Moin Cosal, Du hast die Liste verschoben. Finde ich gut. Die Bezeichnung ist zwar etwas weicher, wird dem Anspruch dieses Sammelsurium eher gerecht. Hast Du eine Idee, wie man diesen endlosen Wurm etwas übersichtlicher machen könnte? Würde eine tabellenähnliche Form die Sache verbessern? Es sind übrigens auch grobe Ungenauigkeiten im Art. PS.Ich hoffe Du bist nicht nachtragend Gruß -- Biberbaer 07:01, 8. Jan. 2010 (CET)
- Ja, das ist eine ziemlich konzeptloses Sammelsurium. Zu diesem Thema haben sich ja auch schon andere geäußert. Mir scheint, dass hier mehrere Schritte begrüßenswert wären. Erstens, eine Unterscheidung/Teilung in zwei oder mehr Untergruppen wie z.B.: (i) Schifffahrtskänale, (ii) Be- und Entwässerungskanäle, (iii) Mühlenkanäle, (iv) Andere (wie Wasserumleitungskanäle (am Sewansee, Worotan, etc.). Zweitens, anstatt dann jeden Kanal einzeln aufzulisten, könnte/sollte man sich hier mit Verweisen auf länderspezifische Listen begnügen; diese länderspezifische Listen waren dann eigene Lemmata. Im Falle Frankreichs ist das in der jetzigen Liste ja schon so angedeutet, indem da unter „Frankreich“ an erster Stelle der Verweise auf Liste der schiffbaren Flüsse und Kanäle in Frankreich folgt; man sollte es dann meiner Meinung nach auch bei diesem Verweis belassen, denn die dann folgende Auflistung von Kanälen in Frankreich ist nur eine unvollständige Wiederholung der gleichen Liste. Auch unter „Niederlande“ ist der Ansatz bereits gegeben: da findet man an erster Stelle Kanäle in Amsterdam (die dann glücklicherweise nicht noch einmal im Einzelnen aufgelistet werden) und dann verschiedene andere als Einzeleinträge. Bei Liste von Burgen und Schlössern in Deutschland ist das schon so ähnlich gehandhabt: da begnügt sich das Hauptlemma auch mit dem Verweis auf die Listen der einzelnen Bundesländer. Frohes Neujahr, --Cosal 17:13, 8. Jan. 2010 (CET)
- Gut, irgend etwas sollte dort passiern. Ich denke mal drüber nach. Ich hatte übrigens in en:Wiki [1] eine Anfrage gestellt zu John Barnett Humphreys. Der Herr scheint auf den Inseln völlig unbekannt zu sein. Was solls. Gruß --Biberbaer
- Trinkwasserkanäle wären auch noch denkbar; die Aquädukte spielten ja im Altertum eine wichtige Rolle, und Qanate sind noch heute in vielen Gegenden wichtig. --Cosal 18:07, 8. Jan. 2010 (CET)
- Mann o mann, was es alles gibt, ich wäre schon froh wenn wir die Schifffahrtskanäle sortiert bekommen würden. Gruß -- Biberbaer 18:46, 8. Jan. 2010 (CET)
Oppolde von Waldeck
Hallo, sagt Dir das was? Rittergeschlecht Oppolde von Waldeck, die nach alten itterischer Urkunden eng mit dem Haus Itter verbunden waren. Habe ich hier gefunden. Bei mir im Moment nur ???. Eine kleine Bitte schaue Dir mal den Nachbarort an, werde ich in Kürze einstellen. --GLSystem 18:55, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Bei Varnhagen findest Du ein ganzes Kapitel (Grundlage der Waldeckischen Landes- und Regentengeschichte, Band 1, Dritte Abhandlung: Dynastengeschlecht von Waldeck, S. 139-156) zu den ab 1120 beurkundeten "Dynasten von Waldeck", die sich dann "Oppolt" nannten, nachdem die Schwalenberger sich als Grafen von Waldeck titulierten. Hier das Link dazu: [2]. Gruß, --Cosal 13:00, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für den hilfreichen Hinweis, aber irgenwie war da die Platine voll durchgeschmort - Nachdem ich es gelesen hatte brannte wenigstens wieder eine Leuchtdiode - Im übrigem auch Danke für Deine Überarbeitung, in Kürze dann der letzte fehlende Ortsteil in dieser Reihe. Im übrigem musste ich das Lemma Istha erst freischalten lassen, da waren wohl einige Banausen überaktiv. --GLSystem 20:29, 22. Jul. 2010 (CEST)
Ein Elend ist diese ganze Geschichte, mittlerweile, seit der Unsäglicher Name sich um die Hauskategorien gekümmert hat. Nun denn, weshalb ich bei Dir schreibe: Das Battenberg (Adelsgeschlecht) beschreibt die Nebenlinie des Hauses Hessen-Darmstadt. Vielleicht sollte der Artikel auf Battenberg (Nebenlinie Haus Hessen-Darmstadt) oder ähnlich verschoben werden, damit in Zukunft ein Artikel zu dem ersten Adelsgeschlecht unter dem Namen angelegt werden kann? --Markus S. 12:52, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, Markus, ich habe auch schon eine Weile gegrübelt, ob ich den Artikel verschieben sollte, z.B. auf "Battenberg-Mountbatten" oder etwas Ähnliches, damit Platz wird für die ersten Battenberger. Die Option mit "Hessen-Darmstadt" sagt mir weniger zu, denn damit würde ja eine Zugehörigkeit zum Haus Hessen dokumentiert. --Cosal 18:56, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Naja, sie sind ja auch teilweise eine Seitenlinie des Hauses Hessen. Wie das jetzt mit den Namensträgern des Hauses Bourbon laufen soll, die ja von den Battenbergern abstammen? Oder die Mountbatten-Windsor-Linie, die ja eigentlich zum Haus Oldenburg zuzurechnen sind? Jaja diese Adelshäuser, die sind sehr interessant in ihren Entwicklungslinien. Ich denke mir, da wird einiges auch in Zukunft auf uns zukommen, nicht nur bei den Battenbergern. --Markus S. 07:06, 25. Apr. 2011 (CEST)
Erst mal Dank für die gigantische Ergänzung des Artikels. Trotzdem habe ich noch zwei Verbesserungsvorschläge:
- Sollten die von Dir eingefügten Biografien nicht besser in den Artikel Nidda (Adelsgeschlecht) verlagert werden, wo es um die Personen der Familie geht?
- Oder sollten die Biografien nicht sogar zu eigenen Artikeln werden? Für Personen aus dem Hochmittelalter können ihnen doch eine ganze Menge Ereignisse zugeordnet werden. Das erleichterte das Lesen des Artikels und das Verlinken mit anderen Artikeln. -- Reinhard Dietrich 08:14, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ich hätte keine Einwände gegen das Ausarbeiten der einzelnen Biografie-Abschnitte zu eigenen Artikeln, wobei man dann wohl kurze Zusammenfassungen hier belassen sollte. Ich hatte in den vergangenen Monaten, bei sporadischen Attacken des Nidda-Viruses, dieses Material zusammengesucht, weil mir die Geschichte der Grafschaft Nidda und ihrer Regenten wie ein weißer Fleck auf der Landkarte erschien, war aber noch nicht mit mir selbst darüber einig, wie das alles nun am sinnvollsten in die Wiki reingestellt werden könnte. Als dann in den vergangenen Tagen die beiden neuen Artikel auftauchten, dachte ich mir, nun aber schnell ans Tageslicht damit, ehe die ganze Arbeit umsonst war. --Cosal 16:26, 22. Dez. 2011 (CET)
- Deine Arbeit war sicher nicht umsonst. Das war richtig gut. Wenn ich so einen kleinen Artikel schreibe und der "explodiert" dann förmlich mit weiteren Informationen, finde ich das richtig gut. Das hat mich richtig gefreut und passiert viel zu selten. Nochmal: Herzlichen Dank. -- Reinhard Dietrich 19:34, 23. Dez. 2011 (CET)
- Habe gerade deine Ergänzungen für die Grafen von Reichenbach gesehen. Schau doch mal hier rein: Benutzer:Ziegelbrenner/Stammliste der Grafen von Nidda. Nicht das wir uns doppelt Arbeit machen. Viele Grüße Ziegelbrenner 17:28, 9. Jan. 2012 (CET)
- Deine Arbeit war sicher nicht umsonst. Das war richtig gut. Wenn ich so einen kleinen Artikel schreibe und der "explodiert" dann förmlich mit weiteren Informationen, finde ich das richtig gut. Das hat mich richtig gefreut und passiert viel zu selten. Nochmal: Herzlichen Dank. -- Reinhard Dietrich 19:34, 23. Dez. 2011 (CET)
Hallo Ziegelbrenner, danke für den Hinweis. Ich hatte ja die Reichenbacher schon vor einigen Jahren hier reingestellt und wollte jetzt eigentlich nur die Verbindung zu den Ziegenhainern klarstellen. Die Malsburg-Nidda Grafen hast Du inzwischen. Die Ziegenhainer und ihren Zweig in Nidda habe ich auch bereits zusammen, brauche da aber noch etwas Zeit zum "Feinschliff". Röhlings Buch ist nicht immer das letzte Wort. MfG, --Cosal 17:37, 9. Jan. 2012 (CET)
- Willst du das zu Ende führen? Was von mir schon da ist, kannst du ja verwenden, wenn du es brauchen kannst. Ich würde dann damit aufhören, vor allem wenn du mehr Material hast. Am Freitag beim Stammtisch gab mir Reinhard das Buch von Röhling und ich habe gleich mal angefangen. Grüße Ziegelbrenner 17:47, 9. Jan. 2012 (CET)
- Neben Röhlings Buch greifst Du ja anscheinend auch auf die von mir bereits in die WIKI gestellten Kurzbios der einzelnen Niddaer und Ziegenhainer Grafen zurück, wo ich ihre Nachkommen (und soweit möglich auch deren Ehepartner) genauer zu identifizieren und verlinken versucht habe, aber auch gelegentliche kleine Errata oder ganz einfach Druckfehler in Röhlings feinem Büchlein korrigiere. Ich bin noch nicht mit allen Bios und den jeweiligen Nachkommen fertig, nähere mich aber dem Ende, und ziehe es eigentlich vor, diese Arbeit zu Ende zu bringen, ehe dann der ganze genealogische Aspekt in die Wiki gestellt wird. Das soll Dich aber nicht aufhalten, wenn Du da schon weiyerbasteln willst. Gruß, --Cosal 18:08, 9. Jan. 2012 (CET)
- Genau so ist es, ich greife zu, wo ich kann. Ich muss jetzt auch ein bißchen langsam tun (die arbeit ruft) und werde gelegentlich daran weiterbasteln. Wenn dir dann noch sachen auffallen (bestimmt :)), kannst du es korrigieren. Ich wollte dir nur nicht vorgreifen oder in bereits erstellte dateien pfuschen. Grüße Ziegelbrenner 19:12, 9. Jan. 2012 (CET)
- Ah, du bist ja schon in der datei unterwegs, prima! Was ich an unterlagen hatte, habe ich alles verarbeitet. Du kannst dann gerne weitermachen. Und: keine hast! Grüße Ziegelbrenner 17:05, 12. Jan. 2012 (CET)
- Genau so ist es, ich greife zu, wo ich kann. Ich muss jetzt auch ein bißchen langsam tun (die arbeit ruft) und werde gelegentlich daran weiterbasteln. Wenn dir dann noch sachen auffallen (bestimmt :)), kannst du es korrigieren. Ich wollte dir nur nicht vorgreifen oder in bereits erstellte dateien pfuschen. Grüße Ziegelbrenner 19:12, 9. Jan. 2012 (CET)
- Neben Röhlings Buch greifst Du ja anscheinend auch auf die von mir bereits in die WIKI gestellten Kurzbios der einzelnen Niddaer und Ziegenhainer Grafen zurück, wo ich ihre Nachkommen (und soweit möglich auch deren Ehepartner) genauer zu identifizieren und verlinken versucht habe, aber auch gelegentliche kleine Errata oder ganz einfach Druckfehler in Röhlings feinem Büchlein korrigiere. Ich bin noch nicht mit allen Bios und den jeweiligen Nachkommen fertig, nähere mich aber dem Ende, und ziehe es eigentlich vor, diese Arbeit zu Ende zu bringen, ehe dann der ganze genealogische Aspekt in die Wiki gestellt wird. Das soll Dich aber nicht aufhalten, wenn Du da schon weiyerbasteln willst. Gruß, --Cosal 18:08, 9. Jan. 2012 (CET)
Lißberg
Im Artikel Engelbert III. (Ziegenhain) gehst Du etwas auf die Burg Lißberg ein. Mich würde der Rodensteiner Anteil der Geschichte interessieren, denn die Nebenlinie Rodenstein-Lißberg ist fast ein weißer Fleck im Rodenstein-Artikel. Wäre vielleicht interessant, wie die vom Odenwald in die Wetterau kamen (habe ein paar Parallelen bei anderen Adligen entdeckt). Zu der Lissberger Linie finde ich aber fast nichts in der Literatur und kann das nur grob so rekonstruieren:
- der räumliche Sprung vom Odenwald in die östliche Wetterau muss sich vor dem Landvogt der Wetterau Hermann von Rodenstein ereignet haben, der um 1405 belegt ist. Möglicherweise mit dem Erbe der Breuberger 1323, von denen der Letzte ebenfalls Landvogt der Wetterau war. Scheinbar nehmen die Rodenstein-Lißberger nämlich häufiger Trimberger Lehen. Der Name Hermann ist auch bei den Lißbergern Leitname. Ein Hermann von Lißberg erhält 1334 die Pfandschaft über die sog. Eppsteiner Burg in Schotten/ Vogelsberg. Der gleiche Anteil ist 1382 in der Hand des Johann von Rodenstein, als die Schottener Burg wegen Räubereien zerstört wurde.
- Scheinbar muss es zwischen Wetterau und Vogelsberg auch nach dem von Dir geschildertem Verlust Lißbergs für Rodenstein 1415 noch Besitz gegeben haben, möglicherweise Ganerbenanteile in einer anderen Burg, denn die Linie erlosch erst 1470.
- Interessant ist auch, wie die Familien sich dann wieder vereinigten. Die erst 14-jährige Anna von Rodenstein-Lißberg musste den 53-jährigen Hans III. von Rodenstein heiraten aus der Hauptlinie. Der hat einen ganz bekannten Grabstein und eine ungewöhnliche Lebensgeschichte [3], u.a. soll er als Vorbild für den sagenhaften Rodensteiner oder Schnellertsgeist gedient haben.
Nur habe ich bisher keine Literatur aufgetan, die mal mehr als 1-2 Sätze über diese Rodenstein-Lißberg-Nebenlinie schreiben würde. --Haselburg-müller 02:53, 13. Jan. 2012 (CET)
Ich kann zu Rodenstein-Lißberg auf die Schnelle nur drei Weblinks anbieten, die Dir aber wahrscheinlich bereits bekannt sind. Die beiden ersten betreffen die Besitznahme der Burg Lißberg durch die Ziegenhainer und die dadurch geschädigten Ganerben und Teilbesitzer der Burg. Die dritte betrifft Hermann zu Rodenstein und Lißberg in den Jahren 1403 und 1404:
- http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/xsrec/id/696/current/39/page/2/pageSize/30/sn/zig?q=YToxOntzOjY6InBlcnNvbiI7czozMDoiWmllZ2VuaGFpbiwgR3JhZmVuLCBKb2hhbm4gSUkuIjt9
- http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/xsrec/id/1412/current/40/page/2/pageSize/30/sn/zig?q=YToxOntzOjY6InBlcnNvbiI7czozMDoiWmllZ2VuaGFpbiwgR3JhZmVuLCBKb2hhbm4gSUkuIjt9
- http://cgi-host.uni-marburg.de/~hlgl/lgr/st.cgi?lines=10&ex=rs&table=person&suchlemma=rodenstein+und+lissberg%2C+hermann+herr+zu&lemma=Rodenstein+und+Li%DFberg%2C+Hermann+Herr+zu&wl=1&ba=0&ei=1
Gruß, --Cosal 05:04, 13. Jan. 2012 (CET)
- Jetzt lässt mir das keine Ruhe. Ein Schnell-Check beim Historischen Ortslexikon Hessen LAGIS mit diesem Link ergab vier möglicherweise hilfreiche Treffer:
- Burg Blankenstein: 1261 tragen die von Rodheim, von Rodenstein und von Buseck der Landgräfin Sophie und ihrem Sohn den Blankenstein zu Lehen auf, nachdem sie die Burg mit Hilfe der Landgräfin den von Nordeck, von Biedenfeld und Genossen hatten entreißen können.
- Ockershausen: 1273 verzichten die von Rodenstein gegenüber dem Deutschen Orden Marburg auf den Zehnten zu Ockershausen.
- Lichenrod: 1375-1431 Pfandbesitz der Herren von Lissberg und ihrer Erben von Rodenstein.
- Geiß-Nidda: Kirchenpatronat nach der Reformation bei den Landgrafen von Hessen; im 17./18. Jahrhundert strittig mit den Herren von Rodenstein. --Cosal 05:22, 13. Jan. 2012 (CET)
- Hmmm, ja, zur Not könnte man aus den LAGIS-Angaben Einzelnachweise machen und darum einen Absatz über die Linie Rodenstein-Lißberg "schnitzen". Besitz scheint definitiv nach 1415 noch vorhanden gewesen zu sein, vermutlich musste deshalb das arme 14-jährige Mädel den 53-jährigen heiraten. Merkwürdig, dass darüber kaum Literatur vorliegt (die über den Hans von Rodenstein ist meiner Erinnerung nach – habe da vor ein paar Monaten mal recherchiert – fast ausschließlich aus dem 19. Jahrhundert. Würde sich fast anbieten, darüber selbst mal einen kleinen Artikel bei einem Geschichtsverein zu publizieren.
- Ich finde übrigens sehr gut, dass wir gerade die "Wetterau-Lücke" schließen. Bisher war es eher so, dass Nord- und Mittelhessen und das Rhein-Main-Gebiet von den Artikeln ganz gut dastanden, und genau dazwischen war eine ziemliche Wüste. Durch Deine Arbeit zu Nidda und die Burggrafschaft Friedberg durch Reinhard und mich wächst das gerade von den historischen Artikeln etwas mehr zusammen. Ich wollte demnächst noch ein paar Wetterauer Adelsgeschlechter angehen (Selbold, Büdingen, Löw von Steinfurth), das gibt zwar meist nur kurze Artikel, die sich aber gut verlinken lassen. An Literatur bin ich zuletzt mal die Wetterauer Geschichtsblätter durchgegangen und jetzt bei den Büdingern gelandet. Da schlummert noch so manches. --Haselburg-müller 13:38, 13. Jan. 2012 (CET)
Die Webseite von Lißberg (http://www.lissberg.de/history/ ), mit den beiden Abschnitten “Die Lißberger und der Kölner Dom” und “Die Edelherren von Lißberg”, tappt hinsichtlicht der Herkunft des Geschlechts auch etwas im Dunkeln. Zu Lichenrod fand ich noch ein paar Web-Hinweise:
- „Am 19. November 1375 bestätigen Friedrich, Herr zu Lißberg, und seine Mutter Metze die Verfügungen, die Hans von Blanckenwaldt über das ihm verpfändete lißbergische Dorf Lichenrod und über den lißbergischen Anteil an der „waltsmittenstadt" zu Hirzenhain getroffen hat.“ Eisenerzgewinnung und Verhüttung im Vogelsberg und im Raum Büdingen
- „Nur Lichenrod war im liesbergischen Besitze und kam dann als Pfandschaft an Kloster Blankenau, blieb aber zum Landgerichte Reichenbach verpflichtet welches Fulda fortwährend zustund.“ Heinrich Leo: Vorlesungen über die Geschichte des deutschen Volkes und ReichesVorlesungen über die Geschichte des deutschen Volkes und Reiches, Vierter Band. Anton, Halle, 1865, S. 427
- „Hermann Herr von Rodenstein verpfändet 1431 mit Einwilligung seiner Söhne und Töchter das halbe Dorf Lichenrod um 40 fl an Eckart von Fischborn und Henne von Reylsberg, und dieGrafen Adolph und Henrich von Weilnau bewilligen und untersiegeln den Kauf.“ Helfrich Bernhard Wenck: Hessische Landesgeschichte. Darmstadt und Giessen, 1783, S. 582, Fussnote z. --Cosal 17:53, 13. Jan. 2012 (CET)
- Der Mainzer Codex diplomaticus von F. Gudenus ist teilweise bei google-books zugänglich (Bd. 1 -->[4], habe ich auch schon gelegentlich zitiert), sonst kann ich über Bibliotheken die jeweilige Urkunde recherchieren. Mir fehlt halt leider etwas die Sekundärliteratur und ich befürchte, mit einzelnen Urkundennennungen der Theoriefindung zu nahe zu kommen. Die Alternative wäre, nach weiterer Literatur über die Rodenstein-Lißberger zu suchen oder aus den recht reichhaltigen Angaben vielleicht selbst ein wenig Sekundärliteratur zu schnitzen. Beides scheint mir aber ein eher längerfristige Aufgabe zu sein. Ich könnte mal bei 1-2 historischen Vereinen anfragen, ob sie einen Aufsatz Die Rodensteiner im westlichen Vogelsberg drucken würden. Bin da eigentlich ganz zuversichtlich, aber es braucht halt Zeit, auch zum Schreiben desselbigen. --Haselburg-müller 18:08, 14. Jan. 2012 (CET)
gehören diese Bilder dazu? MfG --commander-pirx (Diskussion) 11:55, 11. Dez. 2012 (CET)
Und weisst Du wo das Bild Schloss Sontra einzuordnen ist? MfG --commander-pirx (Diskussion) 11:58, 11. Dez. 2012 (CET)
- Die beiden Bilder aus Wichmannshausen zeigen das im Jahre 1757 auf dem Schlosshof erbaute "Herrenhaus" (siehe besonders die Jahreszahl über dem Portal), in das die Familie umzog. Das "Alte Schloss" steht auf der gegenüberliegenden Hofseite unmittelbar östlich der Kirche. --Cosal (Diskussion) 19:06, 11. Dez. 2012 (CET)
- Zum Bild aus Sontra muss ich erstmal passen, aber das wird wohl der einstige Baumbach'sche Burgsitz sein. --Cosal (Diskussion) 19:06, 11. Dez. 2012 (CET)
Fritzlarer Dom
Lieber Cosal,
so wie ich den Text ursprünglich geschrieben habe, war es korrekt:
„In der schriftlichen Überlieferung werden zwei unterschiedliche Ortsbezeichnungen genannt, das archäologisch in dieser Zeit nachgewiesene Geismar als Standort der Donareiche und das ca. 1,5 km entfernte heutige Fritzlar als Standort der Kirche. Davon abweichend wird auch als Hypothese angenommen, diese Orte seien identisch und der Dom stehe am Standort der ehemaligen Donareiche.“
Die ganze Geschichte mit der Donar-Eiche ist nur aus der Bonifatius-Vita bekannt, und dort heißt es eindeutig, daß die Donar Eiche an einem Ort namens „Gaesmere“ (=Geismar) stand. Nach dem Fällen der Eiche habe Bonifatius mit dem Holz des Baumes in einem Ort namens „Frideslare“ (=Fritzlar) eine Kapelle bauen lassen. Die Informationen der Bonifatius-Vita sind sehr knapp gehalten, und wenn ihr Schreiber ganz ausdrücklich zwei verschiedene Orte erwähnt, dann sollte man das nicht so einfach ignorieren. Daß die Besiedlung von Geismar (heute Fritzlarer Ortsteil) in der Zeit von Bonifatius sogar archäologisch nachgewiesen ist und beide Orte bis heute unter den damaligen Namen existieren, bestätigt die Angaben der Bonifatius-Vita: Es sind zwei verschiedene Orte. Das Holz eines gefällten Baumes ca. 1-2 km weiter zu transportieren, um damit auf dem günstiger gelegenen Bauplatz auf dem Bergrücken von Fritzlar eine Kapelle zu bauen, war eine Kleinigkeit. Die Behauptung, der heutige Dom sei exakt an der ehemaligen Stelle der Donareiche errichtet worden, ist schon deshalb eine reine Spekulation, weil ihr exakter Standort ohnehin nicht bekannt ist. Es wird archäologisch niemals nachweisbar sein, wo vor über 1200 Jahren irgendein Baum gefällt wurde. Ich finde es mehr als seltsam, daß man die gesamte Geschichte aus der Bonfatiusvita für bare Münze nimmt, aber ausgerechnet die am einfachsten und eindeutig nachvollziehbaren Ortangaben ignoriert und mit Gewalt und ohne jeden Beleg Geismar (Standort der Donareiche) und Fritzlar (Dom) zu einem einzigen Ort erklärt, obwohl von zwei Orten die Rede ist.
Daß die beiden Standort identisch sein sollen ist eine vor allem in Fritzlar gepflegte Legende. Ich weigere mich jedoch, darin mehr als eine Hypothese zu sehen, auch selbst wenn sie immer wieder oft und gerne wiederholt wird: es bleibt eine Hypothese.
Andernfalls bitte ich um eine überzeugende Begründung, warum man die eindeutigen und klaren Ortsangaben der Bonifatius-Vita auf zwei Plätze ignorieren und nun als einen einzigen Ort interpretieren soll.
Gruß Emilek-1 (Diskussion) 19:16, 2. Feb. 2015 (CET)
Es ist wohl richtig, dass es archäologisch schwierig sein dürfte, nachzuweisen, wo vor über 1200 Jahren ein bestimmter Baum gefällt wurde. Wo der Dom steht und wo seine Vorgängerbauten standen, ist allerdings kaum strittig. Also muss man von diesem Ende anfangen.
- In der Bonifatius-Vita – verfasst so um 760/765, lange nach dem Fällen der Donareiche, und Willibald war kein Augenzeuge der Ereignisse – schreibt Willibald, die Eiche habe „in loco qui dicitur Gaesmere“ gestanden. Wo auch sonst, da es Fritzlar noch nicht gab? Und das lateinische „in loco“ bedeutet nicht zwingend „in dem Ort“, sondern kann ebensogut als „bei dem Ort“ übersetzt werden und wird auch meist so übersetzt, denn der Baum stand mitnichten direkt im Dorf, sondern als bedeutendes Heiligtum wohl eher im Wald auf einer erhabenen Stelle, aber eben in der Gemarkung (wenn man das mal so ausdrücken darf) des damaligen Gaesmere.
- Mit dem Holz des Baumes ließ Bonifatius in „Frideslare“ eine dem Petrus geweihte Kapelle bauen: das konnte Willibald so schreiben, weil nach dem Bau der Kapelle und der Gründung des Klosters inzwischen der Frideslare genannte Ort entstanden war.
- Das alte Geismar lag in der Ederniederung am westlichen Fuß des Eckerich, der mit dem ihm am anderen Ederufer gegenüber liegenden Büraberg, wo die fränkische Burg stand, die markante „Porta Hassiaca“ bildet. Wenn Bonifatius das Holz zum Kapellenbau unbedingt auf einen nahen Berg hätte schleppen wollen, wäre der nur rund 200 m entfernte Eckerich die bei weitem einfachere und einleuchtendere Option gewesen als der Domhügel im heutigen Fritzlar.
- Es war obendrein sicherlich in Bonifatius' Interesse, den „heiligen“ Ort der Chatten unwiederbringlich dem christlichen Glauben umzuwidmen, um einen Rückfall der Leute in ihre alten Glaubensgewohnheiten und Rituale zu verhindern.
MfG, --Cosal (Diskussion) 20:44, 2. Feb. 2015 (CET)
Hallo Cosal,
es ist richtig das die Ortsangabe „in loco qui dicitur Gaesmere“ auch mit „bei Geismar" übersetzt werden kann. „Mit dem Holz des Baumes ließ Bonifatius in „Frideslare“ eine dem Petrus geweihte Kapelle bauen“ Das ist so nicht ganz richtig. In der Bonfatius-Vita steht nur, „daß er aus dem Holz des Baumes ein Bethaus (oratorium) bauen ließ, das er zu Ehren des Heiligen Apostels Petrus weihte.“ Der Standort des Oratoriums wird nicht genannt.
Erst später wird erwähnt, daß Bonifatius eine St. Peter geweihte Kirche mit Kloster in Fritzlar bauen ließ, die wohl der Nachfolger des ebenfalls schon St. Peter geweihten „Oratoriums“ war. Ich bin ebenfalls der Meinung, daß man den Ort des Patroziniums nicht wechselt und diese Kirche am Ort des ersten St. Peter gebauten Bethauses erbaute. Willibald verwendete den Ortnamen Friedeslare, weil nach dem Bau der Kapelle und der Gründung des Klosters inzwischen der Frideslare genannte Ort entstanden war. Auch dem stimme ich.
Damit wir hier vorwärts kommen, bitte ich folgende Fragen zu beantworten:
- Frage: Erwähnt Willibald die zwei verschiedenen Orte in oder bei Geismar als Standort der Donareiche und Fritzlar als Standort der Kirche mit Kloster?
- Antwort: Er wähnt zwei unterschiedliche Orte.
- Frage: Sind diese Orte heute noch erhalten bzw. archäologisch nachgewiesen?
- Antwort: Beide Ort sind archäologisch nachgewiesen und tragen auch heute noch den Namen, und man sogar heute noch sehen dass sie NICHT identisch sind.
- Frage: Warum bitteschön sollte Willibald ausdrücklich zwei unterschiedliche Ortnamen erwähnen, wenn er ein und denselben Ort meint? Würde er bei einem so höchst prominenten und bedeutenden Ereignis einfach die Ortsnamen durcheinanderbringen?
- Antwort: Ganz bestimmt nicht.
- Frage: Gibt es irgendeinen konkreten Beleg für die Behauptung, Geismar und Fritzlar seien identisch?
- Antwort: Nein
Es ist die Aufgabe von Wikipedia die Fakten darzustellen und sich auf diese zu beschränken. Die historischen Fakten sind, daß die Eiche bei oder in einem Ort namens Geismar gefällt wurde und die von Bonifatius gegründete Kirche heute in Fritzlar steht. Der genaue Standort der Donareiche ist ohnehin vollkommen unbekannt. Deshalb finde ich es wirklich ein Unding, ohne jeglichen Beleg zu behaupten, die Orte seien laut vorherrschender Meinung wahrscheinlich identisch, und lieber die historische Überlieferung auf den Kopf zu stellen als nach den Fakten zu fragen. Wikipedia ist nicht dazu da, unbewiesene und unbeweisbare Legenden in die Welt zu setzen, und deshalb bestehe ich darauf, diese Meinung (Geismar = Fritzlar) als Hypothese zu kennzeichnen.
Gruß Emilek-1 (Diskussion) 22:53, 3. Feb. 2015 (CET)
- "Bei Geismar" und "Fritzlar" können durchaus ein und dieselbe Stelle bezeichnen: Fritzlar liegt bei Geismar. Die Debatte findet immer wieder statt, und sie wird nicht dadurch entschieden, dass Du Dich an Deine Interpretation von Willibald klammerst. Ich habe Deine rhetorischen Fragen längst beantwortet. MfG, --Cosal (Diskussion) 01:55, 4. Feb. 2015 (CET)
"Bei Geismar" und "Fritzlar" bezeichnet zwei Stellen, und das sind die Fakten der historischen Überlieferung. Wenn man unbedingt will kann man auch glauben daß es eine Stelle ist – so herum und nicht anders wird ein Schuh draus.
Die Debatte wird aber erst recht nicht dadurch entschieden, daß man historische Fakten wegbügelt und stattdessen eine unbewiesene Vermutungen als die allgemein akzeptierte Meinung hinbiegt. Entschuldigung für den Ausdruck, aber das grenzt für mich an Geschichtsfälschung. Daß es hier einen nicht lösbaren Widerspruch gibt, ist mehr als offensichtlich. Die korrekte Lösung besteht in einem solchen Fall darin, die Widersprüche und die unterschiedlichen Sichtweisen dazustellen, was ich in meiner Formulierung - wie ich denke – bereits in wertfreier Form getan haben.
Ich hoffe ich habe mich nun so klar ausgedrückt, daß es endlich verstanden wird. Gruß, Emilek-1 (Diskussion) 12:39, 4. Feb. 2015 (CET)
The naval flank of the western front
Hallo Cosal, ich habe mir das Buch von Mark Karau jetzt mal selber zugelegt - aber ich muss sagen, es geht nicht wesentlich über "Krieg zur See 1914-1918" hinaus und enthält eine ganze Menge an Flüchtigkeitsfehlern. Einziger Vorteil ist die Verknüpfung zwischen Land und See. Nachteilig sind andere Sachen; aber um alle mal besser als Rhyeul. Das wird meinen Freund Otberg (aufmerksamer Beobachter von mir) natürlich nicht wirklich freuen. Wie können wir jetzt damit umgehen, ohne Unsinn oder Widersprüche zu verzapfen? Mir stehen zwar einige Primärquellen zur Verfügung, die sind ja aber auch nicht nutzbar (die habe ich übrigens mit Karau abgeglichen und deswegen weiss ich um die Fehler)). Mach mal bitte einen Vorschlag! Danke und MfG URTh (Diskussion) 18:30, 15. Feb. 2016 (CET)
Schloß Elberberg
Von Dir sind keine Einwände zur Verschiebung der Saphir Infos mehr gekommen. Ich werde alle Informationen zu dem Saphier Stollen dann in den nächsten Tagen auf der Hadtkopf Seite zusammen führen und von den Elebenberg und der Schloß Seite nur noch Wiki Links einrichten. Viele Grüße FaktenSucher (Diskussion) 19:35, 18. Mär. 2016 (CET)
- Tut mir leid, aber in einer derartigen Aktion sehe ich keinen wirklichen Mehrwert. Im Hardkopft-Artikel steht bereits alles drin, was zum Saphir-Stollen zu sagen ist. Und die paar Sätze dazu im Artikel zum Schloss Elberberg tun niemandem weh und weisen darauf hin, dass in unmittelbarer Nähe etwas ganz anderes als fröhliches Adelsleben stattfnd. MfG, --Cosal (Diskussion) 22:42, 18. Mär. 2016 (CET)
- Genau, alle wichtigen Informationen stehen in dem Hardtkopf Artikel, genau darum geht es mir. Inhaltlich besteht kein Kontext zwischen dem "fröhlichen Adelsleben" und dem Stollen. Wenn das so wäre, und so auch belegt im Artikel dargelegt würde, könnte dass da so stehen bleiben. So wie es jetzt ist, ist die Ausführung schlicht und einfach Off Topic. Genau wie das Türmchen, was auch nicht direkt zum Schloß gehört. Es macht einfach Sinn, alle Informationen an einem Ort gebündelt zu haben und in einer Enzyklöpadie strikt beim Thema des Lemmas zu bleiben. FaktenSucher (Diskussion) 11:46, 19. Mär. 2016 (CET)
- Das Schloss war Mittelpunkt, da Residenz, eines weitläufigen Adelsbesitzes. Der Turm, die Hardtmühle und der Felsenkeller gehörten allesamt zum unmittelbaren Schlossgut hinzu. Und der Saphir-Stollen wurde nun mal unmittelbar neben dem Felsenkeller in den Berg getrieben, sodass es schon interessant ist, zu wissen, dass der Stollen und der Felsenkeller zwei verschiedene Dinge sind. MfG, --Cosal (Diskussion) 15:00, 19. Mär. 2016 (CET)
- Im Bezug auf die Anlage des Schlosses stimme ich dir da zu. Das Problem ist halt, dass dem Wikipedia Nutzer dass so nicht klar ist. Wenn ich Infromationen z.B. über das "Türmchen" suche, schaue ich doch instinktiv vor allem in den Elbenberg Artikel. Von außen wird doch die Verbindung Schloß->Türmchen überhaupt nicht klar. Aus Gründen der Übersichtlichkeit, würde ich den Türmchen Abschnitt auf jeden Fall im Elbenberg Artikel unterbringen und vom Schloß Artikel mit einem Satz (über Rudolph von Buttlar) verlinken. Das gleiche mit dem Saphir Stollen. Wie gesagt, Felsenkeller im Schloßartikel beschreiben, einen Satz dazu schreiben woraus mit Intra-Wiki-Link hervor geht, um was es bei dem Stollen geht. Einverstanden? FaktenSucher (Diskussion) 00:26, 21. Mär. 2016 (CET)
- By the way: Im Idealfall findet sich noch eine bessere Quelle für den Text über die Stollenanlage (im Hardktopf Artikel). Lostplaces ist auf jeden Fall keine für Wikipedia ausreichende Quelle. Eigentlich müsste es doch da historische Literatur drüber geben, oder? FaktenSucher (Diskussion) 00:26, 21. Mär. 2016 (CET)
- Im Bezug auf die Anlage des Schlosses stimme ich dir da zu. Das Problem ist halt, dass dem Wikipedia Nutzer dass so nicht klar ist. Wenn ich Infromationen z.B. über das "Türmchen" suche, schaue ich doch instinktiv vor allem in den Elbenberg Artikel. Von außen wird doch die Verbindung Schloß->Türmchen überhaupt nicht klar. Aus Gründen der Übersichtlichkeit, würde ich den Türmchen Abschnitt auf jeden Fall im Elbenberg Artikel unterbringen und vom Schloß Artikel mit einem Satz (über Rudolph von Buttlar) verlinken. Das gleiche mit dem Saphir Stollen. Wie gesagt, Felsenkeller im Schloßartikel beschreiben, einen Satz dazu schreiben woraus mit Intra-Wiki-Link hervor geht, um was es bei dem Stollen geht. Einverstanden? FaktenSucher (Diskussion) 00:26, 21. Mär. 2016 (CET)
- Das Schloss war Mittelpunkt, da Residenz, eines weitläufigen Adelsbesitzes. Der Turm, die Hardtmühle und der Felsenkeller gehörten allesamt zum unmittelbaren Schlossgut hinzu. Und der Saphir-Stollen wurde nun mal unmittelbar neben dem Felsenkeller in den Berg getrieben, sodass es schon interessant ist, zu wissen, dass der Stollen und der Felsenkeller zwei verschiedene Dinge sind. MfG, --Cosal (Diskussion) 15:00, 19. Mär. 2016 (CET)
- Genau, alle wichtigen Informationen stehen in dem Hardtkopf Artikel, genau darum geht es mir. Inhaltlich besteht kein Kontext zwischen dem "fröhlichen Adelsleben" und dem Stollen. Wenn das so wäre, und so auch belegt im Artikel dargelegt würde, könnte dass da so stehen bleiben. So wie es jetzt ist, ist die Ausführung schlicht und einfach Off Topic. Genau wie das Türmchen, was auch nicht direkt zum Schloß gehört. Es macht einfach Sinn, alle Informationen an einem Ort gebündelt zu haben und in einer Enzyklöpadie strikt beim Thema des Lemmas zu bleiben. FaktenSucher (Diskussion) 11:46, 19. Mär. 2016 (CET)
Dass das Gebiet, in dem Leslau liegt, von Hitler annektiert wurde, ist mir schon klar (ich selbst lebte damals in Leslau) - aber man kann nicht sagen, dass der Warthegau annektiert war - "Warthegau" ist doch der Name für ein annektiertes Gebiet.--Juliuseberhard (Diskussion) 09:48, 21. Nov. 2016 (CET)
- Hallo Juliuseberhard, so richtig verstehe ich Deinen Einwand nicht: das Gebiet war "von Hitler annektiert", "aber man kann nicht sagen ,dass der Warthegau annektiert war"? Bei Wartheland steht in der Wikipedia Folgendes: „Der Reichsgau Wartheland (polnisch Okręg Rzeszy Kraj Warty) oder verkürzt Warthegau (polnisch Okręg Warcki) bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945. Grundlage für die Zugehörigkeit des vormals polnischen Territoriums zum Reich war eine völkerrechtswidrige Annexion durch die Reichsregierung.“ MfG, --Cosal (Diskussion) 21:24, 21. Nov. 2016 (CET)
- Hallo Cosal, völkerrechtswidrig annektiert worden ist ein polnisches Territorium, also ein Teil Polens, der als solcher innerhalb Polens keine besondere Einheit bildete. Dieses Territorium ist dann aber - nach der Annexion - als "Reichgau Wartheland" bezeichnet worden. Habe ich mich jetzt klar ausgedrückt?--Juliuseberhard (Diskussion) 19:50, 22. Nov. 2016 (CET)
- OK, und Botts Geburt fällt in die Zeit nach der Annexion. Oder geht es Dir hier um die Bezeichnung Warthegau oder Wartheland? MfG, --Cosal (Diskussion) 23:16, 22. Nov. 2016 (CET)
- Hallo Cosal, völkerrechtswidrig annektiert worden ist ein polnisches Territorium, also ein Teil Polens, der als solcher innerhalb Polens keine besondere Einheit bildete. Dieses Territorium ist dann aber - nach der Annexion - als "Reichgau Wartheland" bezeichnet worden. Habe ich mich jetzt klar ausgedrückt?--Juliuseberhard (Diskussion) 19:50, 22. Nov. 2016 (CET)
Hallo Cosal,
ich habe gesehen, dass du die Tabelle der Einwohnerentwicklung zwischen 1880 und 1939 auf der Hauptseite zu Görlitz wieder eingefügt hast? Ich erkenne den Mehrwert der Tabelle für den Artikel nicht, da es einereits einen Hauptartikel zur Einwohnerentwicklung gibt (falls es für wichtig erachtet wird, wieviel evang., kath. Einwohner es gab, kann das ja gern dort rein), zweitens bereits eine graphische Darstellung im Artikel existiert sowie sich drittens im Fließtext die Zahlen teils nicht mit den Zahlen aus der Tabelle decken (es sind zwar beide belegt, trotz allem finde ich dies unschön). Tabellen sind ein gutes Mittel um Textinhalte zu unterstützen, aber in diesem Fall passt dies meines Erachtens nicht in den Artikel, da auch ein viel zu geringes Zeitfenster repräsentiert wird.
Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 19:16, 6. Mär. 2017 (CET)
- Hallo Südstädter, Dank für Deine Nachricht. Ich hatte die Tabelle wieder eingefügt, (1) da mir eine kurze Tabelle bei der Behandlung von Einwohnerzahlen über längere Zeiträume prinzipiell als besser geeignet erscheint als langatmiger und repetitiver Fließtext und (2) da es ein Weiterklicken auf einen anderen Artikel unnötig macht, es sei denn, man ist wirklich an weiteren Details zu diesem Thema interessiert. Ob die Tabelle in ihrer jetzigen Erscheinungsform optimal gestaltet ist, steht auf einem anderen Blatt. MfG, --Cosal (Diskussion) 23:20, 6. Mär. 2017 (CET)
- Ich würde die Tabelle trotz allem gern aus dem Hauptartikel herausnehmen und in die Einwohnerentwicklung integrieren, da ich die Darstellung in dem Diagramm für ausreichend erachte. Der momentane Abschnitt nur mit Tabelle wird meines Erachtens einem exzellenten Artikel nicht gerecht, da hierzu auch eine Darstellung in Textform gehört. Mein Vorschlag wäre zusammengefasst folgender: Ich arbeite die Tabelle mit ihren Infos in den Hauptartikel zur Einwohnerentwicklung ein und lösche dafür die Tabelle aus dem Görlitzer Artikel. Wie stehst du dazu? Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 18:53, 7. Mär. 2017 (CET)
Naja, die jetzige Tabelle ist nicht sehr attraktiv, und ein wenig (!) Text zur Einwohnerentwicklung vor 1945 ware auch wünchenswert. --Cosal (Diskussion) 03:19, 8. Mär. 2017 (CET)
Hallo aus Spanien
Im Sommer 1936, als hier der Buergerkrieg ausbrach, sandte Deutschland an die spanische Nord Küste drei Schiffe um deutsche Angehörige nach Frankreich und von dort per Zug nach Deutschland bringen. Nach hiesigen Nachrichten, sehr dUrftig, die Namen der Schiffe waren: Seedrel, Albatros und Bessel. Kanns Du mir darüber berichten? Meine Adreese ist: ernesto@reiner.org. Besten Dank.
- Ich klemm mich mal rein: T-Boote Seeadler, Albatros aber Bessel? Entweder eines der T-Boote der Raubvogel- resp. Raubtierklasse (unwahrscheinlich) oder vielleicht ein Unterstützungsschiff. MfG URTh (Diskussion) 13:24, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Danke Dir, URTh. Das dritte Schiff war das Motorschiff Bessel, ein Frachtschiff der Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Neptun“. Gruß, --Cosal (Diskussion) 20:41, 21. Apr. 2017 (CEST)
Was hast Du gegen eine essayhafte Darstellung- die Lemmata von Hans sind lesenswert und kein Geschwurbel. Eine Brockhausfizierung(Reduzierung des Inhalts auf das Wesentliche) halte ich nicht für gut. Im Übrigen kann der "Hauptautor" seinen Stil verwenden. Ich revertiere Deine Änderungen nicht weil ich keinen edit War will. Im Übrigen sollte Hans nach seinen Vorstellungen den Artikel ändern. Bitte unterlasse derartiges. Je suis Charlie Hebdo --Lena1 (Diskussion) 15:42, 22. Jun. 2017 (CEST)
- 1. Wiki ist eine Enzyklopädie und keine Vereinszeitung, und 2. geht es wohl um den Spieler selbst und nicht um eine Aufzählung all seiner einstigen Mit- und Gegenspieler. MfG, --Cosal (Diskussion) 16:00, 22. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Cosal,
die Dalwigks haben ja mittlerweile einige Personeneintäge in der deutschsprachigen Wikipedia :) Vielleicht sollten wir diese in eine Kategorie:Dalwigk packen, als Unterkategorie:Hessisches Adelsgeschlecht als Thema. Ob wir noch das Haus vornedran setzen oder (Adelsgeschlecht) sei dahingestellt. --Markus S. (Diskussion) 13:47, 25. Jun. 2017 (CEST)
- PS: Die Battenberger sind nicht vergessen. --Markus S. (Diskussion) 13:47, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Leuchtet mir ein: Kategorie:Dalwigk (Adelsgeschlecht). Mit frdl. Gruß, --Cosal (Diskussion) 14:46, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Der Hauptartikel liegt aber auf Dalwigk und eine Kategorie soll diesem folgen ;) Bin deshalb am ganzen fixen von der Verschiebung 2015 :(( --Markus S. (Diskussion) 15:44, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Leuchtet mir ein: Kategorie:Dalwigk (Adelsgeschlecht). Mit frdl. Gruß, --Cosal (Diskussion) 14:46, 25. Jun. 2017 (CEST)
Dann besser den Hauptartikel verschieben. :-) --Cosal (Diskussion) 16:21, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Da machen wir es ganz einfach Kategorie:Dalwigk und wenn dann irgendwann einmal einer was verschieben möchte, soll die ganzen Links fixen :))) --Markus S. (Diskussion) 17:57, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Moin moin, ich war einfach so mutig ;) Vielleicht findest du ja noch weitere Artikel, die in die Kategorie gehören. --Markus S. (Diskussion) 12:42, 27. Jun. 2017 (CEST)
- Da machen wir es ganz einfach Kategorie:Dalwigk und wenn dann irgendwann einmal einer was verschieben möchte, soll die ganzen Links fixen :))) --Markus S. (Diskussion) 17:57, 25. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Markus, Mut wird belohnt. Weiter so! --Cosal (Diskussion) 21:36, 27. Jun. 2017 (CEST)
Hei, kannst du mir (und vielleicht auch dem Artikel) verraten, wo die Buéa herkommt? Ich hab jetzt mal Quellen angeschaut - dort steht eigentlich immer Buea - also ohne den Akzent. Und die namensgebende Stadt wird auch so geschrieben ... Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 23:29, 27. Jun. 2017 (CEST)
- Ich hielt mich dabei an die im französischen vorherrschende Schreibweise der Stadt (siehe https://fr.wikipedia.org/wiki/Bu%C3%A9a ), wobei der Akzent deutlich macht, dass die Buchstabenfolge „u-e“ nicht wie „ü“ ausgesprochen wird. Beim Schiff wird es wohl doch ohne Akzent geschrieben worden sein. MfG, --Cosal (Diskussion) 09:21, 28. Jun. 2017 (CEST)
Klostersande
Hallo Cosal, vielen Dank für Deine Mitarbeit am Artikel. Allerdings habe ich Zweifel dass das Schiff bei voller Last nur 1,70 m Tiefgang hatte. 2,20 erscheinen mir da realistischer. Gruß -- Frila (Diskussion) 12:33, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Das kommt aus dieser Quelle. MfG, --Cosal (Diskussion) 12:37, 28. Jun. 2017 (CEST)
Hallo, du hast mMn ENs exzessiv verwendet: den 12-zeiligen Lexikoneintrag hast du zweimal verlinkt und fünfmal als EN zitiert. Findest du das nicht etwas übertrieben? Das kleine unbedeutende Geschlecht verdient mMn auch keinen Artikel bzw umgekehrt gäbe es sicher lohnendere Geschlechter. Aber das ist deine Angelegenheit. Ansonsten solide gemacht. --Hannes 24 (Diskussion) 16:13, 24. Jul. 2017 (CEST)
Moin Cosal, vielen Dank für den schönen Artikel! Ich habe gesehen, dass Du eine Schrift des Marinearchivs genutzt hast lass Dich dabei mal nicht erwischen :-) und schlage vor, die Schreibweise zu ändern, eine Verlinkung zu Marinearchiv#Zwischenkriegszeit zu erstellen, und den Autor nachzutragen; denn das Marinearchiv hat oft renommierte Seeoffiziere für diese Texte gewinnen können, und der Autor hatt vllt. sogar einen wp.de-Artikel. Was hältst Du davon? Grüße, --Enter (Diskussion) 17:10, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Gute Idee, mach das bitte! Ich hatte die Schrift des Marinearchivs allerdings nicht benutzt (kein Zugang), aber als weiterführende Literatur erwähnt. Danke für den hinweis. --Cosal (Diskussion) 17:58, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Alles klar, ich finde allerdings im Internet keine konkrete Autorenangabe: Ist evtl. mein ganz spezieller Freund Kurt Aßmann der Autor? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 18:02, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Soweit ich weiß, ja. --Cosal (Diskussion) 18:03, 21. Aug. 2017 (CEST)
- OK, lassen wir das erstmal offen, ich schaue mich bei Gelegenheit danach um. Grüße, --Enter (Diskussion) 18:51, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Soweit ich weiß, ja. --Cosal (Diskussion) 18:03, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Alles klar, ich finde allerdings im Internet keine konkrete Autorenangabe: Ist evtl. mein ganz spezieller Freund Kurt Aßmann der Autor? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 18:02, 21. Aug. 2017 (CEST)
Bitte um Komplettierung des Artikels "Gerhard Büttenbender"
Da ich nicht weiss, an wen ich mich wenden kann, sende ich diese Bitte um Komplettierung des Artikels "Gerhard Büttenbender" an verschiedene Benutzer. Sorry! - Ich bitte sehr um die folgenden Ergänzungen im Artikel zu meiner Person. Mit guten Grüssen und herzlichem Dankeschön Gerhard Büttenbender
Unter 'Jugendhof Dörnberg' Weitere eingeladene Referenten: Katrin Seybold; Gerd Conradt
Unter 'Filmografie' 'Kasseler Filmkollektiv'
1968 Liebe Gudrun 1969 Es spricht Ruth Schmidt 1969 Meine Lieben
Unter 'Auszeichnungen'
1970 Josef-von-Sternberg-Preis, Filmfest Mannheim für Es spricht Ruth Schmidt vom Kasseler Filmkollektiv
Unter 'Veröffentlichungen'
Gerhard Büttenbender und Christian Rittelmeyer: Zur politischen Bedeutung der kulturellen Bildung in Deutsche Jugend, München, Juli 1967
Gerhard Büttenbender und Ulf Lüers: Beschreibung eines Modells - Ein Beitrag zur kulturellen Bildung in Deutsche Jugend, München, 1969
Gerhard Büttenbender und Christian Rittelmeyer: Ästhetische Experimente - Schule der Toleranz Eine Untersuchung zum Einfluss von Bildmontagen auf intolerante Haltungen in Kunst und Unterricht , Hannover Maerz 1969
Gerhard Büttenbender und Christian Rittelmeyer: Experimentelle Demonstrationen in der politischen Bildung in Moderne Sozialarbeit, Kiel, 1970
Gerhard Büttenbender und Adolf Winkelmann: Überlegungen zur politischen Relevanz des Films in Internationaler Jugendfilmkongress - ein Bericht, Aachen, 1970
(das steht bereits im Artikel!) Ulf Lüers, Gerhard Büttenbender, Christian Rittelmeyer: Selbsterfahrung und Klassenlage Voraussetzungen und Methoden politischer Bildung. Juventa-Verlag, München, 1971.
Gerhard Büttenbender und Christian Rittelmeyer: Demonstrationsexperimente - Einsatz ästhetischer Phänomene zum Abbau kognitiver Naivität in Hans Giffhorn (Hrsg.) Politische Erziehung im ästhetischen Bereich Friedrich Verlag, Hannover, 1971
Gerhard Büttenbender und Sigurd Hermes: Realisationsbereich Film - Strukturfelder und Arbeitsstrategien in documenta 5 Informationen, Kassel, April 1972
Gerhard Büttenbender und Sigurd Hermes: Realisationsbereich Film in documenta 5 Katalog, Kassel, 1972
Gerhard Büttenbender: Künstlerische Tätigkeitsfelder im Katalog der Bundesausstellung des Berufsverbandes Bildender Künstler Stuttgart 1977 --180.183.184.59 10:55, 12. Sep. 2017 (CEST)
Siehe mal in: G.Getty, J.Winkelmann, J. Tuschik: Die Zwillinge oder Vom Versuch Geist und Geld zu küssen. Frankfurt: Weissbooks o.J., S. 90
Meter
ist eine Längeneinheit. Quadratmeter (m × m) ist eine Flächeneinheit -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:49, 17. Okt. 2017 (CEST)
- Für wie einfältig hältst du mich? --Cosal (Diskussion) 17:31, 17. Okt. 2017 (CEST)
- wenn Du so zurückfragst: ziemlich -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 19:17, 17. Okt. 2017 (CEST)- Netter Kollege! --Cosal (Diskussion) 04:09, 18. Okt. 2017 (CEST)
- wenn Du so zurückfragst: ziemlich -- - Majo