Mindestlohn

Hallo Hardern, sieht so aus, als hätten wir endlich eine akzeptable Lösung für unseren Mindestlohn-Artikel gefunden. Tja, in der Tat schade, dass wir die Diskussion nicht weiterführen können. Es müsste halt doch ein Wikipedia Online-Stammtisch für solche Diskussionen her.

Wirtschaftspolitisch würde ich mich übrigens als Neokeynesianer bezeichnen. Das heißt, ich glaube durchaus an kurz- bis mittelfristige Einflüsse der Nachfrageseite, denke aber, dass langfristig Angebotsbedingungen entscheidend sind. Damit wir bei der nächsten Diskussion gleich wissen, warum wir diskutieren. ;-) Kaffeefan 09:26, 22. Apr 2005 (CEST)

Hi Kaffeefan! Ich denke auch, dass wir eine gute Lösung gefunden haben. Ich würde wahrscheinlich eher das Gegenteil denken, dass nämlich kurz- bis mittelfristig Angebotsbedingungen wirksam sind, dass aber langfristig die Nachfrage entscheidet, weil Investitionen immer nur getätigt werden, wenn die Absatzerwartungen gut sind - ganz gleich, wie billig die Arbeit(er) sind, werden auch die nur eingestellt, wenn die von ihnen produzierten Produkte verkaufbar, sprich nachfragbar sind.
Aber Wirtschaft ist ja 1. nicht alles und 2. kann man sich wahrscheinlich sein Leben lang damit beschäftigen und immer wieder ungelöste und strittige Fragen vorfinden. Beste Grüße von Hardern 20:36, 22. Apr 2005 (CEST)


Wegen Deiner Diskussion mit Stern über den Mindestlohn bzw. "Nachfrage". Du kannst bei Dogmatikern "keine Schnitte gewinnen", und als Dogmatiker schätze ich Stern ein. Er merkt ja nicht einmal, dass er (unbewusst?) zwischen guter und schlechter Nachfrage unterscheidet. Die gute Nachfrage ist die Nachfrage der Unternehmer und der "Reichen" und des Auslands, die schlechte Nachfrage diejenige der Arbeitnehmer. Bei Stern fällt mir auf, dass er wirtschaftliche Zusammenhänge auf einem so hohen abstrakten Niveau ansiedelt, dass da kein Platz mehr für eine realistische Betrachtung ist. (Siehe seine Bewunderung des trivialen Zusammenspiels von "Angebot und Nachfrage")

---Spazzo 12:24, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Hallo! Ich habe mir noch einmal Deine Diskussion mit Stern angesehen. Nun sind mir seine Argumente nicht ganz fremd. Ich kenne die, seit ich weiß, dass es so etwas wie Ökonomie gibt. Ich gehen mal davon aus, dass Stern so in deinem Alter ist, also noch ziemlich jung. Wenn das so sein sollte, dann bezieht er seine Argumente ausschließlich aus der aktuellen Diskussion und aus seiner frischen Ausbildung in irgendeinem wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich, wo zur Zeit, anders als zu meiner ZEit vor 25 Jahren ausschließlich angebotsorientiertes Wissen vermittelt wird. Sein Weltbild scheint auch in einem gewissen Maße von seiner sozialen Herkunft und seiner geistig-sozialen Einbindung herrühren. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass die Vermittlung ökonomischer Sachverhalte besonders schwierig ist bei Leuten, die gerade ihr Abi gemacht haben und die ökonomische Wirklichkeit in ihrer ganzen Breite gar nicht kennen können. Bei manchen wird das immer ein Problem bleiben, da sie frisch von der Uni irgendwo an einer hohen Stelle in der Wirtschaft beschäftigt sind, aus deren Perspektive sie die wirtschaftliche Basis nicht mehr erkennen können. Vor allem sind sie sich nicht bewusst, dass die Volkswirtschaftslehre, ja selbst die Betriebswirtschaft eine Sozialwissenschaft sind. Sterns plattes Argument, dass "Nachfrage unwichtig sei", ist einfach nur dumm. Letztendlich kommt es immer auf Nachfrage an, andernfalls, und da schlägt er sich mit seinen eigenen Argumenten, ist irgendetwas "faul" in der Wirtschaft. Ich spreche hier zum Beispiel Monopole an, die sich eine Produzentenrente verschaffen können und ihr Angebot sogar einschränken können. Da in Sterns Denken die Wirtschaft ja immer im (richtigen) Gleichgewicht ist, kann es in seinen Augen in Wirklichkeit keine Monopole geben. Bei einer atomistischen Wirtschaft im Gleichgewicht aber kommt es immer auf Nachfrage an. Sie ist die einzige Komponente, mit der eine Betriebswirtschaft überhaupt das Maximum an Kapitalverzinsung erreicht. ----Spazzo 00:53, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wollte das nur nicht unkommentiert lassen, was Spazzo da schreibt. Als Dogmatiker lasse ich mich nun wirklich nicht bezeichnen. Ich befasse mich wissenschaftlich mit der Ökonomie und gehe sehr unvoreingenommen damit um. Ich kann nur empfehlen, der Literaturempfehlung auf meiner Benutzerseite nachzukommen. Etwas besseres als ISBN 379102163X kenne ich für den Einstieg nicht. Stern 12:12, 18. Nov 2005 (CET)

Angefragter Artikel: Google findet alles: http://www.indiana.edu/~econed/issues/v34_4/5.htm


Hallo, Du hast vor Kurzem den folgenden Satz im Mindestlohn-Artikel eingefügt:

Zudem treten schädliche Wirkungen am ehesten bei sehr steilen Anhebungen des Mindestlohns auf, weswegen Erhöhungen in der Mehrzahl der Fälle in kleineren Schritten und dafür öfter durchgeführt werden.

Ist das eine empirisch belegte Tatsache oder lediglich eine Spekulation? Implizit unterstellt die Aussage auf jeden Fall, dass die Unternehmen es "nicht merken" dass die Löhne der einiger Arbeitnehmer ansteigen. Ich halte das für nicht sehr realistisch. Realistisch ist dagegen, dass bei einer starken Steigerung man sofort eine Kündigungswelle sieht, bei einer langsamen Steigerung aber einen schleichenden Arbeitsplatzverlust (der dann empirisch schwerer nachweisbar ist). --Machtin 20:57, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi Machtin! Mit empirisch belegten Tatsachen ist das beim Mindestlohn ja alles andere als einfach. Im Großen und Ganzen würde ich sagen, die Effekte bezüglich Arbeitslosigkeit sind umstritten, und zwar weil es sowohl Fälle von negativen als auch von leicht positiven Wirkungen gibt. Im Einzelnen aber die exakten Wirkungen des Mindestlohns auszumachen, scheitert in diesem besonderen Fall an der prinzipiellen Unschärfe wirtschaftswissenschaftlicher Methoden.
Bei meinen Recherchen bin ich allerdings darauf gestoßen, dass ein zunächst niedrig eingeführter und dann in maßvollen Schritten erhöhter Mindestlohn offensichtlich per se keine negativen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt hat. Das Beispiel Großbritannien eignet sich hierzu hervorragend, da durch die Low Pay Commission regelmäßige Berichte über die Entwicklung der Situation auf dem Arbeitsmarkt und die Auswirkungen des "national minimum wage" verfasst werden. Aus diesem Grund halte ich z.B. die Forderungen von Gewerkschaften und Linkspartei, einen Mindestlohn über 7,50 bzw. 8 Euro einzuführen für in der letztendlichen Höhe für gerechtfertigt, plädiere aber eher für einen Einstieg bei sagen wir 5 Euro und jährlichen Erhöhungen um vielleicht 50 Cent, bis das gewünschte Niveau erreicht ist.
Bei einer zu steilen Erhöhung des Mindestlohns werden die Anpassungskapazitäten der Wirtschaft bisweilen überspannt. Erhöht man den Mindestlohn langsam (und nicht über ein schädliches Niveau hinaus, das allerdings nicht adäquat durch die neoklassische Theorie definiert wird), können sich Unternehmen auf Erhöhungen einstellen und langsam anpassen. Die Belastungen steigen für alle betroffenen Unternehmen an, es gibt Gelegenheit die Preise leicht zu erhöhen, die Auswirkungen auf die Bilanz zu sehen, eventuell ohne Preiserhöhungen Gewinneinbußen in Kauf zu nehmen (besonders falls es die Konkurrenz vormacht) und zudem durch die gestiegene Nachfrage den Absatz zu verbessern.
Das wäre in Kürze meine Erklärung, ich habe in den letzten Wochen für meine Hausarbeit zum Thema "Mindestlohn und Industrielle Beziehungen" auch auf jeden Fall eine Studie über einen steilen Anstieg des Mindestlohns und recht stark steigende Arbeitslosigkeit gesehen... ich glaube Frankreich hat für die Jugendlichen einmal den Fehler einer 40prozentigen Erhöhung gemacht und ist nicht gerade dafür belohnt worden. Die 30prozentigen Erhöhungen um die 1968er Jahre herum scheinen sich hingegen nicht ganz so desaströs ausgewirkt zu haben, aber darüber gibts meines Wissens keine gesicherten Erkenntnisse (oder nur auf französisch, das ich aber nicht beherrsche;).
Deine These der "schleichend erhöhten Arbeitslosigkeit" würde ich im Hinblick auf Großbitannien, aber auch viele andere EU-Länder und die USA also nicht unterschreiben. Hardern -T/\LK 10:27, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
PS: Siehe z.B. die Studie über britische Firmen und ihren Umgang mit den schrittweisen Erhöhungen hier (PDF). Hardern -T/\LK

hallo habe vor einiger zeit mein pc-system neu aufgespiel ob ich boinc nochmal installiere habe ich noch nicht entschieden mehr kann ich dir im moment dazu nicht sagen

liebe grüße KaiSören

Hallo Hardern, Danke für Dein Lob, es erfreut sehr, wenn man hier nicht so völlig ohne Reaktion vor sich hin werkelt! Bin kein Spezialist in Sachen erneuerbare Energien, aber von deren Dringlichkeit und Unumgänglichkeit überzeugt und will hier ein bisschen dazu beitragen. Man sieht/schreibt sich. -- Hydro 10:29, 7. Aug 2005 (CEST)

Benutzer-Vorlage

Ich bin ja selber Informatiker, aber das mit der Benutzervorlage habe ich echt nicht verstanden...

vielleicht kannst du mir dabei unter die Arme greifen

Muss ich jetzt einen XML-Dump anlegen oder reicht die Edit-Funktion meines Profils...?


Vielen Dank

Sven


P.S. Bestimmt hast du für die Frage schon die passenden Textbausteine *ggg*


Hi Sven! (Unterschreiben kannst Du übrigens mit ~~~~ - so wird auch gleich ein Link zu Deiner Benutzerseite zugefügt (die ich gerade nicht finde...).) Du meinst bestimmt die Möglichkeit, Deine eigene Benutzerseite zu bearbeiten? Eigentlich wird hier alles erklärt: Wikipedia:Benutzerseite. Du kannst, wie in allen Artikeln, einfach auf "Seite bearbeiten" klicken und loslegen. Ein eigenes Skript oder so brauchst Du auf jeden Fall nicht. Falls Du sehen willst, wie meine eigene Seite "programmiert" ist, kannst Du gerne bei meiner Benutzerseite mal auf bearbeiten gehen - ist allerdings durch die verwendete Tabelle etc. etwas komplexer. Hoffe, ich habe Deine Frage richtig verstanden - wenigstens in einer meiner Anworten --Hardern Diskussion 23:29, 17. Jan 2006 (CET)


Danke

... Für die Begrüssung!

Kennst du "Flothi", "D" oder "Stern"?

Cu

Sämi. 12:49, 18. Jan 2006 (CET)

Hi Sämi, gern geschehen! Benutzer:Flothi und Benutzer:D sind mir noch nicht über den Weg gelaufen, aber Benutzer:Stern kenne ich ein bisschen, u.a. vom Mindestlohn. Was hast Du mit den dreien zu schaffen, bzw. woher kennst Du sie? --Hardern T/\LK 12:57, 18. Jan 2006 (CET)

Urheberrecht

Hallo Hardern, Ich habe eine Frage. Wenn ich Informationen aus einem Urheberrechtlich geschützten Text nehme, umformuliere und ins Wikipedia schreibe, verletze ich dann die Urheberrechte? --Fabian.G 14:07, 20. Jan 2006 (CET)

Hi Fabian! Zu Deiner Frage: Ein umformulierter Text ist nicht länger identisch mit dem Ursprungstext, Du verletzt also meines Wissens nach nicht das Urheberrecht. Es kommt, denke ich, immer darauf an, wie sehr der neu formulierte dem Ursprungstext ähnelt. Im besten Fall sollte die Kopie einer beliebigen Stelle aus Deiner neuen Version keinen Rückschluss auf den ursprünglichen Text mehr liefern. Weitere Infos findest Du auf der Infoseite Wikipedia:Urheberrechte_beachten und auf der Fragenseite Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Ansonsten ist es durchaus auch möglich, wörtliche Teile zu übernehmen, solange sie gemeinsam mit der/dem VerfasserIn als Zitat gekennzeichnet sind, siehe Wikipedia:Zitate. Ich hofffe, Dir damit weitergeholfen zu haben! --Hardern T/\LK 14:31, 20. Jan 2006 (CET)
Ja, du hast mir geholfen. Danke. --Fabian.G 14:38, 20. Jan 2006 (CET)
Hallo Nils, noch eine Frage: Wenn ich urheberrechtlich geschützte Bilder von einer anderen Website ins Wikipedia kopieren will. Reicht dann eine Zusage des Hompagebetreibers (wenn der das Copyright hat) per e-Mail? --Fabian.G 19:42, 23. Jan 2006 (CET)
Nein, das reicht nicht. Bilder in der Wikipedia sollten nur veröffentlich werden, wenn sie unter der GPL stehen. Dazu müsste der Homepagebetreiber sein Copyright abgeben und der Veröffentlichung unter der GPL zustimmen. Alternativ gibts noch die Gemeinfreiheit, wenn Dir (oder ihm) die GPL zu weitgehend sein sollte - aber auch dann verzichtet der Urheber auf sein Copyright. Alle Infos dazu findest Du unter Wikipedia:Bildrechte. Da ist wahrscheinlich das Kapitel Wikipedia:Bildrechte#Verwendung_fremder_Aufnahmen am interessantesten. Mögliche Bildlizenzen gibts hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. --Hardern T/\LK 20:12, 23. Jan 2006 (CET)
OK, ist klar der Homepagebetreiber müsste also sein Copyright abgeben oder die Bilder unter GPL/GNU Lizenz (das ist etwa Gleiche oder?) stellen.
Aber muss er auf seiner Homepage unter die Bilder GNU Lizenz schreiben/alle Copyrightvermerke löschen oder reicht es wenn er mir in einer e-Mail schreibt, dass ich sie unter der GNU Lizenz ins Wikipedia stellen darf oder wenn er mir die Bilder per e-Mail ohne Copyright/unter GNU Lizenz zuschickt oder gibt es da noch einfachere Möglichkeiten? --Fabian.G 21:02, 23. Jan 2006 (CET)
Puh, jetzt bin ich überfragt. Stell die Frage am besten auf die Diskussionsseiten zu einer der Bilder-Seiten oben, z.B. nach Wikipedia_Diskussion:Bildrechte. Spontan würde ich sagen: Die Bestätigung per Mail reicht, sollte aber entsprechend beim Bild vermerkt werden, damit in ein paar Wochen nicht jemand das Bild wieder löscht. Es kann aber auch ganz anders sein... Hardern T/\LK 21:38, 23. Jan 2006 (CET)
Ich habe die Frage auf Wikipedia_Diskussion:Bildrechte gestellt.--Fabian.G 22:04, 23. Jan 2006 (CET)

Hi Nils, noch was zu den Urheberrechten. Wenn auf einer Website nirgends etwas über Copyright steht, sind dann automatisch alle Bilder und Texte PublicDomain, oder soll ich die Frage auch auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte stellen?--Fabian.G HÄ? 10:55, 29. Jan 2006 (CET)

Hi Fabian! Wenn dort nichts steht, gilt meines Wissens prinzipiell das Copyright des Webmasters. Bei seriösen Seiten, besonders Nachrichtenseiten, steht meist klein daneben wem das Copyright gehört, in der Regel einer Agentur oder einem Fotografen. Auf kleineren Webseiten sparen sich die Betreiber so etwas für gewöhnlich (z.B. bei mir ;), aber es ist dennoch von einem existierenden Urheberrecht auszugehen. Dabei würde ich auch wie oben beschrieben vorgehen: Nachfragen und das Einverständnis einholen. Gruß, Hardern T/\LK 16:21, 29. Jan 2006 (CET)
Danke.--Fabian.G HÄ? 14:22, 30. Jan 2006 (CET)

Babel Vorlagen

wie ich sehe sind ein großteil deiner Babelfelder selbst gemacht ohne eine Vorlage. Hättest du etwas dagegen, wenn ich die Babelfelder in Vorlageartikel kopieren würde, damit ich und Andere sie auch problemlos benutzen können? Existiert eigentlich eine Kategorie in der man alle Vorlagen findet? --Fabian.G 10:40, 21. Jan 2006 (CET)

Hm, es gab mal den Versuch, diese ganzen Babelfelder auf einer Überblicksseite aufzulisten. Irgendwann aber wurde es einer Menge Leute wortwörtlich zu bunt, und die Seite wurde gelöscht. Ich hatte auch mal den Link zur Löschdiskussion, aber mittlerweile wieder vergessen.
Du hast bestimmt schon Wikipedia:Babel gefunden, wo die allgemeinen Boxen erklärt werden. Eine Programmieranleitung und eine Übersicht über die Millionen englischen Userboxen gibts hier. Wenn Du Lust hast, kannst Du meine Boxen gerne übernehmen und als Vorlage in Deine Benutzerseiten integrieren. Das müsste eigentlich ähnlich gehen wie meine Willkommensseite Benutzer:Hardern/Hallo, d.h. Du tippst im Browser ...wiki/Benutzer:Fabian.G/Vorlagen ein. Damit wirst Du auf eine noch nicht existierende Seite geschickt, die Du einfach mit den Vorlagen bearbeitest. Wahrscheinlich musst Du dann für jede Vorlage eine eigene Unterseite erstellen. --Hardern T/\LK 12:04, 21. Jan 2006 (CET)
PS: Das habe ich noch vergessen: Anschließend kannst Du die Vorlage (theoretisch zumindest) mit dem Befehl {{subst:Benutzer:Fabian.G/Vorlagen/XYZ}} auf Deine und andere Seiten einbauen. Der subst-Befehl ist sinnvoll, weil dann der komplette Code auf eine neue Seite transferiert wird. Das spart dem Server künftig eine Menge Zugriffe, da nicht jedesmal von einer gerade zu ladenden Benutzerseite zusätzlich noch ein Zugriff auf die Vorlagenseite notwendig wird.
PPS: Schön dass Dir die Vorlagen gefallen :)
PPPS: So, jetzt ist aber Schluss: Benutzer:Davidshilling/Vorlagen Da gibts (fast) alles, was man braucht - und noch weit mehr als man jemals brauchen könnte.
Und jetzt habe ich es sogar selber gebaut: Benutzer:Hardern/Vorlagen. Danke für die Anregung! Hardern T/\LK 13:18, 21. Jan 2006 (CET)
Danke ich habe mir auch die Links mal angeguckt. Besonders dun zu Davidshilling fand ich sehr interessant.--Fabian.G 14:26, 21. Jan 2006 (CET)
Hallo Hardern,
ich habe ein Problem mit den Babels. Wenn ich bei einem normalen normalen Babel "Benutzer:Fabian.G/Vorlagen/Kicker" reinschreibe: {{Babel-1|Benutzer:Fabian.G/Vorlagen/Kicker}} sucht die Wikisoftware nach einem Artikel mit dem Namen: "Vorlage:User Benutzer:Fabian.G/Vorlagen/Kicker" also habe ich ich jetzt in das Babel kickert reingeschrieben: {{Babel-1|kickert}}. Die Wikisoftware hat daraus "Vorlage:User kickert" gemacht, und ich habe diese Seite dann auf Benutzer:Fabian.G/Vorlagen/Kicker weitergeleitet, wo ich die Vorlage gespeichert habe. Könntest du mir eine Möglichkeit sagen bzw. schreiben mit der ich ohne Weiterleitung über nicht-eigene Benutzerseiten das Babelfeld in ein Babel (also nicht einzeln) auf meine Benutzerseite an den rechten Seitenrand kriege. Ich habe es auch schon so etwa versucht:
????
!Babel
|-
|{{Benutzer:Fabian.G/Vorlagen/Kicker}}
|-
Ich wusste dann aber nicht genau was ich in die erste Zeile (hier: ????) schreiben sollte, und dann kam immer irgendein Murks raus oder das Babel ist auf die linke seite gerutscht. --Fabian.G 23:52, 21. Jan 2006 (CET)
Hi Fabian! Die erstellte Vorlage bei Vorlage:User_kickert wird wahrscheinlich schnell gelöscht werden. Die Sprachen- und Regionen-Boxen sind alle "offiziell" auf der Vorlagen-Seite, aber es gibt einen Konsens darüber, dass alles andere (von Religionen, Spielvorlieben, sexueller Identität etc.) in die Benutzernamensräume gehört.
Ich beschäftige mich auch erst seit Kurzem mit diesen Babels, aber soweit ich weiß, kann man die selbst erstellten Boxen nicht in den Babel-Code einfügen. Das Problem sind die {{...}}-Klammern. Ich habe das Problem so gelöst, indem ich meine Boxen ober- bzw. unterhalb des Babelfeldes gesetzt habe. Du kannst außerdem die Boxen nach rechts schicken, indem Du Deinen Code in einen <div>...</div>-Befehl "einkleidest". Den Code dafür kannst Du Dir hier anschauen, bei mir ist gleichzeitig ein dünner Rahmen um die Boxen mit eingebaut. Gruß, Hardern T/\LK 17:35, 22. Jan 2006 (CET)
Hallo Nils! Dass die Vorlage [[Vorlage:User_kickert]] löschgefährdet ist habe ich mir auch gedacht. aber ich habe jetzt eine Lösung gefunden. Der Code ist eigentlich von einer Tabelle, aber das fällt nicht auf.
Das hier ist es:

{|cellpadding="1" cellspacing="1" style="margin-left:1em; width: 245px;" align="right" border="1"

!Interessen

|-

| {{Benutzer:Fabian.G/Vorlagen/Kicker}}

|}

Man muss das dann auch nicht mit <div>...</div> "einkleiden". Du kannst dir das Ergebnis ja mal angucken.--Fabian.G 18:41, 22. Jan 2006 (CET)

Sehr schön, ich habs gleich mal übernommen :) --Hardern T/\LK 19:48, 22. Jan 2006 (CET)
Das ehrt mich.--Fabian.G 20:51, 22. Jan 2006 (CET)
Hi Nils, ich habe jetzt den Code für ein richtiges Babelfeld (keine Tabelle)am rechten Rand gefunden. Siehe selbst.--Fabian.G HÄ? 12:23, 5. Feb 2006 (CET)

Begrüssung

Danke Herr Begrüssungskollege für Deine Begrüssung. Wie Du siehst, mache ich meist meine Begrüssungsrunde zur späten bzw. frühen Stunde, wenn ich micht nicht mehr so ganz fit fühle. Das führt dann auch schon mal zu Ergebnissen, die mich erstauen (siehe bei mir Holocostleugnung) Nun denn, was solls. --Pelz 22:46, 21. Jan 2006 (CET)

Signatur; Frage

Grüß Dich,Kollege Hardern, Du bist wenigstens einer, der sich nicht versteckt - so wie ich. Meine Frage: Genügt es nicht, wenn ich mit vollem Namen korrespondiere? Ich las da irgendwas von Tilde. Gruß Weglehner

Hi Weglehner, die Tilde sind diese Dinger: ~~~~. Auf einer Standard-Tastatur bekommst Du sie hin mit der Kombination "Alt Gr" und der Taste links oberhalb von Return, wo auch das + und der * drauf sind. Wenn Du sie so wie hier geschehen hinter einen Diskussionsbeitrag setzt, erscheint dort automatisch das, was gleich am Ende meines Beitrags erscheint: Dein Name, die Uhrzeit und das Datum (und wenn Du willst ein direkter Link auf Deine eigene Diskussionsseite). So ist man einfach schneller erreichbar - ich z.B. habe jetzt Schwierigkeiten, Dir direkt eine Antwort zu schicken. Deshalb hoffe ich, Du schaust wieder hier herein. Hardern T/\LK 17:38, 24. Jan 2006 (CET)

Klimaschutz

Sach ma, du hast vor kurzem auf Klimaschutz eine Veränderung vorgenommen. Heißt das, dass es zu dem Thema bald einen neuen Artikel gibt ? :-) --Hi-Lo 17:38, 27. Jan 2006 (CET)

Quatsch, ignorier mich einfach ;) --Hi-Lo 17:43, 27. Jan 2006 (CET)

Du Klimaschutz-Experte

Hallo Hardern,

danke für deine Unterstützung in Sachen Erderwärmung (jetzt steht meine von der dpa und ddp anerkannte Fassung wieder) und die humorvolle Anmerkung über die Wetterstation Karlsruhe. Sonst könnte man ja auch zum Nine Eleven auf Wikipedia als Faktum schreiben, dass die Amis selbst in Form der CIA 3000 ihrer Mitbürger umgebracht haben, so ein abwegiger und gefährlicher Humbug. Verschwörungstheorien bitte immer als solche kennzeichnen, wie du es ja hier richtig getan hast !

Schönes WE --Rudolfox 18:16, 28. Jan 2006 (CET)


WikiReader Umwelt

WD:WR/Umwelt

Hilfe bei TREC

Hallo Hardern,

vielen Dank für das herzliche "Willkommen bei Wikipedia" und das Lob für meinen ersten Artikel!

Ich hab recht viel Arbeit reingesteckt (unsere neue Homepage wird sich wahrscheinlich an diesem Artikel orientieren), aber leider wagt sich selbst im Reviewprozess kein anderer Wikipedianer an diesen Artikel ran. Mag sein, dass ich TREC-Experte bin, aber ein wenig Kritik wäre wirklich sehr hilfreich, um den Artikel zu verbessern. Vielleicht könnte er dann irgendwann ein "lesenswerter Artikel" werden (Wie funktioniert das eigentlich?!?). Wärst du bitte so nett und schaust mal drüber?

War heute Reviewartikel des Tages, hat aber nix gebracht.

Schöne Grüße

Benderson2 20:54, 20. Feb 2006 (CET)21:22, 19. Feb 2006 (CET)

Der Unaussprechliche

Wikipedia:Benutzersperrung/Negerfreund#Die_Sperre_soll_unbegrenzt_bestehen_bleiben Grüße, -- andrax 21:52, 25. Feb 2006 (CET)

Besten Dank für deinen bezeichnenden Link!:

Don't you call me Neger von Grada Kilomba Ferreira bei der Bundeszentrale für politische Bildung.

--ΠΕΝΤΑ Θ 18:58, 26. Feb 2006 (CET)

Dein Dialog mit dem armen Jung hat mir viel Spaß gemacht. Danke. --ΠΕΝΤΑ Θ 22:53, 27. Feb 2006 (CET)


Immer noch Hilfe bei TREC

Wollte Dich nur nochmal an Dein Versprechen erinnern ;)
Hat sich inzwischen einiges am Artikel getan. Gruß Benderson2 14:10, 9. Mär 2006 (CET)

Hi Benderson, ich habe leider in den letzten Tagen keine Zeit zu einem eigenen Review des TREC-Artikels gehabt. Da mich das Thema aber durchaus interessiert, werde ich mich in den nächsten Zeit auf jeden Fall einmal daran machen. Gruß, HardernT/\LK 23:09, 20. Feb 2006 (CET)

Vielen Dank, die erste Hälfte war schonmal hervorragend. Kannst Du Dich bitte vielleicht noch an die zweite Hälfte machen? Gruß Benderson2 10:44, 12. Mär 2006 (CET)

... schau mal vobei. Grüße, -- andrax 22:30, 12. Mär 2006 (CET)

Hallo Hadern. Ich fände es jeweils besser, Kategoriennamen auszuschreiben und keine Abkürzungen zu verwenden, die nicht Allgemeingut sind. Also Kategorie:Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft statt Kategorie:INSM. Damit der User nicht zuerst in der Kategorie nachschauen muss, worum es sich dabei handeln könnte. — Dave81 - »» - 23:45, 21. Mär 2006 (CET)

Hi Dave, ich habe gerade schon Deine hilfreiche Nachbesserung mit dem ! entdeckt. Die Abkürzung habe ich gewählt, weil der ganze ausgeschriebene Name ungewöhnlich lang ist. Andererseits existieren (ich denke aus eben diesem Grund) auch die Kategorien Kategorie:DA-Mitglied oder Kategorie:SPD-Mitglied. Während die SPD noch breit bekannt ist, gilt das für den Demokratischen Aufbruch wohl nicht. Und Kategorie:INSM-Mitglied geht nicht, weil die Leute in verschiedenen Positionen mit damit in Verbindung stehen, etwa als FörderInnen, als BotschafterInnen, als KuratorInnen und was der Laden sonst noch so an Titeln rauszuwerfen hat, so dass sie nicht einfach Mitglieder sind. Hardern -T/\LK 23:54, 21. Mär 2006 (CET)
Ja ok, aber wenn solche Kategoriennamen zum Normalfall werden, dann wird es schwierig. — Dave81 - »» - 00:09, 22. Mär 2006 (CET)
Da stimme ich Dir ohne Frage zu! Hardern -T/\LK 08:43, 22. Mär 2006 (CET)

Kandidaturdiskussion

Hi Hardern,

Schaust du mal bei Kandidaturdiskussion Novemberpogrome 1938. Struktur, Verständlichkeit, Darstellung der verschiedenen Aspekte des Themas sind für solch ein Thema ungewöhnlich gut angegangen worden. Formales lässt sich schon von daher einfach lösen und wurde bislang auch entsprechend nachgeholt. Hervorheben möchte ich: Die Komplexität des Themas und die in der Fachliteratur viel besprochenen Problematiken in der Darstellung (vgl. z.B. H. Schmid in der Frage nach der Bezeichnung) sind einfach konsequent berücksichtigt worden. Bei den Contra-Stimmen vermisse ich durchgehend nicht-formalistische Argumente. Schau doch noch mal, ob da noch was offen ist.

Grüße, -- andrax 00:14, 6. Apr 2006 (CEST)

Betr.: Meinungsbild Sportvereine

Hi, ich wollte dir noch mal für den Hinweis neulich danken. Kam vorher nicht dazu (Vergessen). Scheint ja dennoch kein Erfolg zu werden. Schade. Gruß --nfu-peng Diskuss 15:11, 8. Apr 2006 (CEST)

Klimakritiker

Hallo Hr. Hardern,

Ich bin ein bischen enttäuscht, dass der Artikel über Klimakritiker so tendenziös ausfällt. Das tut der Reputation der Wikipedia einfach keinen Gefallen.
Die Aussagen und Klassifizierungen der Protagonisten sollte nicht mit einer Bewertung einhergehen, immerhin sollte eine solche Diskussion unter zivilisierten Menschen mit der Wahrung der Achtung auch Andersdenkender einhergehen.
Auch sollte sich die Wikipedia eher Fakten verpflichtet fühlen, denn der Darstellung von Meinungen, ist ja kein Blog.

Nehmen wie z.B. diesen Satz:

"Es handelt sich dabei nicht um eine interne Auseinandersetzung zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Meinungen innerhalb der Klimatologie, sondern um eine meist von außerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft kommende Ablehnung des mittlerweile erreichten klimatologischen Konsenses aus unterschiedlichen Beweggründen und mit unterschiedlichen Argumentationsmustern."

Damit wird ja schon ausgeführt, dass die Klimakritiker eigentlich alles nur Lobbyisten seien, die keine Ahnung haben, worüber sie reden. Selbst der weitere Artikel "Klimakritiker" zeigt, dass hier tatsächlich auch renommierte Wissenschaftler skeptische Positionen vertreten. Der Satz ist also schon fast eine Verunglimpfung.

Was mich zu dieser Seite führte, ist das durchaus spannend geschriebene Buch Crichtons, was und das ist für mich auch offensichtlich, einen ziemlich propgandistischen und manipulativen Character hat. (Schade um das verschwendete Talent dieses Autors.) Ich denke aber, was im Roman irgendwie noch recht und billig sein könnte, sollte in ähnlicher Form nicht in der Wikipedia betrieben werden.

Gerade Sie als angehender Politologe werden mir da sicher zustimmen. Bleiben für mich folgende Fragen:
Was qualifiziert Sie eigentlich, als Politologe und offensichtlicher Verfechter der Theorie des global warming die Positionen der "Klimakritiker" darzustellen und einzuordnen?
Sollte ein solcher Artikel nicht eher von einer Person verfasst werden, die den Argumenten der Kritiker zumindest offen zuhört?

Ich selbst bin diese Person auch nicht und als Informatiker weiß ich nur, wie man mit Daten und Fakten umgeht und wie sie manipuliert werden können, bin also auch kein Klimaexperte.
Aber bisher habe ich die Wikipedia immer als eine der zuverlässigsten Quellen für Fakten empfohlen. Damit werde ich in Zukunft vorsichtiger sein.

Mit freundlichen Grüßen R. Richter

Lieber R. Richter, was Fakten angeht bin ich bei Wikipedia immer sehr kritisch. Ich stimme Ihnen gerne zu, dass die Artikel über globale Erwärmung, den Treibhauseffekt oder besagte Klimakritiker gerne von "Expert/innen" geschrieben werden sollten. Sobald welche auftauchen, sind sie herzlich willkommen mitzuarbeiten und mit ihrem fachlichen Wissen zum Gelingen dieser freien Enzyklopädie beizutragen. Zum Teil ist das ja auch schon der Fall, und ansonsten, bis es so weit ist, müssen wir mit dem vorlieb nehmen was da ist, und davon bin ich als angehender Politologe mit Schwerpunkt auf globale Umweltveränderungen und Umweltgovernance ein Teil, nicht mehr und nicht weniger. Sie können sich gerne die Verhältnisse in der englischen Wikipedia unter en:global warming ansehen. Dort hat William Connolley den Artikel fachlich fest im Griff, und meine eigenen Anteile sind reduziert auf wenige Diskussionsbeiträge und einige Revertierungen von offensichtlichem Vandalismus. Diskussionen beim dortigen Artikel bewegen sich oft in Details (wie ganz aktuell die Abschätzung der Albedo in Klimamodellen im Vergleich zu selber unsicheren Satellitenmessungen), bei denen ich nichts Nützliches beizutragen habe.
In der deutschen Wikipedia befinden sich aus mehreren Gründen deutlich weniger "Expert/innen" als in der internationalen und englischsprachigen Schwester. Dies beeinflusst nicht selten die Qualität der Artikel, aber eben deshalb arbeite ich ja mit - um die Qualität schrittweise so weit zu erhöhen, dass im Einzelfall Fachleute von ihrem Niveau angezogen werden und selber den weiteren Ausbau vorantreiben.
Um auf den von Ihnen genannten Artikel der Klimakritiker zu kommen: Ich habe relativ spät angefangen dort mitzuarbeiten, und auch dann habe ich immer nur partiell daran gearbeitet. Seit etwa zwei Jahren beschäftige ich mich mit dem Phänomen der globalen Erwärmung in unterschiedlicher Intensität. Dabei ist gerade die öffentliche Diskussion über die Wissenschaft sehr spannend. In kaum einem anderen Bereich muss sich Wissenschaft derzeit so sehr mit der Gesellschaft rückkoppeln wie in der Klimatologie, wenn sie ihre eigenen Forschungsergebnisse ernst nehmen will. Dies hat eine Reihe ausgesprochen positiver Effekte, es bringt jedoch auch sehr unangenehme Begleiterscheinungen mit sich. Und Crichtons Buch ist eine davon. Ein Haufen Einzelfakten, wirr zusammengefasst, mit falschen Schlüssen, und dazu mit sehr gefährlichen öffentlichen Wirkungen! Die Studie von Naomi Oreskes zeigt, dass in der etablierten Wissenschaft die Klimakritiker nicht existent oder eine verschwindend kleine Minderheit sind. Die Studie der beiden Boykoffs (jeweils im Artikel Klimakritiker unter den Quellen verlinkt) hingegen zeigt, dass in der veröffentlichten Meinung ein ganz anderes Bild herrscht: Danach bestünden erhebliche Zweifel am Bild des Konsenses, das insbesondere vom IPCC abgebildet wird.
Einige wenige Wissenschaftler/innen fordern den Konsens in der Klimatologie bis heute heraus, der seriöseste unter ihnen ist vermutlich Richard Lindzen (auch wenn er bisweilen sehr unglückliche Fehlgriffe macht). Sie finden dazu in der englischen Ausgabe etwas mehr. Mir ist jedoch niemand bekannt, der nachprüfbare und faktenbasierte Gründe gegen die Wirkung von Treibhausgasen und gegen die anthropogene globale Erwärmung vorzuweisen hat, die ernsthaft den klimatologischen Konsens in Frage stellen. Dieser Konsens ist ja gerade das Ergebnis zehntausender Einzelstudien, und gemeinsam geben sie das durch die IPCC Assessment Reports dargestellte Bild.
Wiederum ist es in der Tat so, dass früher die Kohle- und heute die Erdölindustrie, allen voran ExxonMobil, gezielt klimakritische Veröffentlichungen unterstützt, und zwar ohne bei der wissenschaftlichen Qualität genau hinzusehen (vgl. Ross Gelbspan: Boiling Point). Die wenigen verbleibenden, unabhängigen und aus wissenschaftlichen Gründen Zweifel Habenden sind, und auch das bleibt Fakt, an wenigen Händen abzuzählen. Demgegenüber steht eine überwältigende Mehrheit von Wissenschaftler/innen vieler Fachrichtungen, die zwar Unsicherheiten benennen und Unklarheiten aufzeigen, die mit ihrer Arbeit das wissenschaftliche Verständnis vom Klimasystem und des menschlichen Einflusses darauf verbessern und erweitern, aber das grundlegende Bild prinzipiell nicht in Frage stellen. Und sie haben gute Gründe dafür.
Eine Darstellung der Klimakritik muss diese Punkte berücksichtigen. Gegen einen Ausbau im Sinne einer vollständigeren Darstellung habe ich nichts einzuwenden - den Boden wissenschaftlicher Tatsachen sollten wir dabei aber keinesfalls verlassen (am ehesten kann dies sich am englischen Vorbild hier orientieren). Genau dies geschieht bei einem solchen Thema und gerade im Internet nur allzu leicht, und deshalb gehen meine Beiträge in die Richtung dem entgegenzuwirken. Ich freue mich sehr, wenn Sie mitarbeiten und den Artikel in diesem Sinne verbessern helfen - gerne auch per Du! Hardern -T/\LK 12:27, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten


TREC überarbeitet

Hallo Hardern,
ich habe den Artikel TREC komplett überarbeitet: Zusammengefasst und neutraler gestaltet. Kannst Du in den nächsten Tagen bitte mal drüber schauen? Gruß Benderson2 14:06, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Jau, mache ich! Hardern -T/\LK 14:29, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Härte mit System - Wie Deutschland abschiebt

Hi Hardern,

zu diesem sehr informativen und aktuellen Dokumentarfilm (er lief gestern im WDR) gibt es ein Lemma. Schau mal bei der LA-Diskussion: [1] vorbei. Schöne Grüße, -- andrax 21:21, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bild:Transfair-produktauswahl.jpg

In der Bildbeschreibung des Bildes steht, dass die freie Nutzung und Verbreitung zu nichtkommerziellen Zwecken gestattet ist. Allerdings steht im von dir eingefügten Lizenzbaustein, dass auch die kommerzielle Nutzung des Bildes möglich ist. In der (deutschsprachigen) Wikipedia werden Bilder mit dieser Einschränkung nicht akzepiert. Ohne die Zustimmung zu einer solchen Lizenz muss das Bild leider wieder gelöscht werden, weitere Informationen findest du hier. Für Anfragen sollte deshalb immer die Vorlage verwendet werden, damit klar wird, welchen Bedingungen zugestimmt wird. Viele Grüße --Matt314 23:28, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi Matt314, danke für die Hinweise. Ich habe mich durch einige Wikiseiten über Bildlizenzen gelesen, war mir aber letzten Endes nicht ganz sicher. Das Bild ist laut Mailkontakt mit Transfair als "rechtefrei" einzustufen. Mein Kommentar zur nichtkommerziellen Nutzung bezog sich vor allem auf folgendes Gedankenspiel: TransFair verleiht nur Herstellern die Erlaubnis zur Verwendung des Siegels, wenn sie bestimmten Sozial- und Umweltstandards gerecht werden. Nun wäre es bei einer Lizenzierung ohne Einschränkung meines Erachtens möglich, aus dem Foto das TransFair-Siegel auszuschneiden und in eigene kommerzielle Produkte einzufügen, die diesen Standards nicht entsprechen. Nur für diesen Fall war die Einschränkung gedacht, also einem Missbrauch der Glaubwürdigkeit des TransFair-Logos entgegenzuwirken. Das Bild als solches kann also nach meinem Verständnis durchaus auch kommerziell genutzt werden, nur war ich mir über den Konflikt mit anderen rechtlichen Bestimmungen, darunter der genannten Lizenzvergabe für spezielle Hersteller, nicht im Klaren. Was sollen wir also machen? Hardern -T/\LK 01:27, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten