Heroin

Opioid
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2003 um 03:41 Uhr durch 141.84.26.194 (Diskussion) (wiki und bildformat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heroin ist ein organisch-chemischer Naturstoff, der aus der Opiumpflanze gewonnen wird. Er ist ein starkes Schmerz- und Hustenmittel. Leider wird es als Suchtdroge mißbraucht.

Nach der Nomenklatur ist Heroin Diacetylmorphin und gehört zur Gruppe der Opioide.


Es wurde 1874 entdeckt und gegen die Entzugssymptome des Morphins eingesetzt, bis 1904 erkannt wurde, dass Heroin stärker abhängig macht als Morphin. Heroin ist nicht das stärkste Opiat (das ist nämlich Fentanyl). Es führt zu Euphorie, wirkt schmerzlindernd und schlaffördernd und wirkt mit einer Halbwertszeit von vier bis sechs Stunden, je nach Applikationsform. Zur Linderung der Entzugserscheinungen bei Heroinentzug unter klinischer Aufsicht, oder in der Substitution wird das synthetisch hergestellte Opiat Methadon eingesetzt.

Aufgrund der starken Suchtwirkung und der sich daraus ergebenden Gefahren ist der Besitz, die Herstellung und der Handel mit Heroin (ohne eine entspr.Erlaubnis) in Deutschland durch das Betäubungsmittelgesetz unter Strafe gestellt.


Geschichte des Heroins

http://www.wikipedia.org/upload/7/79/BayerHeroin.png
Werbeanzeige von Bayer für Heroin und andere Medikamente

Heroin wurde am 21.08.1897 von Felix Hoffman synthetisiert. 1898 erfolgten pharmakologische Versuche zur Wirksamkeit des Heroins am Menschen. Die Wortmarke "Heroin" wurde am 16.05.1898 beim Kaiserlichen Patentamt eingereicht. Weitere Registrierungen in anderen Ländern folgten.


Literatur

  • Herbert Elias: Der Heroinrausch. Fünfunddreißig Interviews zur Pharmakopsychologie von Diacetylmorphin. 2001. ISBN 3-86135-221-4
  • Lutz Klein: Heroinsucht, Ursachenforschung und Therapie. Biographische Interviews mit Heroinabhängigen. Campus Forschung Bd.755. 1997. ISBN 3-593-35828-X
  • Andre Seidenberg, Ueli Honegger: Methadon, Heroin und andere Opioide. Medizinisches Manual für die ambulante opioidgestützte Behandlung. 1998. ISBN 3-456-82908-6