Son Servera

Gemeinde in Spanien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2006 um 01:05 Uhr durch Juan Costa (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: link geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gemeinde Son Servera
Wappen Karte
Wappen von Son Servera Lage der Gemeinde Son Servera
Basisdaten
Staat: Spanien
Region: Balearische Inseln
Insel: Mallorca
Comarca: Llevant
Fläche: 42,56 km²
Einwohnerzahl: 10.766 (1. Jan. 2005)
Bevölkerungsdichte: 253 Einwohner/km²
Höhe:
Postleitzahl: 07550
Telefonvorwahl: (+34) 971
Kfz-Kennzeichen (bis 2001): IB (vorher PM)
Geografische Lage:
Ortsteile: 6
Gemeindenummer (INE): 07062
Adresse der Gemeindeverwaltung: Plaça San Ignaci, 1
07550 - Son Servera
Webpräsenz der Gemeinde: www.sonservera.es
Politik
Bürgermeister: Damià Ripoll (PP)

Son Servera ist eine der 53 selbstständigen Gemeinden der spanischen Baleareninsel Mallorca. Gelegen im Landschaftsgebiet Llevant und 68 km von der Hauptstadt Palma de Mallorca entfernt an der Hauptstrasse - Manacor C 715 in Richtung Sant Lorenç - Capdepera.

Son Servera hat den Status einer Stadt (Ciudad) und ist zugleich touristischer Mittelpunkt des Ostteils der Insel. Amtssprachen sind Katalanisch und Spanisch (Kastillisch). Der auf der Insel gesprochene katalanische Dialekt wird Mallorquí genannt. Zu der Gemeindeverwaltung von Son Servera gehören die Urlaubsgebiete und Orte wie Cala Bona, Costa de los Pinos, Port Vell, Port Nou Port Verd und Cala Millor (davon jedoch nur ein Teilgebiet; der südliche Teil gehört zur Gemeindeverwaltung von Sant Lorenç).

Statistik der Gemeinde

  • Son Servera (4060 Einwohner)
  • Cala Millor (4853 Einwohner)
  • Cala Bona (1018 Einwohner)
  • Costa de los Pinos (239 Einwohner)
  • Port Nou
  • Port Verd (47 Einwohner)
  • Port Vell

Die Einwohnerzahlen Stand: 1. Januar 2005 und beziehen die außerhalb der Siedlungen lebende Bevölkerung nicht ein, so dass sich die Zahlen nicht zur Gesamtgemeinde aufsummieren lassen. (Quelle: INE).

Geschichte

Im Jahre 1229 erhielt der Ritter Jaume Cervera von seiner Majestät, König Jaume I., ein Dorf in der Gemarkung Llevant.

Diese Dorf sollte fortan seinen Namen des neuen Herren als Ausdruck des Dankes für seine ritterlich Hilfe bei der glorreichen Eroberung der Insel Mallorca tragen. Ein Dokument, wo dieses verzeichnet wäre gibt es nicht. Leider, denn dann würden die Diskussionen über den Ortsnamen und die korrekte Schreibweise von Son Servera und der daraus immer wieder entstehende Streit um den richtigen Namen beendet. Aktenkundig ist das Dorf seit dem 13. Jahrhundert und mit grösserer Wahrscheinlichkeit wurde es nach dem dem Namen seines Herren, der katalanischen Adelsfamilie Cervera, benannt.

Als aber die Inselregierung in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts balearische Schreibweisen für Ortsname vorschrieb, entbrannte der Streit um C oder S. Die S - Fraktion bestand auf ihre Auslegung, die Gegend sei seit dem 13. Jahrhundert wegen ihrer reichen Vorkommen von Spieräpfeln bekannt, auf mallorqui "serves" genannt. Die C - Fraktion hielt dagegen, die ersten Siedler am Fusse des Berges Sa Font stammten aus einem katalanischen Ort namens Cervera, was "Ort der vielen Hirsche" bedeutet und auch auf das mallorquinische Son Servera zutreffe. Am Ende gewannen die S-ler mit ihren Spieräpfeln den Kampf. Seit dem ist auch in dem Stadtwappen der Baum der Frucht als Symbol zu sehen.