Dohle

Art der Gattung Dohlen (Coloeus)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2004 um 16:06 Uhr durch Widewitt (Diskussion | Beiträge) (Großteils aus dem englischen Wikipedia übersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Dohle (Corvus monedula) ist eine der kleinsten Vertreter (34-39 cm) der Gattung der Raben und Krähen. Der Großteil des Gefieders ist dunkelgrau bis schwarz. Nacken und Wangen sind hell- bis silbergrau. Die Iris ist weiß- bis silbergrau. Die Dohle ist ein geselliger Vogel und zieht in Paaren oder größeren Gruppen umher, wobei die Paare innerhalb des Schwarms zusammenbleiben.

Verbreitung: Vorkommen in einem sehr großen Gebiet, das vom Nordwesten Afrikas über praktisch ganz Europa, den Iran, den Nordwesten Indiens bis nach Sibirien reicht. Bewohnt bewaldete Steppen, Wald- und Grasland, Kulturlandschaften, Küstenklippen, Dörfer und Städte.

Nahrung: Sucht die Nahrung meistens am Boden aber auch in Bäumen. Ernährt sich von Insekten und anderen wirbellosen Tieren, Samen, Getreide, in der Stadt von Krümeln und Resten menschlicher Nahrung und an der Küste von gestrandeten Fischen.

Nest: Nistet normalerweise in Kolonien in Hohlräumen von Bäumen, Klippen, alten Gebäuden und manchmal sogar in dichten Koniferen. Das Gelege besteht meist auf 4-5 Eiern, die 17-18 Tage ausgebrütet werden. Die Jungen sind nach 30-35 Tagen flügge.

Ruf: Klangvoll, oft scharf und metallisch "kja" und "tjack"

  • Eine detaillierte Beschreibung des Sozialverhaltens der Dohle wird in dem Buch "Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen" von Konrad Lorenz beschrieben.