Lagerverwaltungssystem

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2006 um 22:54 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (-Werbung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Warehouse-Management-Systeme, kurz WMS, sind softwarebasierte Systeme für die unternehmerische Verwaltung von Warenlagern und Distributionszentren.

Dabei wird nicht nur die Lagerposition von Artikeln in Hochregallagern, Kleinbehälterlagern oder Handlagern verwaltet, sondern auch die Zulieferung (Bestellung - Lieferungsvergleich, Artikelstammpflege) und der Versand (Kundenstammpflege, Lieferung - Bestellvergleich, Lieferscheindruck, Disposition im Lager für den Versand).

Neben den reinen Lager- und Versandinformationen innerhalb eines Lagers wird in einem WMS die Kommissionierung von Waren zu versandfertigen Positionen realisiert. Um die Bewegung der Waren innerhalb eines Lagers zu gewährleisten, ist ein WCS (Warehouse-Control-System) Bestandteil eines WMS. Ein WCS stellt sicher, dass die gewünschte Ware über interne Förderanlagen (Lagerplatz in einem Hochregallager, Arbeitsplatz eines Kommisionierers, Versandrutsche im Warenausgang) an die Position kommt, die das WMS für die Ware bestimmt hat.

Mit Lagerverwaltungssoftware, Logistiksoftware, Intralogistiksoftware oder auch Warehouse-Management-Systemen kann der komplette innerbetriebliche Materialfluss abgebildet werden. Als innerbetrieblicher Materialfluss werden alle in einem Unternehmen durchgeführten Warenbewegungen bezeichnet. Dazu zählen Prozesse des Wareneingangs, Einlagerung, Umlagerungen, Auslagerungen und Versand. Dabei wird zwischen dem Materialfluss sowie dem Informationsfluss unterschieden. Bei dem Materialfluss geht es um die physische Vereinnahmung des Materials im Lager. Die Lagerprozesse werden vom Informationsfluss begleitet. Dieser sorgt während des Transports für Datensicherheit und Bestandstransparenz.