Vorlage:Arrondissements von Paris Das 3. Pariser Arrondissement, das Arrondissement du Temple, ist zum größten Teil eine Wohngegend im Nordosten des Stadtkerns. Die Besiedlung fand im 13. und 14. Jahrhundert unter Karl V. statt. Die ältesten erhaltenen Gebäude stammen jedoch aus dem 18. Jahrhundert. Ein großteil des Arrondissements wird vom so genannten Marais eingenommen.
Geographische Lage
Das 3. Arrondissement liegt auf dem rechten Seineufer, wird jedoch vollständig von weiteren Arrondissements umgeben. Im Norden grenzt es an das 10. Arrondissement, im Osten an das 11. Arrondissement, im Süden an das 4. Arrondissement und im Westen an das 1. und 2. Arrondissement.
Viertel im 3. Arrondissement
Das 3. Arrondissement besteht aus den folgenden vier Stadtvierteln:
- Quartier des Arts-et-Métiers
- Quartier des Enfants-Rouges
- Quartier des Archives
- Quartier Sainte-Avoye
Nach der offiziellen Zählung der Pariser Stadtviertel handelt es sich dabei um die Quartiers 9 bis 12.
Demographische Daten
Mit 34.250 gemeldeten Einwohnern auf einer Fläche von 1,17 km² macht das 3. Arrondissement 1,6 % der Gesamtbevölkerung der Stadt aus. Das dichtbesiedelte Arrondissement weist eine Bevölkerungsdichte von 29.300 Einwohnern/km² auf.
Die Einwohner verteilen sich wie folgt auf die Viertel:
- Arts et Métiers: 9580 Einwohner
- Enfants Rouges: 8560 Einwohner
- Archives: 8600 Einwohner
- Saint-Avoye: 7500 Einwohner
Politik und Verwaltung
Rathaus
Das Rathaus des 3. Arrondissements befindet sich im 1862 erbauten Temple in der Rue Eugène Spuller 2, 75003 Paris, Telefon: 01 / 53 01 75 03.
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit 1995 Pierre Aidenbaum (* 3. Mai 1942), Mitglied der sozialistischen Partei Frankreichs Parti Socialiste (PS).
Sehenswürdigkeiten
Das 3. Arrondissement ist reich an Stadtpalästen, den sogenannten "Hôtels Particuliers".
- Conservatoire des Arts et Métiers (Kunst- und Gewerbeschule), beherbergt das Musée des Techniques
- Toranlage des Hôtel de Clisson (16. Jahrhundert)
- Hôtel de Carnavalet (1548 - 1560), beherbergt das Musée de l'Histoire de Paris (Museum der Pariser Stadtgeschichte)
- Hôtel Donon (16. - 18. Jahrhundert), beherbergt das Musée Cognacq-Jay (Kunstwerke des 18. Jahrhunderts)
- Hôtels der Place des Vosges (1605 - 1612) mit Victor Hugos Wohnhaus (Museum)
- Hôtel de Sully (1624 - 1630), beherbergt den Denkmalpflegeverein
- Hôtel Saint-Aignan (1644 - 1650), beherbergt das Musée d'Art et d'Histoire du Judaïsme (Museum der Kunst und Geschichte des Judaismus)
- Hôtel Gunénégaud (1648 - 1651?), beherbergt das Musée de la Chasse (Jagdmuseum)
- Hôtel Salé (1656), beherbergt das Picasso-Museum
- Hôtel Libéral Bruant (1685), beherbergt eine Kunstgalerie
- Hôtel de Saint-Fargeau (1686), gehört zum Museum der Pariser Stadtgeschichte
- Hôtel de Soubise (1705 - 1709), beherbergt das Nationalarchiv und das Musée de l'Histoire de France (Museum zur Geschichte Frankreichs)
- Hôtel de Rohan-Strasbourg (1708)
- Hôtel d'Hallevyl (Anfang 18. Jahrhundert)
Verkehr und Infrastruktur
Wichtige Straßen
- Boulevard Beaumarchais
- Boulevard des Filles du Calvaire
- Boulevard du Temple
- Boulevard Saint-Denis
- Boulevard Saint-Martin
- Rue Beaubourg
- Rue de Turbigo
- Rue du Temple
- Rue Reaumur
Wichtige Plätze
Wichtige Kirchen
- Saint-Nicolas des Champs
- Saint-Denis du Saint-Sacrement
Grünzonen
- Square du Temple (gegenüber vom Rathaus)
- Jardin Saint-Aignan
Métrolinien
Durch und entlang des 3. Arrondissements führen die Métrolinien 3, 4, 8, 9 und 11.