Gasherbrum II

Berg im Karakorum und mit 8034 m der dreizehnthöchste Berg der Erde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2006 um 12:35 Uhr durch 83.135.158.63 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Bergtabelle Start Vorlage:Bergtabelle Koordinaten Vorlage:Bergtabelle Erstbesteigung Vorlage:Bergtabelle LeichtesteRoute Vorlage:Bergtabelle Ende

Mit 8.035 m ist der Gasherbrum II (auch bekannt als K4) der „kleinste“ Achttausender und vierzehnthöchste Berg der Erde. Er gehört zur Gasherbrum-Gruppe, die insgesamt 8 Gipfel (Gasherbrum I 8.068 m, Gasherbrum II 8.035 m, Gasherbrum III 7.952 m, Gasherbrum IV 7.925 m, Gasherbrum V 7.321 m, Gasherbrum VI 7.190 m, Gasherbrum VII ca. 7.100 m und Gasherbrum VIII ca. 7.000 m), darunter 2 Achttausender umfasst. Die Berggruppe liegt südöstlich des K2 im Grenzgebiet der Volksrepublik China und Pakistan. Gasherbrum bedeutet 'Leuchtende Wand', da die Westwand des Gasherbrum IV im Abendlicht herrlich erstrahlt.

Besteigungsgeschichte

Die Erstbesteigung erfolgte am 7. Juli 1956 durch eine österreichische Expedition mit Josef Larch, Fritz Moravec und Johann Willenpart über den Südwestgrat. Im Jahre 1984 gelang den Bergsteigern Reinhold Messner und Hans Kammerlander die Überschreitung des Gasherbrum II und anschließend des Gasherbrum I (Hidden Peak) im sogenannten Alpinstil. Das heißt beide Bergsteiger bedienten sich bei der Überschreitung beider Berge nicht einer groß angelegten Expedition und Lagerkette, sondern überstiegen beide Gipfel in einer Tour und ohne fremde Hilfe. Diese Überschreitung gilt bis heute als eine der herausragendsten Leistungen im Höhenbergsteigen. Der Regisseur Werner Herzog begleitete Messner und Kammerlander mit einem Kamerateam ins Basislager und dokumentierte die Überschreitung in dem Film "Gasherbrum - der leuchtende Berg".