Thieme-Becker
Thieme/Becker ist die Abkürzung für ein von Ulrich Thieme und Felix Becker begründetes und später von Hans Vollmer fortgesetztes vielbändiges Künstler-Lexikon, das unter dem Titel Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart in 37 Bänden von 1909 bis 1950 beim Verlag E. A. Seemann in Leipzig erschienen ist.
Das Nachschlagewerk enthält Einträge über alle wichtigen Künstler von der Antike bis zum 19. Jahrhundert, wobei Maler, Graphiker, Bildhauer, Architekten und Kunsthandwerker berücksichtigt sind. Die ausführlichen Künstler-Biographien enthalten Beschreibungen der schulischen Ausbildung jedes Künstlers, ihres beruflichen Werdegangs und ihrer Werke, wobei die Hauptwerke ausführlich gewürdigt und auch Informationen zu Ausstellungen und umfangreiche Literaturverzeichnisse geboten werden.
Der "Thieme/Becker" ist deswegen so wichtig, weil er im Gegensatz zu anderen Künstler-Lexika auch Einträge zu zweit- und drittrangigen Künstlern sowie zu Kunsthandwerkern, Bühnenbildnern, Typographen etc. enthält.
Ergänzt wurde dieses Nachschlagewerk zwischen 1953 und 1962 von Hans Vollmers Allgemeinem Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts, das in sechs Bänden ebenfalls bei E. A. Seemann in Leipzig erschien.
Sowohl vom "Thieme/Becker" als auch vom "Vollmer" gibt es eine vom Deutschen Taschenbuch-Verlag (dtv) 1992 herausgegebene Studienausgabe.
Der "Thieme/Becker" war bis dato das umfassendste Künstler-Lexikon der Welt. Übertroffen wird dieses Lexikon derzeit nur vom Allgemeinen Künstlerlexikon: Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, das 1983 in Leipzig begonnen, seit 1992 - nach der politischen Wende - aber vom K.G. Saur Verlag, München/Leipzig übernommen wurde. (Stand Juni 2003: 36 Bände bis Faradje).
Siehe auch: Enzyklopädie; Bildender Künstler; Kunstgeschichte; Kunsthistoriker