Planetentöne
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:
kein Artikel (obs mit Audiobeispiel besser wäre?) --igel+- 06:16, 24. Mai 2006 (CEST)
Planetentöne sind diejenigen Töne, die sich aus der Umdrehungsgeschwindigkeit eines Planeten ergeben.
Ein Tonhöhe ist durch die Frequenz in Hertz (Umdrehungen pro Sekunde) definiert.
Berechnung der Tonhöhe
Um die Tonhöhe in Hertz zu bestimmen muss die Dauer einer Umdrehung des Planeten in Sekunden ermittelt werden.
Dies ist am Beispiel der Erde gut zu erklären:
24 Stunden = 24*60 Minuten = 24*60*60 Sekunden = 86400 Sekunden
Als nächstes wird aus dem vorigen Ergebniss die Anzahl der Umdrehungen pro Sekunde errechnet. Dazu nimmt man den Kehrwert der Sekunden.
1 : 86400s = 0,000011574 Hz (Erdfrequenz)
Diese Frequenz ist aber viel zu niedrig um vom menschlichen Gehör wahrgenommen werden zu können. Das Ohr kann nur Frequenzen im Bereich von 16 Hz bis 19.000 Hz hören. Also muss die Frequenz in Oktaven bis zu einem gut hörbaren Bereich erhöht werden. Bei der Erhöhung der Frequenz um eine Oktave wird die Frequenz verdoppelt. Diesen Vorgang kann gut am Beispiel eines Klaviers erklärt werden. Dort kann der gleiche Ton einfach höher gespielt werden, indem man ihn 8 (gr. Octa => Oktave) Tasten weiter rechts anschlägt. Die Erdfrequenz muss um 24 Oktaven höher gespielt werden, um vom Gehör gut wahrgenommen zu werden. Das bedeutet, dass die Frequenz 24 Mal verdoppelt wird.
0,000011574 Hz * 2^24 = 0,000011574 Hz * 16777216 = 194,179497984 Hz ca. 194,18 Hz
Die 24fach oktavierte Erdfrequenz ist also 194,18 Hz.
Vereinfachte Formel
x=Anzahl der Oktaven