Micheal Haley (* 30. März 1986 in Guelph, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2017 bei den Florida Panthers aus der National Hockey League unter Vertrag steht und für diese auf der Position des Centers spielt.
![]() | |
Geburtsdatum | 30. März 1986 |
Geburtsort | Guelph, Ontario, Kanada |
Größe | 178 cm |
Gewicht | 93 kg |
Position | Center |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
2002–2005 | Sarnia Sting |
2005–2007 | Toronto St. Michael’s Majors |
2007 | South Carolina Stingrays |
2007–2012 | Bridgeport Sound Tigers |
2012–2013 | Connecticut Whale |
2013–2014 | Hartford Wolf Pack |
2014–2015 | Worcester Sharks |
2015–2016 | San Jose Barracuda |
seit 2016–2017 | San Jose Sharks |
seit 2017 | Florida Panthers |
Karriere
Haley – ein sogenannter Enforcer – spielte während seiner Juniorenzeit zwischen 2002 und 2007 für die Sarnia Sting und Toronto St. Michael’s Majors, zu denen er im Dezember 2005 transferiert worden war, in der Ontario Hockey League.
Nach Beendigung der Saison 2006/07 bei den Junioren schloss sich Haley ungedraftet den South Carolina Stingrays aus der ECHL, wo er das Spieljahr 2006/07 beendete. Anschließend nahmen ihn die Bridgeport Sound Tigers aus der American Hockey League unter Vertrag. Dort verbrachte er die Saison 2007/08, ebenso wie bei den Utah Grizzlies aus der ECHL. Die Spielzeit 2008/09 verbrachte der Stürmer dann komplett bei den Sound Tigers. Ab der Saison 2009/10 kam der Kanadier dann auch beim Kooperationspartner, den New York Islanders aus der National Hockey League zu sporadischen Einsätzen bis sein Engagement dort im Sommer 2012 endete und er sich der Organisation der New York Rangers anschloss. Dort kam er zwischen 2012 und 2014 sowohl in der NHL zu Einsatz als auch in deren Farmteams Connecticut Whale und Hartford Wolf Pack in der AHL.
Zur Saison 2014/15 schloss sich Haley den San Jose Sharks an. Auch hier spielte er in den folgenden zwei Jahren in der NHL und für die Farmteams Worcester Sharks und San Jose Barracuda in der AHL, ehe er in der Spielzeit 2016/17 den festen Sprung in den NHL-Kader schaffte. Als sein Vertrag im Sommer 2017 auslief, wechselte er im Juli 2017 als Free Agent zu den Florida Panthers. Dort war mit Bob Boughner der einstige Assistenztrainer der Sharks wenige Wochen zuvor als Cheftrainer angestellt worden.
Karrierestatistik
Stand: Ende der Saison 2016/17
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2002/03 | Sarnia Sting | OHL | 43 | 3 | 3 | 6 | 32 | 6 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
2003/04 | Sarnia Sting | OHL | 51 | 8 | 8 | 16 | 69 | – | – | – | – | – | ||
2004/05 | Sarnia Sting | OHL | 61 | 14 | 16 | 30 | 122 | – | – | – | – | – | ||
2005/06 | Sarnia Sting | OHL | 23 | 2 | 6 | 8 | 83 | – | – | – | – | – | ||
2005/06 | Toronto St. Michael’s Majors | OHL | 30 | 12 | 0 | 12 | 78 | 4 | 0 | 1 | 1 | 11 | ||
2006/07 | Toronto St. Michael’s Majors | OHL | 68 | 30 | 24 | 54 | 174 | – | – | – | – | – | ||
2006/07 | South Carolina Stingrays | ECHL | 7 | 5 | 1 | 6 | 13 | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | Utah Grizzlies | ECHL | 28 | 11 | 8 | 19 | 115 | 14 | 7 | 6 | 13 | 49 | ||
2007/08 | Bridgeport Sound Tigers | AHL | 36 | 2 | 2 | 4 | 75 | – | – | – | – | – | ||
2008/09 | Bridgeport Sound Tigers | AHL | 45 | 5 | 3 | 8 | 99 | 5 | 1 | 0 | 1 | 10 | ||
2009/10 | Bridgeport Sound Tigers | AHL | 65 | 6 | 8 | 14 | 196 | 3 | 0 | 0 | 0 | 4 | ||
2009/10 | New York Islanders | NHL | 2 | 0 | 0 | 0 | 9 | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | Bridgeport Sound Tigers | AHL | 50 | 12 | 10 | 22 | 144 | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | New York Islanders | NHL | 27 | 2 | 1 | 3 | 85 | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | Bridgeport Sound Tigers | AHL | 51 | 15 | 10 | 25 | 125 | 3 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
2011/12 | New York Islanders | NHL | 14 | 0 | 0 | 0 | 57 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Connecticut Whale | AHL | 69 | 10 | 13 | 23 | 170 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | New York Rangers | NHL | 9 | 0 | 0 | 0 | 12 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2013/14 | Hartford Wolf Pack | AHL | 53 | 7 | 11 | 18 | 131 | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Worcester Sharks | AHL | 68 | 18 | 13 | 31 | 106 | 4 | 2 | 1 | 3 | 2 | ||
2014/15 | San Jose Sharks | NHL | 4 | 0 | 0 | 0 | 11 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | San Jose Barracuda | AHL | 41 | 12 | 11 | 23 | 52 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | San Jose Sharks | NHL | 16 | 1 | 0 | 1 | 48 | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | San Jose Sharks | NHL | 58 | 2 | 10 | 12 | 128 | – | – | – | – | – | ||
OHL gesamt | 276 | 69 | 57 | 126 | 558 | 10 | 0 | 1 | 1 | 13 | ||||
ECHL gesamt | 35 | 16 | 9 | 25 | 128 | 14 | 7 | 6 | 13 | 49 | ||||
AHL gesamt | 478 | 87 | 81 | 168 | 1098 | 15 | 3 | 1 | 4 | 18 | ||||
NHL gesamt | 130 | 5 | 11 | 16 | 350 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Weblinks
- Vorlage:NHL-Spielerprofil
- Micheal Haley bei eliteprospects.com (englisch)
- Micheal Haley bei hockeydb.com (englisch)
Torhüter:
Sergei Bobrowski |
Daniil Tarassow |
Vítek Vaněček
Verteidiger:
Uvis Jānis Balinskis |
Aaron Ekblad (A) |
Gustav Forsling |
Seth Jones |
Dmitri Kulikow |
Niko Mikkola |
Nate Schmidt
Angreifer:
Aleksander Barkov (C) |
Sam Bennett |
Jesper Boqvist |
Jonah Gadjovich |
A. J. Greer |
Anton Lundell |
Eetu Luostarinen |
Brad Marchand |
Tomáš Nosek |
Sam Reinhart |
Evan Rodrigues |
Mackie Samoskevich |
Matthew Tkachuk (A) |
Carter Verhaeghe
Cheftrainer: Paul Maurice Assistenztrainer: Myles Fee | Jamie Kompon | Sylvain Lefebvre | Tuomo Ruutu General Manager: Bill Zito
Personendaten | |
---|---|
NAME | Haley, Micheal |
ALTERNATIVNAMEN | Haley, Mike; Haley, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 30. März 1986 |
GEBURTSORT | Guelph, Ontario |