Pinyin

offizielle chinesische Romanisierung des Hochchinesischen in der Volksrepublik China
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2003 um 13:05 Uhr durch Myosen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.



Pinyin 拼音 ist die offizielle chinesische Latinisierung der Volksrepublik China. "Pinyin" heißt auf Deutsch: "In Lautschrift schreiben". Dieses Phonetische Schriftsystem auf der Basis des Lateinischen Alphabets wurde bei der Schriftreform 1955 eingeführt. Gleichzeitig damit wurden die vereinfachten chinesischen Schriftzeichen zum offiziellen Schriftsystem der VR China.

Neben Pinyin existieren noch zahlreiche andere Latinisierungen der chinesischen Schrift.

Das Wades-Giles-System ist das bekannteste. Es ist nach wie vor in Taiwan das offiziell anerkannte Latinisierungssystem, wobei die dort realisierten Latiniesierungen meist eher auf dem gleichen Niveau stattfinden, wie die Verwendung der Hanzi in unserem europäischen Umfeld: falsche Verwendung, meist zu rein dekorativen Zwecken durchsetzt mit lustigen Fehlern. Bis vor kurzem wurde das Wades-Giles-System von einigen großen amerikanischen Universitäten als offizielles Latinisierungssystem verwendet, wobei jede Universität jedoch eigene Lösungen für die Inkonsistenzen im System entwickelte, weswegen es niemals wirklich zu einem einzigen konsistenten Wades-Giles-System gekommen ist.

Unter europäischen Sinologen der älteren Generation ist es sehr beliebt eigene Verschriftungssysteme zu entwickeln, was zu einer Vielzahl von Varianten und interessanten Entwicklungen geführt hat. Dieser Zoo der Abnormitäten weicht aber glücklicherweise immer mehr der Erkenntnis, dass nicht politische Vorbehalte sondern Maschinenlesbarkeit das Kriterium der Zukunft ist. Die Standardisierung der chinesischen Umschrift auf Pinyin schreitet so zunehmend fort. Unter anderem wird Pinyin als Standard-Lautschrift für das Chinesische der englischen Wikipedia vorgegeben.


Siehe auch chinesische Schrift.