SRH Hochschule Heidelberg

Fachhochschule in Baden-Württemberg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2006 um 09:45 Uhr durch 217.247.73.83 (Diskussion) (Besonderheiten: (Ausdruck)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fachhochschule Heidelberg
Daten
Motto Fordern und Fördern
Gründungsjahr 1972
Ort Heidelberg (Baden-Württemberg)
Typ private Fachhochschule
Fakultäten 5
Studiengänge 12
Studenten ca. 1.420
Mitarbeiter 70 + 125 Lehrbeauftragte (Stand: 2003)
Rektor Prof. Dr. Wolfram Hahn
Anschrift
des Rektorats
Ludwig-Guttmann-Straße 6
69123 Heidelberg
Telefon (06221) 88-28 29
Homepage http://www.fh-heidelberg.de
Karte

Heidelberg

Die Fachhochschule Heidelberg ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule der SRH-Gruppe. Im Juli 2003 wurde die Fachhochschule als erste private Fachhochschule durch den Wissenschaftsrat der Bundesrepublik Deutschland akkrediert. Schon 1997 wurde sie als erste deutsche Hochschule nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Eine große Besonderheit der angebotenen Studiengänge sind die auf drei Jahre verkürzte Studienzeit bis zum Diplom-Abschluss (aufgrund gesetzlicher Anforderungen im Rahmen der beruflichen Rehabiliation) und der hohe Praxisanteil.

Geschichte

1972 Gründung der Fachhochschule Heidelberg als Unternehmung des Berufsförderungswerks Heidelberg und der Stiftung Rehabilitation Heidelberg (SRH). Im gleichen Jahr erfolgte auch die staatliche Anerkennung.

1991 Öffnung der Fachhochschule für Privatkunden.

2003 Akkreditierung durch den deutschen Wissenschaftsrat

2004 Umzug der Fachhochschule aus dem Gewerbegebiet von Heidelberg-Wieblingen in den neuen "Science Tower" auf dem Campus der SRH.

Studiengänge (Stand: 2006)

Besonderheiten

Der Träger der Fachhochschule ist die SRH Holding. Die gesamte Hochschule soll besonders behinderten- und rollstuhlgerecht sein. Lerngruppen von durchschnittlich 25-30 Studierenden ermöglichen produktives Lernen. Für das besonders kompakte Lehrmodell (Heidelberger Modell) erhielt der Fachbereich Wirtschaft 1998 den Landeslehrpreis.