Pixel ist die Bezeichnung für Android- und ChromeOS-geeignete Geräte des US-amerikanischen Unternehmens Google Inc. Die Android-Geräte gelten als die Nachfolgegeräte der Nexus-Reihe.

Liste der Pixel-Geräte
Name | Gerätetyp | Hersteller | Marktstart | UVP ab (Euro) |
Android-Version | Bildschirm | Arbeitsspeicher | Flashspeicher | Hauptkamera | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
bei Marktstart |
aktuell | Größe | Auflösung | ||||||||
(Zoll) | |||||||||||
Pixel | Smartphone | HTC Corporation | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | 759 | 7.1 | 8.0 | 5 | 1920 × 1080 | 4 GB | 32 GB / 128 GB | 12,3 MP |
Pixel XL | Smartphone | HTC | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | 899 | 7.1 | 8.0 | 5,5 | 2560 × 1440 | 4 GB | 32 GB / 128 GB | 12,3 MP |
Pixel C | Tabletcomputer | Google Inc. | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | 499 | 6.0 | 7.1.2 | 10,2 | 2560 × 1800 | 3 GB | 32 GB / 64 GB | 8 MP |
Tablet
Der Tabletcomputer Pixel C ist mit einem Nvidia Tegra X1 4+4 multicore SoC ausgestattet, sodass ihm eine gute Leistung beim Rechnen, bei der graphischen Darstellung sowie in Bezug auf die eingebaute Kamera und die Akkukapazität attestiert wird. Darüber hinaus ist das Gerät jedoch nur mäßig ausgestattet. So wird zum Beispiel kritisiert, dass es kein Mobilfunkmodem, keinen GPS-Empfänger und keine Möglichkeit zur Erweiterung des internen Speichers gibt. Ferner können auf dem hoch auflösenden Bildschirm nicht mehrere Anwendungen nebeneinander angezeigt werden, und die Synchronisation von Daten ist nicht im lokalen Netzwerk, sondern nur über eine Cloud im Internet möglich, so dass hierfür keine Möglichkeit zur Datenvermeidung und Datensparsamkeit gibt.[1]
Smartphone
Mit der Einführung der neuen Generation der Smartphones, die Google selbst als „Made by Google“ bewirbt, jedoch von HTC hergestellt werden, hat Google den bisher genutzten relativ niedrigen Preisrahmen der vorherigen Nexus-Geräte verlassen, um nun Preise von mehr als 800 Euro (Stand 2016) zu verlangen. Beiden Versionen des Smartphones haben ein Aluminiumgehäuse in dem ein Snapdragon 821 mit 2,15 GHz + 1,6 GHz eingebaut wurde. Über einen USB-C-Anschluss kann der fest eingebaute Akku (2770 bzw. 3450 mAh) der Geräte mit 18 W schnell wieder aufgeladen werden. Auf der Gehäuserückseite befindet sich ein Fingerabdrucksensor.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Google Tablet Pixel C: Leistungsstark – aber spartanisch, test.de vom 8. Januar 2016, abgerufen am 14. Oktober 2016
- ↑ https://madeby.google.com/intl/de_de/phone/specs/