Absorption (Physik)

Aufnehmen einer Welle, eines einzelnen Teilchens oder eines Teilchenstroms in einen Körper oder Stoff
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2003 um 16:13 Uhr durch Heinz-Josef Lücking~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Umwandlung von Strahlungsenergie in eine andere Energieform bei Wechselwirkung mit Materie. Man unterscheidet:

  • Absorptionsgrad (a): Verhältnis der (des) absorbierten Strahlungsleistung (Lichtstromes) zur (zum) auffallenden Strahlungsleistung (Lichtstrom).
  • Spektraler Absorptionsgrad (a(l)): Abhängigkeit des Absorptionsgrades von der Wellenlänge der Strahlung.

Bei der Absorption eines Photons wird ein Elektron von einem tieferen auf ein höheres Energieniveau angehoben, die Energie des Photons wird für diesen Vorgang gerade aufgebraucht. Der entgegengesetzte und quantenmechanisch gleichwahrscheinliche Vorgang ist die stimulierte Emission.

In der Fernerkundung bezieht sich der Ausdruck auf das Aufnehmen von elektromagnetischer Energie durch Material der Atmosphäre oder der Oberfläche. Variation der Absorptionszusammenhänge/-muster hilft, zwischen verschiedenen Materialien zu unterscheiden.