Costitx ist eine kleine Gemeinde auf der spanischen Balearen-Insel Mallorca.
Lage
Gelegen an der Hauptstrasse PM 324 Inca - Sineu in der Ebene des Pla. Verwaltungspolitisch gehört Costitx der Mancomunitat Pla de Mallorca (Vereinigung der Gemeinden der Ebene von Mallorca) an.
Statistik
Die Gemeinde von Costitx erstreckt sich über eine Fläche von 15,190 km2 und die offizielle Bevölkerungszahl beläuft sich im Jahre 2003 auf 903 Einwohner, womit die Bevölkerungsdichte bei ca. 53 Einwohnern pro km² liegt. Auch wenn ab 1930 eine gewisse demografische Rückentwicklung festzustellen ist, hat sich doch die Bevölkerungszahl in den letzen Jahrzehnten auf ca. 900 Einwohner stabilisiert.
Die Bewohner von Costitx nennen sich in der mallorquinischen Heimatsprache „Costitxer“ (die weiblichen „Costitxera“).
Politik
Die Bürgermeisterin stellt die Partei UM (Unio-Mallorquina) mit 58.62 % . Eine Partei die sich das Ziel gesetzt hat, mit eigene politischen Instrumenten, weit von den Richtlinien der Parteifreunde in Madrid, die Zukunft auf Mallorca zu gestalten. Gegründet im Oktober 1992. Weitere Sitze im Gemeindenrat haben PSM-EN mit 28.02 % und die PP mit 11.27 %.
Bildung
Ein Teil der Bevölkerung der Gemeinde Costitx hat keine Schulbildung (ca. 280 Personen) und ca. 45 Einwohner sind Analphabeten. Grundschulbildung haben ca. 180 Personen und etwa 140 Personen besitzen die Mittlere Reife. Ungefähr 21 Personen haben Berufsausbildungen unterschiedlichen Grades. Mit Gymnasialabschluss gibt es in der Region Costitx ca. 43 Personen und ca. 23 mit einem Mittleren Universitätsabschluss. Etwa 15 Personen tragen einen höheren akademischen Titel.
Landschaft
Die Gemeinde Costitx stellt die typischsten Merkmale des flachen Teils Mallorcas dar, d.h. mit Hügeln - die keine 200 m. Höhe erreichen -, die sich mit Tälern abwechseln, unterbrochen vom Gebirgsbach von Pina und Rafal Garcès.
Geschichte
Die Entdeckung von 18 archäologischen Vorkommen im Umkreis der Gemeinde zeugen davon, daß die Gegend schon in prähistorischen Zeiten (Talayot-Kultur) besiedelt war. Später, während der arabischen Herrschaft, gehörte Costitx dem Bezirk von "Qanarusa" (Canarrossa) an. Mit der Eroberung Mallorcas durch den König Jaume I. wurden die einzelnen Kreise dem Vizegrafen von Bearn, Gastó de Montcada, übertragen, der seinerseits die Ansiedlung um Costitx an Arnau de Santacília abtrat. Im Anschluß wurde Costitx Pfarrbezirk für die ganze Gemeinde von Canarrossa, bis im Jahre 1238 das Pfarramt an Sencelles übertragen wurde. Im 17. Jh. erfährt die Gemeinde einen bedeutenden Bevölkerungsanstieg. Im Jahre 1812 setzt ein langwieriger Prozess ein, der die Unabhängigkeit gegenüber Sencelles zum Ziel hat und erst 1855 und unter Verlust der Ansiedlungen von Jornets, Binifat und Ruberts zum Ende kommt.
Wirtschaft
Sternwarte von Mallorca.
Die im Mai 1991 eingeweihte Sternwarte ist das einzige astronomische Zentrum der Balearen . Die Finanzierung seitens der Balearenregierung (Abteilung Kultur, Erziehung und Sport)), der Sparkasse La Caixa, der Stadtverwaltung Costitx und der mallorquinischen Organisation für Astronomie OAM verfolgte ein doppeltes Ziel: Einerseits zur Förderung der Forschung innerhalb des Rahmens der GEA (Verein zum Studium der Astrophysik) und der Richtlinien der kanarischen Sternwarte und andrerseits, um Schüler, Studenten sowie alle Personen, die Interesse zeigen, mit der Astronomie vertraut zu machen.
Tourismus
Im Massentourismus spielt Costitx eine untergeordnete Rolle. Es gibt ein kleines aber feines Agrotourismuso Hotel Son Porró mit 24 Betten.
Klima
Die mittleren Niederschläge betragen in diesem Gebiet 500 - 600 l pro Quadratmeter im Jahresdurchschnitt, wobei im September mit ca. 66 Litern pro Quadratmeter die meisten Niederschläge fallen. Die regenärmste Zeit ist im Juli mit nur ca. 11 Litern.
- siehe auch: Klimadaten Mallorca
Sehenswürdigkeiten
Im höher gelegenen Teil der Gemeinde befindet sich die Ortschaft selbst, so wie auch die wichtigsten Herrenhäuser, die zusammen mit einigen Steineichenwäldern eine unvergleichliche Landschaft bilden.
Der Mangel an Wasserversorgungsmöglichkeiten hat eine Menge „Volksarchitektur“ verursacht, bei der Herstellung von Hilfsmittel für die Zulieferung von Wasser. So z.B. der Brunnen von Costitx, auf der Verbindungsstraße mit Cas Canar, oder der Brunnen Celat, am Ortseingang.
Der Ortskern hat als Hauptgebäude die Kirche aus dem 17. Jahrhundert vorzuweisen. Am Ortsrand, an Stellen wo es den meisten Wind gibt, befinden sich einige Windmühlen, z.B. „Can Vallès“ und die „de´n Joi“. Im Gegensatz zu anderen Orten des Flachlandes konzentrierte sich in Costitx nicht alles in einer einzigen Mühle. Gebäude religiösen Charakters vervollständigen den dörflichen Charakter dieser Gemeinde. So die Kapelle „Mare de Déu de Costitx“ und die Kreuze, die an den verschiedenen Ortseingängen anzutreffen sind. Von diesen Kreuzen ist „sa Creu“, am Eingang der Inca Straße gelegen, hervor zu heben.
- Planetarium Mallorca
- Sternwarte O.A.M Costitx (auf dem Gelände des Planetarium)
Feste
- 20. Januar, Fest des Sant Sebastià
- 8. September, Fest der Mare de Déu de Costitx.
- Am 1. Sonntag nach Ostern, Prozession der Trobada.
Märkte
- Wochenmarkt: jeden Samstag auf den Plätzen Mare de Déu und del Jardí.