weitergemacht, was eh schon angefangen war--NL 18:04, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Solche kurzen (2-3 Worte) Zusatzinformationen, die dem Leser bei der Einordnung der verlinkten Person helfen, indem sie daran erinnern, als was diese bekannt wurde, gibt es doch bei vielen Listen, zb bei den geboren/gestorben-Listen der Jahrestage (Beispiel: 4. Mai), oder bei Begriffsklärungsseiten. Dort "stören sie die Übersichtlichkeit der Liste" auch nicht. Ich bin im Moment auch eher dagegen, die Liste auszulagern - so lang ist sie bzw. der ganze Artikel ja noch nicht. (Nebenbei kann/sollte da noch viel rein - über die Zeit ab 1933 steht fast nichts drin! Außerdem: Mitgliederzahlen, Machtstruktur, ....) grüße, Hoch auf einem Baum 16:27, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Sie stehen hier, weil sie eben nicht losgelöst unhistorisch von ihrer NS-Vergangenheit etwas geworden sind, sondern trotz dieser Vergangenheit und teilweise sogar wegen diesser Vergangenheit, denn NSDAP-Mitgliedschaft und alte NS-Beziehungen brachten in vielen Nachkriegsseilschaften Vorteile und Symphatien, im Gegensatz beispielsweise zur KPD-Mitgliedschaft. Denn seltsamerweise haben ehemalige KPD-Mitglieder und ehemalige Kommunisten so gut wie nie höhere einflußreiche Ämter und Beamtenposten in der BRD bekommen. ea

Du hast natürlich recht, dass die Kommunistenparanoia in der frühen BRD deutlich ausgeprägter war als mögliche Berührungsängste vor den allgegenwärtigen Altnazis. Die Thematik der Seilschaften kann man wahrscheinlich auch in diesen Artikel integrieren - aber eben nicht in Form unkommentierter Listen. Denn dann arbeitest Du nicht mehr (möglichst) objektiven Informationen, sondern spekulierst auf mehr oder weniger unbewusste Assoziationen. --Zinnmann 17:53, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ob Strauß in der NSDAP direkt war, weiß ich nicht. Er war aber sicher im Kraftfahrerbund - als ideologischer Referent - und im Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (bei weitem keine Pflichtorganisation; im Gegenteil eher als ideologische Elite gedacht). Goggle zum Beispiel mal nach Strauß und NSDStB, dann findest du Quellen. Interessant f(und verdächtig) ist in dem Zusammenhang auch, daß Strauß' in seinen 'offiziellen' Biografien die Zeit bis 45 anscheinend nur mit Studium verbracht hat und dann plötzlich Politiker wurde... --Skriptor 16:46, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten
ja, ist klar. Aber NSDAP-Mitglied im engeren Sinne war er halt anscheinend nicht(?) - sollte man so weit gehen, NSDStB und Kraftfahrerbund als Unterorganisationen (also Bestandteile) der Partei anzusehen? Ich kenne mich da zu wenig aus. Ein eigener Artikel Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund wäre übrigens gut, zb auch um ihn bei Filbinger und Schleyer zu verlinken. grüße, Hoch auf einem Baum 17:33, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo DaTroll, ich bin nicht damit einverstanden, dass du, ohne dich an der Diskussion hier beteiligt zu haben, einfach die Liste ehemaliger Mitglieder löschst (bzw auf zwei Beispiele reduzierst). Da steckt auch Arbeit drin. Bitte lies erst einmal die Standpunkte, die hier vertreten werden, und mach dann einen Vorschlag. grüße, Hoch auf einem Baum 23:31, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Nur daß ich mich nicht beteiligt habe, heißt ja nicht, daß ich sie nicht gelesen habe. Der Hauptpunkt ist doch: So eine Liste ist IMMER NPOV. Es gibt nichts was so polarisiert wie das Wort NAZI und deswegen kann es so eine liste in der Wikipedia nicht geben. Ich habe versucht, diese große anynome Masse und auch die Probleme mit dem Umgang etwas fassbarer zu machen. --DaTroll 23:37, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Kann es sein, dass du NPOV und POV verwechselst?
Jedenfalls stimme ich dir darin zu, dass diese Liste an sich NPOV ist. Es wird nur das Faktum genannt, dass derjenige Parteimitglied war. Es wird nicht gesagt, dass derjenige ein verabscheuungswürdiges Nazimonster war. Wie ich weiter oben schon gesagt habe, bleiben solche Bewertungen dem Leser überlassen, und man kann je nach Standpunkt auch umgekehrt aus dieser Liste Schlüsse über die Partei ziehen - eben zB dass in ihr auch Menschen Mitglied waren, die nach '45 gute Demokraten wurden/waren. Hoch auf einem Baum 23:57, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Danke, dass Du meinen Teil wieder reingenommen hast. Und ja, da ist mir wohl ein N zuviel reingerutscht :-) IMHO ist es so, dass diese Liste genau sagt: der war aber ein boeses NAZI-Monster.
Nö. Da steht nur dass der in der Partei war. Aus welchen Gründen auch immer.
Nur? Hier gibts es kein "nur". --DaTroll 16:41, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Darueberhinaus ist sie einfach schlecht, weil sie a) unvollstaendig ist und b) sehr klein. Vollstaendigkeit werden wir natuerlich nie haben und zu b) muesste halt eine irgendwie repraesentative Liste her. Was ist represaentativ, was will man ausdruecken? Hier stehen jetzt irgendwelche bekannten Leute aus Wirtschaft und Politik der Bundesrepublik. Das ist reine Propaganda.
Nö. Da steht die Wahrheit. Vielleicht nicht genug Wahrheit. Aber Du kannst es ja verbessern.
Nur die halbe Wahrheit ist quasi eine Definition von Propaganda. Und ich _habe_ es verbessert.
Da steht ein Schwein wie Friedrich Flick neben Leuten wie Karl Carstens oder ambivalenten Persoenlichkeiten wie Fritz Thyssen.
Woher weiß ich, ob Carstens damals kein Schwein war und Flick immer eins war? Carstens hätte ja nicht in die NSDAP und die SA eintreten müssen. Hat ihn ja keiner gezwungen, oder? Und dann stände er jetzt auch nicht da.
Eben von dieser Liste her weiss ich es nicht. Und es gibt von dieser Liste auch immer noch diverse Biographien, wo ich es nicht erfahre...
Gebracht hat die Liste bis jetzt uebrigens nichts: es wurde einiges diskutiert, aber es hat sich noch nicht mal jemand die Muehe gemacht und die NS-Vergangenheit in alle einzelnen Biographien einzuarbeiten. Gleichzeitig gibt es keine Artikel ueber die Nuernberger Nachfolgeprozesse. Da findet man naemlich wirklich Leute, die an den Pranger gestellt werden sollten. --DaTroll 10:42, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Und? Was nicht ist kann ja noch werden. Aber nur, wenn Steinchen für Steinchen zusammengetragen wird.--NL 10:58, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Jo genau: es kann was werden, wenn mans einfach loescht. Es bleibt doch immer die Frage: Wieso steht Fritz Sauckel nicht hier, wieso steht Adolf Eichmann nicht hier, wieso steht der Blockwart, der meine Oma ins KZ gebracht hat nicht hier? Wieso steht mein Opa, der zwar in der NSDAP war, aber nie jemandem was boeses getan hat, ploetzlich hier? Hier sind sinnvolle Texte gefragt, aber keine Liste. --DaTroll 16:41, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Das Problem dieser Liste ist ja, dass Personen, die eigentlich durchaus positiv eingeordnet sind, damit automatisch einen negativen Touch bekommen, da in vielen Kreisen jede Mitarbeit in irgendeiner NS-Organisation als "Unmensch auf Lebenszeit" gilt. Besonders wichtig finde ich daher, dass die Information KORREKT ist, also beim kleinsten Zweifel -> raus. Dazu sollte es keine Hinweise auf Organisationen (Firmen, Parteien..) geben, wo diese Personen später tätig waren - dies wird sonst mit ziemlicher Sicherheit von irgendwelchen Leuten als "diese Organisation hat gewisse NS-Tendenzen" interpretiert. Vielleicht sollte über den Abschnitt ein Hinweis, dass hier auch (oder gerade) Personen verzeichnet sind, die sich später gerade durch ein Eintreten FÜR Freiheit, Gleichheit und die Demokratie verdient gemacht haben..? Die aktuelle Einleitung beinhaltet den Satz "Sie hatten in der Regel keine herausgehobene Rolle in der NSDAP gespielt.", den ich ebenfalls problematisch finde. Er läßt ein "wir wollen ihnen lieber nicht sagen, wer davon ein hohes Tier war" durchklingen. Insofern: weg damit und Parteiämter etc bei allen auflisten. TheK 00:45, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Nur dazu:

"Nur die halbe Wahrheit ist quasi eine Definition von Propaganda. Und ich _habe_ es verbessert."

Mit dem Argument ist das gesamte Wikipedia halbe Wahrheit, also Propaganda, folglich kann man es nur löschen. --NL 17:10, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Wie ich sehe, bist Du gerne bereit, Dich mit meinen Argumenten intellektuell auseinanderzusetzen sowie auf Polemik zu verzichten. Mir reichts, sonst kommt der Wikistress --DaTroll 22:47, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

ich habe eben diese Änderung rückgängig gemacht, weil sie mir polemisch erscheint und zum teil sachlich falsch ist (scheel war in der fdp, zimmermann in der csu). falls es übrigens verlässliche informationen darüber gibt, ob und wann schleyer cdu-mitglied wurde, und wie aktiv er in der partei war, sind diese bei dem entsprechenden artikel durchaus willkommen. grüße, Hoch auf einem Baum 00:28, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten


ich habe eben Hans-Jochen Vogel aus der liste der ehemaligen mitglieder entfernt, weil ich keine belege dafür finden konnte, dass er parteimitglied war. er war allerdings in der hj,siehe zb [1] - ein auszug aus "hitlers kinder" von guido knopp). falls es trotzdem quellen gibt, die eine nsdap-mitgliedschaft bezeugen, dann diese bitte nennen, und auch den artikel Hans-Jochen Vogel entsprechend ergänzen. grüße, Hoch auf einem Baum 20:45, 13. Jun 2004 (CEST)


ich habe eben Friedrich Zimmermann aus der liste der ehemaligen mitglieder entfernt, weil ich keine belege dafür finden konnte, dass er parteimitglied war. falls es trotzdem quellen gibt, die eine nsdap-mitgliedschaft bezeugen, dann diese bitte nennen, und auch den artikel Friedrich Zimmermann entsprechend ergänzen. grüße, Hoch auf einem Baum 01:17, 2. Jul 2004 (CEST)


ich habe eben Richard von Weizsäcker aus der liste der ehemaligen mitglieder entfernt, weil ich keine belege dafür finden konnte, dass er parteimitglied war. vielleicht hat ihn jemand mit seinem vater Ernst von Weizsäcker verwechselt, der in der nsdap war. falls es trotzdem quellen gibt, die eine nsdap-mitgliedschaft bezeugen, dann diese bitte nennen, und auch den artikel Richard von Weizsäcker entsprechend ergänzen. grüße, Hoch auf einem Baum 01:45, 2. Jul 2004 (CEST)