Fischadler

Art der Gattung Fischadler (Pandion)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2003 um 01:26 Uhr durch Franz Xaver (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Datei:Fischadler Zeichnung Klein.jpg

Pandion haliaetus
Größeres Bild

Die Familie der Fischadler (Pandionidae) gehört zur Vogelordnung der Greifvögel (Falconiformes). Die einzige Art der Familie ist der weltweit vorkommende Fischadler Pandion haliaetus - siehe auch Systematik der Vögel.

Der Fischadler ist einer eigenen Familie zugeordnet, denn er weicht in manchen Merkmalen von den Habichtartigen ab.

Merkmale

Der Fischadler ist ca. 56-60 cm groß. Das Männchen wiegt ca. 1,4 kg. Das Weibchen hingegen bringt um die 2 kg auf die Waage. Der Fischadler ist oberseits dunkelbraun und unterseits weiß gefärbt, die Armschwingen sind dabei dunkler als der Rest des Gefieders. Die Schwung- und Schwanzfedern zeigen Bänderungen. An der Unterseite und am Kopf ist er weiß. Den Kopf ziert zudem eine dunkle Gesichtsmaske. Am Flügelbug ist ein schwarzer Fleck zu erkennen. Die Geschlechter weisen keine Unterschiede im Federkleid auf. Die Flügelspannweite beträgt 1,60 m.

Spezialisiert ist der Fischadler auf den Fischfang (daher auch sein Name). Die scharfen Krallen sind besonders lang und fast halbkreisförmig gebogen. Der Fischadler kann seine Außenzehen nach hinten wenden, um so die Beute, den Fisch, sicherer ergreifen zu können.

Verbreitung

Der Fischadler ist fast weltweit verbreitet. Er fehlt als Brutvogel lediglich in Südamerika und Teilen Afrikas, wo er aber als Wintergast vorkommt. In Europa brütet er hauptsächlich im Norden und Osten des Kontinents, beispielsweise in Brandenburg. Hier brüteten bei zunehmender Tendenz im Jahr 1999 234 Paare, etwa die Hälfte aller mitteleuropäischen Fischadler. Es ist möglich, dass auf ca. 1200 Hektar bis zu 300 Paare nisten. Zum Überwintern ziehen sie in breiter Front in den Mittelmeerraum und nach Afrika, um dort ihre Winterquartiere zu beziehen.

Lebensraum

Der Fischadler lebt bevorzugt an fischreichen Binnengewässern sowie an Seen und Flüssen, die von alten, großen Bäumen umgeben sind. Doch sogar an felsigen Meeresküsten ist er anzutreffen.

Nestbau und Aufzucht der Jungen

Er baut seinen Horst aus Ästen und Gestrüpp auf hohen Bäumen oder an Felswänden. In manchen Gebieten, im Osten Nordamerikas oder in Nordostafrika, brüten die Fischadler sogar in Kolonien auf dem Boden. Die Nester sind meist so gelegen, dass der Adler Aussicht auf seine Fischgründe hat. Sie benutzen ein und denselben Horst meist viele Jahre nacheinander, ja oft sogar ein Leben lang. Dort legt das Weibchen 2-3 rötlich gefleckte Eier ab, die ca. 37 Tage ausgebrütet werden. Die Jungvögel werden von den Eltern so lange gefüttert, bis sie die Beute selbst erlegen können. In ca. 7-8 Wochen sind sie flügge.

Beutefang

Der Fischadler hat sich, was seine Ernährung betrifft, ganz auf das Erbeuten von Fischen und kleinen Säugetieren an Land spezialisiert. Dabei stößt er aus einer Höhe von bis zu 30 Metern senkrecht herab, taucht mit den Fängen voran ins Wasser ein und ergreift seine Beute mit den mächtigen Krallen. Das verschließbare Nasenloch ermöglicht ihm, Fische in einer Wassertiefe bis zu 1m tauchend zu erbeuten. Bisweilen kommt es vor, dass ein Fischadler von seiner eigenen Beute ertränkt wird, wenn er seine Krallen in einen Fisch schlägt, der zu schwer für ihn ist, um ihn aus dem Wasser zu heben, weil er seine Krallen nicht mehr lösen kann. Der Fischadler frisst sowohl Süßwasser- als auch Meeresfische.

Bedrohte Bestände

Der Fischadler hat zwar keine natürlichen Feinde, aber er wird durch verschiedene Einflüsse bedroht, insbesondere durch die Zerstörung seiner natürlichen Lebensräume, aber auch durch die Jagd auf die Vögel während ihrer Wanderungen in die Winterquartiere sowie durch die Vergiftung der Gewässer mit Pestiziden. Wo die Art geschützt wird, können die Bestände sogar wieder zunehmen, wobei sich neue Lebensräume bilden können.

Der Fischadler sollte nicht mit dem Seeadler verwechselt werden.