Encapsulated PostScript

Grafikdatei in der Seitenbeschreibungssprache PostScript
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2017 um 22:08 Uhr durch 2003:6:5309:1134:8149:fdb9:ad39:8897 (Diskussion) (Es fehlt der Hinweis auf das Nachfolgerformat und das es in der Medienbranche als veraltet gilt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Encapsulated Postscript-Datei (EPS-Datei) ist eine Grafikdatei in der Seitenbeschreibungssprache PostScript, die besondere Anforderungen erfüllt, um das Einbinden in ein Dokument zu ermöglichen. Insbesondere beschreibt EPS im Gegensatz zu allgemeinem PostScript immer nur eine Seite. Das Format wurde 1987 von Adobe gemeinsam mit Aldus, dem damaligen Hersteller von PageMaker, und Altsys, das Vektorgrafik- und Schrifteditoren entwickelte, veröffentlicht.[3]

Encapsulated PostScript
Dateiendung: .eps, .epsf, .epsi
MIME-Type: image/x-eps
Entwickelt von: Adobe Systems
Erstveröffentlichung: 1987
Aktuelle Version 3[1][2]
Erweitert von: PostScript



Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Dateiformat): "UniformTyp"

Eine EPS-Datei enthält Objekt-, Rastergrafik- und Separationsdaten und ist verlustfrei. Auch Schriften können eingebettet sein. Da importierende Anwendungen nicht über einen PostScript-Interpreter verfügen müssen, kann eine EPS-Datei optional auch eine Voransicht in geringerer Auflösung (vgl. Vorschaubild) enthalten, die in der Bildschirmansicht als Platzhalter dienen kann.

Encapsulated PostScript wurde entwickelt, da es schwierig ist, beliebige im PostScript-Format vorliegende Grafiken in andere PostScript-Dateien einzubetten. Bereits die Ermittlung von Höhe und Breite einer PostScript-Grafik ist nicht ohne weiteres möglich. Daher enthalten EPS-Dateien Informationen über die sogenannte Bounding Box. Die Bounding Box ist das kleinste achsenparallele Rechteck, das sich um ein druckbares Objekt zeichnen lässt. Da es möglich ist, dass der eingebettete Code unerwünschte Auswirkungen auf die Interpretation von Code des einbettenden Dokuments hat, müssen weitere Regeln eingehalten werden. Eine EPS-Grafik muss beispielsweise nach ihrer Interpretation den Operandenstack in seinem ursprünglichen Zustand hinterlassen und darf keine Befehle oder sonstigen Programmstrukturen benutzen, die sich global auf das gesamte die EPS-Datei enthaltende Dokument auswirken. So ist z. B. die Verwendung des erasepage-Operators, der den Inhalt einer gesamten Seite (und damit auch den Bereich außerhalb der EPS-Grafik) löscht, nicht erlaubt.

EPS-Dateien können beispielsweise mit Ghostscript am Bildschirm angezeigt oder für das Drucken auf einem nicht postscriptfähigen Drucker konvertiert werden. Die Dateiendungen für EPS sind .eps und seltener .epsf. Letzteres ist die Abkürzung für „Encapsulated PostScript File“.

Das Dateiformat EPS gilt als Veraltet, da es durch das PDF Format weitgehend abgelöst wurde. Grund dafür ist auch, das es nicht zwischen Bitmap und Vektor unterscheidet und somit aufgrund seiner Magic-Byte Kennung nicht eindeutig einer Anwendung zugeordnet werden kann. Als Ersatz für Bitmap EPS-Dateien kommen zumeist JPEG, TIFF oder PSD-Dateien zum Einsatz. Für Vektor-EPS-Dateien eignet sich das Dateiformat Adobe Illustrator .ai oder auch das PDF-Format.

Einzelnachweise

  1. Adobe Developer Support, 1992. Encapsulated PostScript — File Format Specification, Version 3.0, Tech Note #5002, Adobe Systems Incorporated, San Jose, CA, USA, 34 pp.
  2. web.archive.org. (PDF)
  3. Peter Vollenweider: EPS-Handbuch. Encapsulated PostScript. Hanser, München/Wien 1989, ISBN 3-446-15835-9, S. 1.

Literatur

  • Thomas W. Lipp: Grafikformate. Microsoft Press, Unterschleißheim 1997, ISBN 3-86063-391-0.