12-Stunden-Rennen von Sebring
Das 12-Stunden-Rennen von Sebring bei der gleichnamigen Stadt Sebring in Florida ist eines der bekanntesten Langstrecken- bzw. Sportwagenrennen. Die Saison der Sportwagen-Weltmeisterschaft wurde traditionell hier eröffnet.

Der Kurs wurde Ende der 1940er-Jahre auf einem ehemaligen Flughafengelände nach dem Vorbild europäischer Motorradrennkurse angelegt. Das erste Rennen fand bereits 1950 dort statt. Am Ende der Formel-1-Saison 1959 fand hier der erste Großer Preis der USA statt - allerdings sollte es auch das letzte Mal sein, dass hier die Formel 1 zu Gast war.
Der Kurs ist für seine Bodenwellen berüchtigt, die noch von der ursprünglichen Anlage herrühren. Dadurch und durch die meist hohen Temperaturen werden die Fahrzeuge harten Belastungen ausgesetzt, was als aussagekräftiger Test für die 24 Stunden von Le Mans gilt. Sofern bei beiden Rennen gleiche Regeln galten (was in den 1990er Jahren zeitweise nicht der Fall war) konnte der Sebring-Sieger sich oft auch in Le Mans durchsetzen.
Nachdem beim im Februar ausgetragenen 24-Stunden-Rennen von Daytona andere Regeln gelten, wird im März in Sebring alljährlich die Rennsaison für Sportwagen eröffnet, derzeit im Rahmen der American Le Mans Series.
In den letzten Jahren dominierten die Audi R8 die dortigen Rennen durch sechs Gesamtsiege in Folge.
In der großen GT-Klasse unterlag die Chevrolet mit der Corvette C6R seit 49 Jahren erstmals einem Aston Martin DBR9.
Traditionell konnten die Porsche 911-Derivate wie derzeit der Porsche 996 GT3-RS zahllose Siege in ihrer Klasse erringen, und von 1976 bis 1985 als Porsche 935 sogar neunmal in Folge den Gesamtsieg verzeichnen.
Siegerliste
Jahr | Fahrer | Wagen |
---|---|---|
1952 | H. Gray (USA) / L. Kulok (USA) | Frazer-Nash |
1953 | P. Walters (USA) / J. Fitch (USA) | Cunningham |
1954 | S. Moss (GB) / B. Lloyd (USA) | Osca MT4 |
1955 | M. Hawthorn (GB) / P. Walters (USA) | Jaguar D |
1956 | J.M. Fangio (ARG) / E. Castellotti (I) | Ferrari 860 |
1957 | J. Behra (F) / J.M. Fangio (ARG) | Maserati 450S |
1958 | P. Hill (USA) / P. Collins (GB) | Ferrari 250 |
1959 | D. Gurney (USA) / C. Daigh (USA) / P. Hill (USA) / O.Gendebien (B) | Ferrari 860 |
1960 | H. Herrmann (D) / O. Gendebien (B) | Porsche 718 |
1961 | P. Hill (USA) / O. Gendebien (B) | Ferrari 250 |
1962 | J. Bonnier (S) / L. Bianchi (B) | Ferrari 250 |
1963 | J.Surtees (GB) / L. Scarfiotti (I) | Ferrari 250 |
1964 | M. Parkes (GB) / U. Maglioli (I) | Ferrari 275P |
1965 | J. Hall (USA) / H. Sharp (USA) | Chaparral 2A |
1966 | K. Miles (USA) / L. Ruby (USA) | Ford X1 |
1967 | B. McLaren (NZL) / M. Andretti (USA) | Ford Mk IV |
1968 | J. Siffert (CH) / H. Herrmann (D) | Porsche 907 |
1969 | J. Ickx (B) / J. Oliver (GB) | Ford GT40 |
1970 | I. Giunti (I) / N. Vaccarella (I) | Ferrari 512S |
1971 | V. Elford (GB) / G. Larrousse (F) | Porsche 917K |
1972 | M. Andretti (USA) / J. Ickx (B) | Ferrari 312PB |
1973 | H. Haywood (USA) / P. Gregg (USA) / D. Helmick (USA) | Porsche 911 |
1974 | kein Rennen | |
1975 | B. Redman (GB) / A. Moffat (AUS) / S. Posey (USA) / H.-J. Stuck (D) | BMW Coupé 3.0 |
1976 | A. Holbert (USA) / M. Keyser (USA) | Porsche 911 |
1977 | G. Dyer (USA) / B. Frisselle (USA) | Porsche 911 |
1978 | B. Redman (GB) / C. Mendez (USA) / B. Garretson (USA) | Porsche 935 |
1979 | B. Akin (USA) / R. McFarlin (USA) / R. Woods (USA) | Porsche 935 |
1980 | J. Fitzpatrick (GB) / D. Barbour (USA) | Porsche 935 |
1981 | B. Leven (USA) / H. Haywood (USA) / A. Holbert (USA) | Porsche 935 |
1982 | J. Paul (USA) / J. Paul jr. (USA) | Porsche 935 |
1983 | W. Baker (USA) / J. Mullen (USA) / K. Nierop (USA) | Porsche 935 |
1984 | M. DeNarvaez (KOL) / H. Heyer (D) / S. Johansson (S) | Porsche 935 |
1985 | A. J. Foyt (USA) / B. Wollek (F) | Porsche 962 |
1986 | H.-J. Stuck (D) / J. Gartner (A) / B. Akin (USA) | Porsche 962 |
1987 | J. Mass (D) / B. Rahal (USA) | Porsche 962 |
1988 | K. Ludwig (D) / H.-J.Stuck (D) | Porsche 962 |
1989 | Geoff Brabham (AUS) / C. Robinson (USA) / A. Luyendyk (NL) | Nissan GTP |
1990 | D. Daly (IRL) / B. Earl (USA) | Nissan GTP |
1991 | D. Daly (IRL) / Geoff Brabham (AUS) / Gary Brabham (AUS) | Nissan NPT-90 |
1992 | J. M. Fangio II. (ARG) / A. Wallace (GB) | AAR Eagle Mk III |
1993 | J. M. Fangio II. (ARG) / A. Wallace (GB) | AAR Eagle Mk III |
1994 | S. Millen (NZL) / J. O'Connell (USA) / J. Morton (USA) | Nissan 300ZX |
1995 | A. Evans (USA) / F. Velez (E) / E. v.d.Poele (B) | Ferrari 333 |
1996 | W. Taylor (ZA) / J. Pace (USA) / E. v.d.Poele (B) | Riley & Scott Mk III |
1997 | A. Evans (USA) / F. Velez (E) / Y. Dalmas (F) / S. Johansson (S) | Ferrari 333 |
1998 | D. Theys (B) / G. Moretti (I) / M.Baldi (I) | Ferrari 333 |
1999 | T. Kristensen (DK) / JJ Lehto (SF) / J. Müller (D) | BMW V12 LMR |
2000 | F. Biela (D) / T. Kristensen (DK) / E. Pirro (I) | Audi R8 |
2001 | R. Capello (I) / M. Alboreto (I) / L.Aiello (F) | Audi R8 |
2002 | R. Capello (I) / C. Pescatori (I) / J. Herbert (GB) | Audi R8 |
2003 | F. Biela (D) / M. Werner (D) / P. Peter (A) | Audi R8 |
2004 | A. McNish (GB) / F. Biela (D) / P. Kaffer (CH) | Audi R8 |
2005 | JJ Lehto (SF) / M. Werner (D) / T. Kristensen (DK) | Audi R8 |
2006 | R. Capello (I) / A. McNish (GB) / T. Kristensen (DK) | Audi R10 |