Académie des inscriptions et belles-lettres
Die Académie des Inscriptions et Belles-Lettres (Akademie der Inschriften und schönen Künste), früher Académie royale des Inscriptions et Médailles und Académie royale des Inscriptions et Belles-Lettres, auch la petite Académie genannt, war ursprünglich eine französische Gesellschaft zur Förderung der französischen Epigraphik. Heute ist die Académie eine gelehrte Gesellschaft für wissenschaftliche Forschungen (siehe Akademie), die sich mit Sprachen, Geschichte, Kultur und Kunst der gesammten Alten Welt von den Anfängen bis heute beschäftigt.
1663 wurden von Jean-Baptiste Colbert vier Mitglieder der Académie française eigens dazu abgestellt, die Abfassung und Redaktion der Inschriften auf den öffentlichen Denkmälern zu leiten. Diese Kommission die auch la petite Académie genannt wurde, erhielt 1701 den Namen Académie royale des Inscriptions et Médailles sowie ein Reglement, das die Zahl ihrer Mitglieder auf 40 festsetzte und den Bereich ihrer Tätigkeit in die Sektionen Geschichte, Archäologie und Philologie teilte. Aufgrund eines Dekretes des französischen Regenten, wurde am 4. Januar 1716 der Name in Académie royale des Inscriptions et Belles-Lettres geändert.
Neben der Académie française, der Académie des sciences, der Académie des beaux-arts und der Académie des sciences morales et politiques ist die Académie des Inscriptions et Belles-Lettres einer der fünf Teile des Institut de France.
Heute besteht die Académie des Inscriptions et Belles-Lettres aus 55 französischen Mitgliedern und 40 assozierten ausländischen Mitgliedern. Hinzu kommen je 50 französische und ausländische korrespondierende Mitglieder. Die Mitglieder werden auf Lebenszeit gewählt. Wird ein Sitz vakant, machen die Mitglieder der Académie Vorschläge und wählen das neue Mitglied in geheimer Wahl. Das trifft sowohl für die ordentlichen französischen wie auch für die assozierten ausländischen Mitglieder zu.
Die Sitze werden in vier gleichmäßige Gruppen unterteilt:
- Orientalisten: von Ägypten über die Levante und Anatolien, dem mittleren bis in den fernen Osten, von den frühen Hochkulturen bis ins moderne Indien und China
- Klassische Altertumswissenschaftler: Althistoriker, Klassischen Philologen, Klassische Archäologen, Numismatiker, Keltologen
- Mediävisten, inklusive des slawischen und byzantinischen Raumes, zeitlich bis ins 17. Jahrhundert ausgedehnt
- Gemischte Gruppe: Rechtshistoriker, Linguisten, Religionshistoriker, Ur- und Frühgeschichtlern, Philosophen
Die Veröffentichungen der Akademie sind reichhaltig, so werden allein mehr als 20 Periodika im Jahr veröffentlicht.
Aktuelle und frühere Mitglieder/Assoziierte der Akadémie (Auswahl)
Eine komplette Liste aller derzeitigen und ehemaligen Mitglieder, aller Assozierten und aller korrespondierenden Mitglieder findet sich auf der Homepage [1].
- Ekrem Akurgal
- John Boardman
- Dietrich von Bothmer
- Jean Jacques Antoine Caussin de Perceval (1816)
- Filippo Coarelli (kor.)
- Albrecht Diehle (kor.)
- Georges Duby (1974)
- Josef van Ess (kor.)
- Eugen Ewig
- Horst Fuhrmann (kor.)
- Emilio Gabba
- Oskar von Hinüber (2002)
- Ekkehard König (kor.)
- Serge Lancel
- Philippe Le Bas (1838)
- Siegfried Lienhard
- Jean Mabillon (1701)
- Melchior de Polignac (1717 Ehrenmitglied)
- Louis Robert (1948)
- Desiré-Raoul Rochette (1816)
- Willibald Sauerländer
- Dieter Simon (kor.)
- Rainer Stadelmann (kor.)
- Anne Robert Jacques Turgot, baron de l'Aulne (1777 Vizepräsident)
- Joseph-Marie-Noël Valois (1902, 1913 Präsident)
- Karl Ferdinand Werner