Als Gilbweiderich (Lysimachia), auch Gelbweiderich oder Felberich genannt, bezeichnet man eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Myrsinengewächse (Myrsinoideae) innerhalb der Familie der Primelgewächse (Primulaceae). Die 150 bis 180 Arten sind hauptsächlich auf der Nordhalbkugel verbreitet.
Gilbweiderich | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lysimachia | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
Erscheinungsbild und Blätter
Bei Lysimachia-Arten handelt es sich meist um ausdauernde krautige Pflanzen, seltener auch um Halbsträucher, die selbstständig aufrecht bis niederliegend wachsen.[1] Die vegetativen oberirdischen Pflanzenteile besitzen häufig Drüsen, die man als Punkte oder Striche erkennen kann.[1] Die meist gegenständig oder in Quirlen, seltener sind sie wechselständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind einfach und ganzrandig.[1]
Blütenstände, Blüten und Früchte
Die Blüten einzeln in den oberen Blattachseln oder in seiten- oder endständigen, rispe, trugdoldigen oder traubigen Blütenständen zusammen, die oft zu kopfigen Bündeln verkürzt sind. Es sind Tragblätter vorhanden.[1]
Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und meist fünf- oder selten sechs- bis neunzählig mit doppelter Blütenhülle.[1] Die meist fünf, selten sechs bis neun Kelchblätter sind nur kurz verwachsen. Die meist fünf, selten sechs bis neun Kronblätter sind nur kurz glocken- oder fast radförmig verwachsen.[1] Die Farben der Kronblätter sind meisten gelb, seltener weiß oder rosafarben. Die fünf Staubblätter sind frei oder an der Basis zu einem Ring verwachsen und mehr oder weniger stark mit der Kronröhre verwachsen.[1]
Die fast kugelige Kapselfrucht öffnet sich bei Reife meist mit Klappen, bei wenigen Arten bleibt sie geschlossen.[1]
Systematik und Verbreitung
Die Gattung Lysimachia wurde 1753 durch Carl von Linné Species Plantarum 1, S. 146[2] aufgestellt.[3] Der botanische Gattungsname Lysimachia bezieht sich auf den griechischen Feldherrn Lysimachos, einem der von Alexander dem Großen eingesetzten Diadochen; die Legende behauptet, dass Lysimachos als Erster eine Lysimachia-Art entdeckte. Synonyme von Lysimachia L. sind: Apochoris Duby, Steironema Raf., Naumburgia Moench.[4]
Das Hauptverbreitungsgebiet der Gattung Lysimachia liegt in gemäßigten bis subtropischen Gebieten der Nordhalbkugel. Einige Arten kommen in Afrika, Madagaskar, Australien und Südamerika vor. Die größte Artenvielfalt erreicht die Gattung Lysimachia in Ostasien. In China gibt es 138 Arten.[1] In Mitteleuropa kommen Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum), Pfennigkraut (Lysimachia nummularia), Punktierter Gilbweiderich (Lysimachia punctata), Straußblütiger Gilbweiderich (Lysimachia thyrsiflora), Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) vor.[5]
Es gibt 150 bis 180[1] Lysimachia-Arten. Hier eine Auswahl:
- Lysimachia adoensis (Kunze) Klatt
- Lysimachia albescens Franch.
- Lysimachia alfredii Hance
- Lysimachia alpestris Champ. ex Benth.
- Lysimachia andina Sandwith
- Lysimachia ardisioides Masam.
- Lysimachia aspera Hand.-Mazz.[1]
- Lysimachia asperulifolia Poir.: Sie kommt in North Carolina und in South Carolina vor.[4]
- Purpurblütiger Gilbweiderich (Lysimachia atropurpurea L.): Er ist auf der Balkanhalbinsel, in der Ägäis und in der Türkei verbreitet.[5]
- Lysimachia auriculata Hemsl.[1]
- Lysimachia azorica Hook. (Syn.: Lysimachia nemorum subsp. azorica (Hook.) Palhinha): Sie kommt auf den Azoren vor.[5]
- Lysimachia baoxingensis (F.H.Chen & C.M.Hu) C.M.Hu[1]
- Schwerähriger Gilbweiderich (Lysimachia barystachys Bunge): Er ist im östlichen Russland, Japan, Korea und China verbreitet.[1]
- Lysimachia biflora C.Y.Wu[1]
- Lysimachia brachyandra F.H.Chen & C.M.Hu[1]
- Lysimachia breviflora C.M.Hu[1]
- Lysimachia brittenii R.Knuth[1]
- Lysimachia candida Lindl.
- Lysimachia capillipes Hemsl.[1]
- Lysimachia carinata Y.I.Fang & C.Z.Cheng[1]
- Lysimachia cauliflora C.Y.Wu[1]
- Lysimachia chapaensis Merr.
- Lysimachia chekiangensis C.C.Wu[1]
- Lysimachia chenopodioides Watt ex Hook. f.: Sie kommt in China, Myanmar, Indien, Bhutan und Nepal vor.[4]
- Lysimachia chikungensis L.H.Bailey
- Lysimachia chingshuiensis C.I.Peng & C.M.Hu[1]
- Lysimachia christinae Hance: Sie kommt in den chnesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Henan, Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, Shaanxi, Sichuan, Yunnan und Zhejiang vor.[4]
- Lysimachia chungdienensis C.Y.Wu[1]
- Bewimperter Gilbweiderich (Lysimachia ciliata L.): Er ist in Nordamerika von Alaska und Kanada bis zu den Vereinigten Staaten in Höhenlagen von 0 bis 1100 Metern verbreitet.[6][5]
- Lysimachia circaeoides Hemsl.[1]
- Schnee-Gilbweiderich (Lysimachia clethroides Duby): Er ist in Ostasien (Russland, Korea, Japan, Taiwan) und in China verbreitet.[5][1]
- Gedrängtblütiger Gilbweiderich (Lysimachia congestiflora Hemsl.): Er ist in Asien (Indien, Nepal, Sikkim, Bhutan, Myanmar, Thailand, Vietnam, Taiwan und China) verbreitet.[1]
- Lysimachia cordifolia Hand.-Mazz.[1]
- Lysimachia cousiniana Coss.: Sie kommt in Algerien und in Tunesien vor.[5]
- Lysimachia crassifolia C.Z.Gao & D.Fang[1]
- Lysimachia crispidens (Hance) Hemsl.[1]
- Lysimachia crista-galli Pamp. ex Hand.-Mazz.[1]
- Lysimachia daphnoides (A.Gray) Hillebr.: Sie kommt auf Hawaii vor.[4]
- Lysimachia davurica Ledeb.: Sie kommt in China, Japan, Korea, in der Mongolei, in Sibirien und im fernöstlichen Russland vor.[4]
- Lysimachia debilis Wall.
- Lysimachia decurrens G.Forst.
- Lysimachia delavayi Franch.
- Lysimachia deltoidea Wight
- Lysimachia dextrorsiflora X.P.Zhang, X.H.Guo & J.W.Shao[1]
- Lysimachia drymarifolia Franch.
- Lysimachia dubia Aiton: Sie kommt in Südosteuropa und in Vorderasien vor.[5]
- Lysimachia dushanensis F.H.Chen & C.M.Hu[1]
- Lysimachia engleri R.Knuth[1]
- Iberischer Gilbweiderich (Lysimachia ephemerum L.): Er kommt in Portugal, Spanien, Frankreich und Marokko vor.[5]
- Lysimachia erosipetala F.H.Chen & C.M.Hu[1]
- Lysimachia esquirolii Bonati
- Lysimachia evalvis Wall.
- Lysimachia excisa Hand.-Mazz.[1]
- Lysimachia filifolia C.N.Forbes & Lydgate: Sie kommt in Hawaii vor.[4]
- Lysimachia filipes C.Z.Gao & D.Fang[1]
- Lysimachia fistulosa Hand.-Mazz.[1]
- Lysimachia foenum-graecum Hance[1]
- Lysimachia fooningensis C.Y.Wu[1]
- Lysimachia forbesii Rock
- Lysimachia fordiana Oliv.
- Fortune-Gilbweiderich (Lysimachia fortunei Maxim.): Er ist in Ostasien und in China verbreitet.[5][1]
- Lysimachia fraseri Duby
- Lysimachia fukienensis Hand.-Mazz.[1]
- Lysimachia gesnerioides Y.M.Shui & M.D.Zhang[1]
- Lysimachia glanduliflora Hanelt
- Lysimachia glaucina Franch.
- Lysimachia glutinosa Rock
- Lysimachia graminea (Greene) Hand.-Mazz.[1]
- Lysimachia grammica Hance
- Lysimachia hemsleyana Maxim. ex Oliv.
- Lysimachia hemsleyi Franch.
- Lysimachia henryi Hemsl.: Er gedeiht in Höhenlagen zwischen 300 und 1600 Metern in den chinesischen Provinzen Hubei, Guizhou, Sichuan sowie Yunnan.[1]
- Lysimachia heterobotrys F.H.Chen & C.M.Hu[1]
- Lysimachia heterogenea Klatt
- Lysimachia hillebrandii Hook. f.
- Lysimachia huitsunae S.S.Chien[1]
- Lysimachia hybrida Michx.
- Lysimachia hypericoides Hemsl.[1]
- Lysimachia inaperta C.M.Hu & F.N.Wei[1]
- Lysimachia iniki K.L. Marr: Sie kommt auf Hawaii vor.[4]
- Lysimachia insignis Hemsl.[1]
- Japanischer Gilbweiderich (Lysimachia japonica Thunb.): Er ist in Asien (Indien, Kaschmir, Bhutan, Indonesien, Korea, Taiwan und China) verbreitet.[7][1][5]
- Lysimachia jiangxiensis C.M.Hu[1]
- Lysimachia jingdongensis F.H.Chen & C.M.Hu[1]
- Lysimachia kalalauensis Skottsb.
- Lysimachia kipahuluensis H.St.John
- Lysimachia klattiana Hance[1]
- Lysimachia kwangtungensis (Hand.-Mazz.) C.M.Hu[1]
- Lysimachia lanceolata Walter
- Lysimachia lancifolia W.G.Craib
- Lysimachia laxa Baudo
- Lysimachia lichiangensis Forrest
- Lysimachia linguiensis C.Z.Gao[1]
- Lysimachia linum-stellatum L.
- Lysimachia liui S.S.Chien[1]
- Lysimachia lobelioides Wall.
- Lysimachia longipedicellata (Lunell) Hand.-Mazz.
- Lysimachia longipes Hemsl.[1]
- Lysimachia longshengensis G.Z.Li & S.C.Tang[1]
- Lysimachia loomisii Torr.
- Lysimachia lunellii (Greene) Hand.-Mazz.[1]
- Lysimachia lychnoides F.H.Chen & C.M.Hu[1]
- Lysimachia lydgatei Hillebr.: Sie kommt auf Hawaii vor.[4]
- Strand-Milchkraut (Lysimachia maritima (L.) Galasso, Banfi & Soldano; Syn.: Glaux maritima L.)
- Lysimachia mauritiana Lam.
- Lysimachia maxima (R.Knuth) H.St.John: Sie kommt auf Hawaii vor.[4]
- Lysimachia medogensis F.H.Chen & C.M.Hu[1]
- Lysimachia melampyroides R.Knuth[1]
- Lysimachia membranacea (Greene) Hand.-Mazz.[1]
- Lysimachia mexicana R.Knuth[1]
- Lysimachia microcarpa Hand.-Mazz. ex C.Y. Wu[1]
- Lysimachia millietii (H.Lév.) Hand.-Mazz.[1]
- Lysimachia minoricensis J.J.Rodr.: Sie kommt auf Menorca vor.[5]
- Lysimachia miyiensis Y.I.Fang & C.Z.Cheng in F.H.Chen & C.M.Hu[1]
- Lysimachia montana (Reinw.) Bakh. f. ex Bentv.
- Lysimachia nanchuanensis C.Y.Wu[1]
- Lysimachia nanpingensis F.H.Chen & C.M.Hu[1]
- Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum L.)[5]
- Pfennigkraut (Lysimachia nummularia L.)[5]
- Lysimachia nummularifolia (Baker) U. Manns & Anderb.: Sie kommt mit zwei Varietäten in Madagaskar nur in den Provinzen Antananarivo, Fianarantsoa sowie Toliara vor.[8]
- Lysimachia nutans Nees
- Lysimachia nutantiflora F.H.Chen & C.M.Hu[1]
- Lysimachia omeiensis Hemsl.[1]
- Lysimachia ophelioides Hemsl.[1]
- Lysimachia orbicularis F.H.Chen & C.M.Hu[1]
- Lysimachia otophora C.Y.Wu[1]
- Lysimachia ovata St.John.
- Lysimachia paridiformis Franch.
- Lysimachia parvifolia Franch.
- Lysimachia patungensis Hand.-Mazz.[1]
- Lysimachia peduncularis Wall. ex Kurz
- Lysimachia pendens K.L. Marr: Sie kommt auf Hawaii vor.[4]
- Lysimachia pentapetala Bunge
- Lysimachia peploides (Baker) U.Manns & Anderb.: Sie kommt in Madagaskar nur in den Provinzen Antananarivo sowie Fianarantsoa vor.[8]
- Lysimachia perfoliata Hand.-Mazz.[1]
- Lysimachia petelotii Merr.
- Lysimachia phyllocephala Hand.-Mazz.[1]
- Lysimachia physaloides C.Y.Wu & C.Chen in F.H.Chen & C.M.Hu[1]
- Lysimachia pittosporoides C.Y.Wu[1]
- Lysimachia platypetala Franch.
- Lysimachia prolifera Klatt
- Lysimachia pseudohenryi Pamp.
- Lysimachia pseudotrichopoda Hand.-Mazz.
- Lysimachia pterantha Hemsl.[1]
- Lysimachia pteranthoides Bonati
- Lysimachia pumila (Baudo) Franch.
- Punktierter Gilbweiderich (Lysimachia punctata L.):[5] Er wird gelegentlich als Zierpflanze in Gärten kultiviert und ist öfter verwildert.
- Lysimachia punctatilimba C.Y.Wu[1]
- Lysimachia pyramidalis Wall.
- Lysimachia qimenensis X.H.Guo, X.P.Zhang & J.W.Shao[1]
- Lysimachia quadriflora Sims
- Lysimachia quadrifolia L.
- Lysimachia racemiflora Bonati
- Lysimachia radicans Hook.
- Lysimachia reflexiloba Hand.-Mazz.[1]
- Lysimachia remota Petitm.
- Lysimachia remyi Hillebr.
- Lysimachia robusta Hand.-Mazz.[1]
- Lysimachia roseola F.H.Chen & C.M.Hu[1]
- Lysimachia rubiginosa Hemsl.[1]
- Lysimachia rubinervis F.H.Chen & C.M.Hu[1]
- Lysimachia rubricaulis (Duby) U.Manns & Anderb.: Sie kommt in Madagaskar nur in den Provinzen Analamanga sowie Itasy vor.[8]
- Lysimachia ruhmeriana Vatke
- Lysimachia rupestris F.H.Chen & C.M.Hu[1]
- Lysimachia saxicola Chun & F.H.Chun[1]
- Lysimachia scapiflora C.M.Hu, Z.R.Xu & F.P.Chen [1]
- Lysimachia sciadantha C.Y.Wu[1]
- Lysimachia sciadophylla F.H.Chen & C.M.Hu [1]
- Lysimachia serpyllifolia Schreb.[5]
- Lysimachia sertulata Baudo
- Lysimachia shimianensis F.H.Chen & C.M.Hu[1]
- Lysimachia siamensis Bonati
- Lysimachia silvestrii (Pamp.) Hand.-Mazz.[1]
- Lysimachia stellarioides Hand.-Mazz.[1]
- Lysimachia stenosepala Hemsl.[1]
- Lysimachia steyermarkii Standl.
- Lysimachia stigmatosa F.H.Chen & C.M.Hu[1]
- Lysimachia subverticellata C.Y.Wu[1]
- Lysimachia taliensis Bonati
- Lysimachia tengyuehensis Hand.-Mazz.[1]
- Lysimachia terrestris (L.) Britton, Sterns & Poggenb.[5]
- Straußblütiger Gilbweiderich (Lysimachia thyrsiflora L.)[5]
- Lysimachia tianyangensis D.Fang & C.Z.Gao[1]
- Lysimachia tienmushanensis Migo
- Lysimachia trichopoda Franch.
- Lysimachia tsaii C.M.Hu[1]
- Lysimachia tsaratananae (M.Peltier) U.Manns & Anderb.: Sie kommt in Madagaskar nur in der Provinz Antsiranana vor.[8]
- Lysimachia tsarongensis Hand.-Mazz.
- Lysimachia verticiliaris Spreng.: Sie kommt in der Ukraine, in der Türkei, in Armenien und im Kaukasusraum vor.[5]
- Lysimachia violascens Franch.
- Lysimachia vittiformis F.H.Chen & C.M.Hu[1]
- Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris L.)[7][5]
- Lysimachia wilsonii Hemsl.[1]
- Lysimachia yingdeensis F.H.Chen & C.M.Hu[1]
Quellen
- Qiming Hu & Sylvia Kelso: Primulaceae.: Lysimachia, S. 39 - textgleich online wie gedrucktes Werk, Wu Zheng-yi & Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China, Volume 15 - Myrsinaceae through Loganiaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 1996. ISBN 0-915279-37-1
- Anita F. Cholewa: Lysimachia, S. 308: - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 8: Paeoniaceae to Ericaceae, Oxford University Press, New York und Oxford, 2009. ISBN 978-0-19-534026-6
Literatur
- Angelika Lüttig und Juliane Kasten: Hagebutte & Co - Blüten, Früchte und Ausbreitung europäischer Pflanzen. Fauna Verlag, Nottuln 2003, ISBN 3-935980-90-6.
Weblinks
- Lysimachia bei Tropicos.org. In: Peru Checklist. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- Lysimachia bei Tropicos.org. In: Catalogue of the Vascular Plants of Ecuador. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- Lysimachia bei Tropicos.org. In: Flora Mesoamericana. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- Einträge zu Lysimachia bei Plants For A Future
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da Qiming Hu & Sylvia Kelso: Primulaceae.: Lysimachia, S. 39 - textgleich online wie gedrucktes Werk, Wu Zheng-yi & Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China, Volume 15 - Myrsinaceae through Loganiaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 1996. ISBN 0-915279-37-1
- ↑ Linné 1753: Nova Genera et Species Plantarum seu Prodromus, 3, 1788, S. 48 eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
- ↑ Lysimachia bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 16. Juni 2014.
- ↑ a b c d e f g h i j k Lysimachia im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 4. Oktober 2017.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s K. Marhold, 2011: Primulaceae.: Datenblatt Lysimachia In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
- ↑ Anita F. Cholewa: Lysimachia, S. 308: - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 8: Paeoniaceae to Ericaceae, Oxford University Press, New York und Oxford, 2009. ISBN 978-0-19-534026-6
- ↑ a b Lysimachia bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- ↑ a b c d Lysimachia bei Tropicos.org. In: Catalogue of the Vascular Plants of Madagascar. Missouri Botanical Garden, St. Louis