Franz Antonia Josef Rudolf Maria Fühmann, laut Taufschein Franz Antonie Josef,[1] (* 15. Januar 1922 in Rochlitz an der Iser, Tschechoslowakei; † 8. Juli 1984 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Schriftsteller der DDR. Er lebte und wirkte als (Nach-) Erzähler, Essayist, Lyriker und Kinderbuchautor. In seiner Jugend durch den Nationalsozialismus geprägt, wurde er nach dem Krieg Anhänger des Sozialismus, verhielt sich allerdings zunehmend kritisch gegenüber der Entwicklung der DDR, von der er in seinen späten Jahren bitter enttäuscht war.

Leben
Franz Fühmann, als Sohn eines Apothekers in Rochlitz an der Iser (Rokytnice nad Jizerou) im Riesengebirge geboren, besuchte nach der Volksschule vier Jahre das Jesuitenkonvikt Kalksburg bei Wien, aus dem er 1936 flüchtete. Er absolvierte fortan das Gymnasium in Reichenberg (Liberec) in Nordböhmen, trat dem Deutschen Turnverein (spätere sudetendeutsche Hitlerjugend) bei und wurde 1937 Mitglied der pennalen Burschenschaft Hercynia. Im Jahre der Annexion des Sudetenlandes durch NS-Deutschland trat er der Reiter-SA bei. Nach einem Schulwechsel legte er 1941 seine Matura am Reform-Realgymnasium in Hohenelbe (Vrchlabí) ab.
Noch 1941 folgte die kurzzeitige Immatrikulation an der Universität Prag (Mathematik), die Verpflichtung im Reichsarbeitsdienst und schließlich der Eintritt in die Wehrmacht. Er war als Nachrichtensoldat in der Sowjetunion und in Griechenland im Einsatz. Noch während des Zweiten Weltkriegs erschienen einige Gedichte in der Wochenzeitung „Das Reich“. 1945 geriet er in sowjetische Kriegsgefangenschaft, wurde aber bereits 1946 zur Antifa-Schule in Noginsk bei Moskau kommandiert.
1949 kam Fühmann aus der Kriegsgefangenschaft in die DDR, wo er bis zu seinem Tode in Märkisch Buchholz und Berlin lebte. Noch im selben Jahr erfolgte der Beitritt in die NDPD. Bis 1958 war er als kulturpolitischer Angestellter in deren Parteiapparat tätig. Seit 1952 war er außerdem Vorstandsmitglied des DSV. Der NDPD gehörte er bis zum Jahr 1972 an. Von 1958 bis zu seinem Tode war er freier Schriftsteller. 1952 kam seine Tochter Barbara zur Welt.
Neben eigener schriftstellerischer Tätigkeit war Fühmann auch kulturpolitisch aktiv. Er förderte viele junge Autoren und setzte sich in späteren Jahren für Schriftsteller ein, die unter Schikanen und Repressionen der DDR-Führung zu leiden hatten. 1976 gehörte er zu den Erstunterzeichnern eines Protestbriefes gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann aus der DDR.
Franz Fühmann erhielt 1955 den Vaterländischen Verdienstorden in Bronze,[2] 1956 den Heinrich-Mann-Preis, wurde 1957 und 1974 mit dem Nationalpreis der DDR, 1977 mit dem Deutschen Kritikerpreis und 1982 mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet. Er erhielt weitere nationale und internationale Auszeichnungen und war Mitglied der Akademie der Künste.
Fühmann starb 1984 an einer Krebserkrankung. Er wünschte sich ausdrücklich, in Märkisch Buchholz, nicht im ungeliebten Berlin begraben zu werden.
Schaffen
Franz Fühmann war ein sehr vielseitiger Autor, der neben frühen eigenen Gedichten, Nachdichtungen aus dem Tschechischen und Ungarischen, vielen Büchern für Kinder und junge Leser, Essays und einem reichhaltigen erzählerischen Werk auch viele ungewöhnliche literarische Versuche unternommen hat. So schrieb er beispielsweise ein Ballett (Kirke und Odysseus), brachte zusammen mit dem Fotografen Dietmar Riemann ein Buch über Menschen mit geistiger Behinderung heraus (Was für eine Insel in was für einem Meer), mit denen er drei Jahre lang immer wieder gearbeitet hatte, und stellte einen Band mit Gedichten zusammen, die er nicht etwa geschrieben (nur die manchmal recht langen Überschriften waren von ihm), sondern Steputats Reimlexikon entnommen hatte (Urworte. Deutsch).
Literatur für Kinder und Jugendliche zu schreiben, war Fühmann zeit seines Lebens ein wichtiges Anliegen. Sein erstes Kinderbuch verfasste er auf Wunsch seiner Tochter Barbara. Später folgte eine Vielzahl weiterer Bücher, unter anderem Märchen, Kasperlstücke, Bücher, die sich mit Sprache beschäftigten und damit spielten (Lustiges Tier-ABC, Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel), und etliche Nacherzählungen von klassischen literarischen Stoffen und Sagen (Reineke Fuchs, Das Hölzerne Pferd (Ilias und Odyssee), Prometheus. Die Titanenschlacht). Fühmann korrespondierte zudem viel mit Kindern, seinen Lesern. So entstanden auch „Auftragswerke“ (Märchen auf Bestellung).
Fühmann hinterließ ein umfangreiches erzählerisches Werk. Seine frühen Erzählungen tragen häufig autobiographischen Charakter. Im Erzählungsband Das Judenauto beschreibt er Sujets aus seiner Kindheit und Jugend. In weiteren Erzählungen setzt er sich intensiv mit der Zeit des Nationalsozialismus und seiner eigenen Verstrickung auseinander. Der Begriff der „Wandlung“, bei ihm persönlich die vom Anhänger des Nationalsozialismus zum damals noch überzeugten Sozialisten, die Möglichkeit der Wandlung überhaupt sind für Fühmann äußerst wichtig. Diese Themen spielen neben vielen anderen in Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens, das eines von Fühmanns Hauptwerken ist, eine große Rolle. In Form eines Tagebuches einer Ungarnreise reflektiert Fühmann darin über unterschiedliche Themen und flicht auch kleine Erzählungen ein.
Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt von Fühmanns literarischem Schaffen waren Märchen, Sagen und Mythen. Die Beschäftigung damit durchdringt viele seiner Werke von der Kinderliteratur über viele seiner Erzählungen (Das Ohr des Dionysios) bis hin zu seinem essayistischen Werk. Mit seinen Essays trug Fühmann auch zur Veröffentlichung von Autoren bei, deren Werke in der DDR kaum oder nicht erschienen (Georg Trakl, Sigmund Freud).
Beginnend mit den Zweiundzwanzig Tagen setzte sich Fühmann zunehmend kritischer mit der sozialistischen Gesellschaft der DDR auseinander. Er versuchte – später auch öffentlich – mit einer Vielzahl von Briefen an DDR-Politiker, sie von Änderungen an ihrer Politik, vor allem der Kulturpolitik, zu überzeugen. Sein Werk spiegelt das zunehmend wider, in besonderer Weise Saiäns-fiktschen. Er zog sich aus kulturpolitischen Zusammenhängen der DDR, wie dem Schriftstellerverband der DDR und der Akademie der Künste, zurück. In seinen letzten Lebensjahren begann er, an den politischen Bedingungen in der DDR zu verzweifeln; sein Briefwechsel mit Christa Wolf (Monsieur – wir finden uns wieder) zeigt dies besonders deutlich. Auch sein lange geplantes Hauptwerk, das in seinen Briefen und Notizen immer wieder auftauchende „Bergwerksprojekt“, konnte er nicht vollenden. Es erschien postum, versehen mit dem von ihm selbst hinzugefügten Untertitel „Fragment eines Scheiterns“ unter dem Titel Im Berg. Dieses 1991 erschienene Buch, das neben dem Fragment weitere Texte enthält, zeigt aber auch, dass dieses Spätwerk dennoch vom literarischen Gesichtspunkt aus gelungen ist. Die unter Literaturwissenschaftlern nicht einheitliche Beurteilung zeigt sich darin, dass manche, wie die Literaturwissenschaftlerin und sehr gute Kennerin des Werks, Sigrid Damm, Fühmanns Selbsteinschätzung direkt auf ebendies Werk beziehen.
Zitat aus seinem Testament, ein Jahr vor seinem Tod:
- Ich habe grausame Schmerzen. Der bitterste ist der, gescheitert zu sein: In der Literatur und in der Hoffnung auf eine Gesellschaft, wie wir sie alle einmal erträumten.
Rezeption
Den literarischen Nachlass Fühmanns pflegt die Akademie der Künste in Berlin, seine etwa 17.000 Bände umfassende, mit vielen Anstreichungen und Notizen versehene Arbeitsbibliothek ist Teil der Historischen Sammlungen der Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Die Faszination des Werkes Fühmanns zeigt sich unter anderem darin, dass sich auch heute noch junge Künstler wie beispielsweise Barbara Gauger für sein Werk einsetzen. Auch die Arbeit des Franz-Fühmann-Freundeskreises Märkisch Buchholz/Berlin zeugt von dem Weiterwirken des Werkes Franz Fühmanns.
Im Roman Der Turm von Uwe Tellkamp trägt die Figur des Georg Altberg deutlich fühmannsche Züge.
Werke
Kinder- und Jugendliteratur
- Vom Moritz, der kein Schmutzkind mehr sein wollte. Erzählung. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1959. | Übers.: O Adasiu, który przestał byé brudasem (poln.), Kinderbuchverlag. Berlin 1964
- Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen. Erzählung. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1960.
- Lustiges Tier-ABC. Lyrik. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1962.
- Androklus und der Löwe. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1966.
- Das hölzerne Pferd: die Sage vom Untergang Trojas und von den Irrfahrten des Odysseus. Nach Homer und anderen Quellen neu erzählt. Neues Leben, Berlin 1968.
- Shakespeare-Märchen. Nacherzählung. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1968.
- Das Nibelungenlied. Neu erzählt von Franz Fühmann, Verlag Neues Leben. Berlin 1971.
- Prometheus. Die Titanenschlacht. Roman. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1974.
- Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel. Sprachspielbuch. ill. von Egbert Herfurth, Der Kinderbuchverlag, Berlin 1978.
- Schlipperdibix und Klapperdibax!. Zwei Kasperlstücke. Hinstorff Verlag, Rostock 1985.
- Märchen auf Bestellung. Hrsg. von Ingrid Prignitz. Hinstorff, Rostock 1990.
Lyrik
- Gedichte und Nachdichtungen. Rostock: Hinstorff 1978 u.1993 [satzgleiche Ausgabe i. e. Kassette: “Band 2”].
Gedichte
- Gedichte [Den Dichtern im Exil; Heimkehr; Vom Versagen der jungen Dichter; Von der Verantwortung der Dichter; Porträt eines Angehörigen der FDJ]. In: Aufbau. 6. Jg. 1950, H. 3, 230–234.
- “Heimkehr des Neubauern.” In: Fünf Jahre. Ein Almanach. Berlin: Aufbau, 306–307.
- Aufbau Sonntag. Kantate für Solostimmen, Chor und Orchester. In: Aufbau. 7. Jg. 1951, H. 6, 524–526.
- Lieder junger Traktoristen. In: Aufbau. 7. Jg. 1951, H. 8, 724–727.
- Chinesische Vase. In: Sonntag. 6. Jg. Nr. 36 v. 9. September 1951, 6, A–B.
- Chor der Komsomolzen; Eine Koreanerin singt; Griechische Kinder tanzen; Westafrikanischer Rudertanz. In: Aufbau. 7. Jg. 1951, H. 9, 785–789.
- Ruhende Greisin. in: Sonntag. 7. Jg. Nr. 17 v. 27. April 1952, 5, A–B.
- Nikos Belojannis [Nacht in den Vorstädten; Die Nelke Nikos; Die Exekution]. In: Aufbau. 8. Jg. 1952, H. 6, 510–513.
- Die Fahrt nach Stalingrad. Eine Dichtung. [Vorabdruck mit dem Untertitel “Aus einem Poem” in: Aufbau . 9. Jg. 1953 H. 3, 955–961] Aufbau, Berlin 1953 (Schriften an die deutsche Nation).
- Der Nibelunge Not. In: Sonntag. 10. Jg. v. 14. August 1955, 10, C–D.
- Friedland. In: neue deutsche literatur. 4. Jg. 1956, H. 1, 77–78.
- Narrenfreiheit. In: Aufbau. 12. Jg. 1956, H. 3, 283–285.
- Epilog und Prolog. In: Voran! [Informationsblatt der NDPD] 7. Jg. Nr.16 v. 17. April 1956, Beilage, 1 (Daß der Tag der Lebenden beginnt. Eine Materialsammlung für den 1. und 8. Mai).
- Die Demagogen. In: Aufbau. 12. Jg. 1956, H. 12, 1059–1061 [“Zu den Beiträgen: […] Gedicht von Franz Fühmann, das direkt durch die Ereignisse in Ungarn angeregt wurde […]” S. 1136].
- Zu zwei Bildern von Carl Hofer. In: Bildende Kunst. 5. Jg. 1957, H. 2, 86–87.
- 1. August 1958. Die Amerikaner lösten eine neue Kernexplosion im Stillen Ozean aus. In: Sonntag. 13. Jg. Nr. 34 v. 24. August 1958, [9], B–C.
Gedichtsammlungen
- Die Nelke Nikos. Gedichte. Berlin: Verlag der Nation 1953.
- Seht her wir sind’s. [mit Karl Schrader] Berlin: Verlag der Nation [1957].
- Aber die Schöpfung soll dauern. Gedichte. Berlin: Aufbau 1957.
- Die Richtung der Märchen. Gedichte. Berlin: Aufbau 1962.
- Urworte Deutsch aus Steputats Reimlexikon gezogen von Franz Fühmann. Das einfallsreiche Rotkäppchen. Collagen von Alfred T. Mörstedt. Herausgegeben von Ingrid Prignitz. Rostock: Hinstorff 1989.
Nachdichtungen
- Attila József. Gedichte. Hrsg. v. Stephan Hermlin. Deutsch von Franz Fühmann u.a. Berlin/Budapest: Volk und Welt/Corvina 1960
- Die Glasträne: Tschechische Gedichte des 20. Jahrhunderts. Hrsg.: Ludvík Kundera u. Franz Fühmann. [Nachdichtungen von Franz Fühmann u.a.] Berlin: Volk und Welt 1964, 21966.
- Endre Ady. Gedichte. Ausgewählt und eingeleitet von László Bóka. Nachdichtungen von Franz Fühmann u. Heinz Kahlau. Budapest: Corvina u. Berlin: Volk und Welt 1965 [Gemeinschaftsausgabe].
- Miklós Radnóti. Ansichtskarten. Gedichte. Nachdichtung von Franz Fühmann. Berlin: Volk und Welt 1967.
- Mieszyslaw Jastrun. Lied vom Frieden. In: Sächsisches Tageblatt. 24. Jg., Nr. 162 v. 13. Juli 1969, [3], A–B.
- Justinas Marcinkevičius. Auf der Erde geht ein Vogel. Nachdichtungen Franz Fühmann u.a. Berlin: Volk und Welt 1969.
- František Halas. Der Hahn verscheucht die Finsternis. Nachgedichtet von Franz Fühmann. Berlin: Volk und Welt 1970.
- Semjon Gudsenko. Porträt einer Generation. Gedichte · Tagebücher · Zeugnisse. Nachdichtungen von Franz Fühmann u.a. Berlin: Kultur und Fortschritt 1970.
- Milan Füst. Herbstdüsternisse. Gedichte · ‘Aufzeichnungen’. Nachdichtung von Franz Fühmann. Leipzig: Reclam 1974 (Universal-Bibliothek, Bd. 544).
- Botev, Christo: Schwarz eine Wolke. Gedichte, Publizistik, Briefe. Nachdichtung: Franz Fühmann. Leipzig: Reclam 1976 (Universal-Bibliothek, Bd. 599).
- Endre Ady. Gedichte. Auswahl zum 100. Geburtstag des Dichters. [Nachdichtungen u. a. von Franz Fühmann]. [Budapest:] Corvina 1977.
- Endre Ady. 1877–1919. [Nachdichtungen u. a. von Franz Fühmann]. Institut für kulturelle Auslandsbeziehungen (Hrsg). Budapest: [1977].
- Ady, Endre: Der verirrte Reiter. Nachgedichtet von Franz Fühmann u.a. Berlin: Volk und Welt 1977.
- Attila József. Gedichte. Auswahl. Nachdichtungen von Franz Fühmann u.a. [Budapest:] 1978.
- Vitězslav Nezval. Auf Trapezen. Gedichte. Nachdichtungen: Franz Fühmann [u.a.]. Leipzig: Reclam 1978 (Universal-Bibliothek, Bd. 730).
- Gábor Hajnal. Walpurgisnacht. Gedichte. Nachdichtung Franz Fühmann u.a. Leipzig: Reclam 1978 (Universal-Bibliothek, Bd. 749), 21986.
- Mihály Vörösmarty. Wenn einst die Nacht sich erschöpft. Gedichte und dramatische Lyrik. Nachdichtung von Franz Fühmann. Berlin: Rütten & Loening 1982.
- Ágnes Nemes Nagy. Dennoch schauen. Gedichte. Nachgedichtet von Franz Fühmann. Leipzig: Insel 1986.
- Zsuzsa Kartal. In der Weggabelung; Anflehung. In: Paul Kárpáti (Hrsg.). Anderntags. Neue ungarische Lyrik. Anthologie. Köln u. Budapest: Kirsten Gutke u. Argumentum 1996, 118–121.
Epik
Erzählungen
- Kameraden. Novelle. Berlin: Aufbau 1955, 21957; Rostock: Hinstorff 1985. [Vorabdruck unter dem Titel “Kameraden. Für Louis Fürnberg.” in: National-Zeitung. 8. Jg. Nr. 209 v. 7. September 1955 bis Nr. 224 v. 24. September 1955] | Übers.: Bajtársak (ung.), Budapest 1959; Pohraniční stanice (tsch.), Prag 1961; Drugari (bulg.), Sofia 1963; Koledzy (poln.), Warszawa 1964; Kameraden | Odnopolčan [zweisprachige Ausgabe deutsch / russ.]. Regine Dehnel u.a. (Hrsg.). Berlin: Regine Dehnel 2009
- Traum 1958. In: In: Sonntag. 13. Jg. Nr. 19 v. 11. Mai 1958, 8, C–D.
- Kapitulation. Novelle. Berlin: Verlag der Nation 1958.
- Stürzende Schatten [Das Gottesgericht; Kapitulation; Das Erinnern]. Novellen. Berlin: Verlag der Nation 1959 | Übers.: Bozi soud, Kapitulace, Vzpominani (tsch.), Prag 1961 · Sa̜d Boży i inne opowiadania [Das Gottesgericht] (poln.), Warszawa 1962 · Sud božij [Das Gottesgericht] (russ.), Moskau 1968 · Sud božij [Das Gottesgericht] (georg.), Tbilisi 1968.
- Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen. Illustrationen Inge Friebel. Berlin: Kinderbuchverlag 1960, 31962, 41964, 51965, 71973, 81974, 101977, 111982 (Die kleinen Trompeterbücher, Bd. 10); Nachdruck (ohne Illustrationen) in: Vier Geschichten. Berlin: Kinderbuchverlag 1973, 5–52; Hinstorff 2008 | Übers.: Honba za čaro krásnym vtáčikom (slow.), Bratislava 1964.
- Fronten. Drei Erzählungen und eine Dichtung [Kameraden; Das Gottesgericht; Kapitulation; Die Fahrt nach Stalingrad. Eine Dichtung]. Berlin: Aufbau, 1961.
- Spuk. Aus den Erzählungen des Polizeileutnants K. [Spuk; Sieben kleine Geschichten vom Mutterwitz und den kleinen Verstößen; Alltag {gekürzter Vorabdruck unter dem Titel ‘Alltag des Polizeileutnants K.’ in: Sinn und Form. 13. Jg. 1961, H .1, 153-167}; Nachwort in Gestalt einer Anekdote]. Berlin: Aufbau 1961 (60, die Reihe).
- Lustiges Tier-ABC erzählt von Franz Fühmann mit vergnüglichen Bildern von Erich Schmitt. Berlin: Kinderbuchverlag [1962], 21964, 31967, 61972, 71975; Broschurausgabe 1987, 21990.
- Böhmen am Meer. Erzählung. Rostock: Hinstorff 1962, 21963, 31965 | Übers.: Bohēmija pie jūra (lett.), Riga 1968.
- Das Judenauto. Vierzehn Tage aus zwei Jahrzehnten. [Erstausgabe] Berlin: Aufbau 1962, 21969; Reclam, Leipzig 1965, 21987. | NSW-Ausgabe in Zürich: Diogenes 1968. | Übers.: Žluté auto (tsch.), Prag 1964 · Jewrejskij awtomobil (russ.), Moskau 1966 · The Car with the Yellow Star (englisch), [Berlin: Volk und Welt] 1968 · Ewrejskij awtomobil (russ.), Moskau 1973 · L' auto des juifs (franz.), Paris 11973 u. 22016 Montreuil.
- Ernst Barlach in Güstrow. In: Sinn und Form. 15. Jg. 1963, H. 1, 94–116.
- Ernst Barlach. Das schlimme Jahr. Rostock: Hinstorff 1963, 21964, 31965, 41967; Leipzig: Reclam 1973, 21977, 31983, 41988, 51991, 61993 | NSW-Ausgabe in Frankfurt am Main: Röderberg 1972 | Übers.: Vznášející se anděl (tsch.), Prag 1982.
- König Ödipus. Gesammelte Erzählungen [Barlach in Güstrow; Kameraden; Das Gottesgericht; Die Schöpfung; Kapitulation; Das Erinnern; König Ödipus; Spuk; Strelch {Vorabdruck in neue deutsche literatur. 9. Jg. 1961, H. 9, 56–78}; Böhmen am Meer]. Berlin: Aufbau 1966, 31974; Berlin: Buchclub 65 1968 21968; Leipzig: Insel [nur König Ödipus. Eine Idylle] 1974. | NSW-Ausgabe in Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch 1972 | Übers.: Król Edyp (poln.). Warszawa 1969, 1979 · Z německých soubor°u povídek König Ödipus (tsch.), Prag 1974 · Burenosno cvete (bulg.), Sofia 1987.
- Die Schöpfung. In: Auf einer Straße. Zehn Geschichten. Berlin u.a.: Aufbau 1968 (bb 194), 38–60.
- Tage [Kameraden; Das Gottesgericht; Die Schöpfung; König Ödipus; Die Kapitulation]. Berlin u.a.: Aufbau 1969 (bb 201) | NSW-Ausgabe u.d.T. Kapitulation. Erzählungen [zusätzlich Das Erinnern] in München: dtv 1985 (10397).
- Mein letzter Flug. In: Joachim Ret u.a. (Hrsg.): Manuskripte. Almanach neuer Prosa und Lyrik. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 1969, 83–95.
- Die Elite. Erzählungen [Kameraden; Das Gottesgericht; Die Schöpfung; Kapitulation; Das Erinnern; König Ödipus]. Zürich: Diogenes 1970.
- Der Jongleur im Kino oder Die Insel der Träume. Studien zur bürgerlichen Gesellschaft [Die Austreibung der Großmutter; Indianergesang; Der Jongleur […]; Mein letzter Flug]. Rostock: Hinstorff 1970. | NSW-Ausgabe in Neuwied: Luchterhand 1971, 1971; Darmstadt: Luchterhand 1984 (Sammlung). | Übers.: Žonglér v kine alebo Ostrov snov (slow.), Bratislava 1972 · Z̆onglér v kině (tsch.), Prag 1974 · Żongler w kinie zcyli Wyspa Marzeń (poln.). Warszawa, 1974 · Mój ostatni lot [Mein letzter Flug] (poln.), Poznań 1974
- Reisebilder. Rochlitz, Juli 66, Hänge, Rinnsale, Gewitter. In: Franz Fühmann zum 50. Geburtstag am 15. Januar 1972. trajekt Kurt Batt u.a. (Hrsg.)]. H. 5. Rostock: Hinstorff, 33–69.
- Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens. Rostock: Hinstorff 1973. 21974 | Nachdrucke in: Das Judenauto […]. Hinstorff 1979 u.1993 [satzgleiche Ausgabe i. e. Kassette: “Band 3”], 281–506; Aufbau-Taschenbuch 1992; Hinstorff 1999 | NSW-Ausgabe in Frankfurt am Main Suhrkamp 1973 [22 Tage …], 21978 | Übers.: Huszonkét nap, vagy Az élet útjának fele (ung.). Budapest 1976; Dvadcat' dva dnja ili Polovina žizni (russ.). Moskau 1976; 22 [Dwadzieścia dwa] dni albo Połowa życia (poln.). Poznań 1976; Dvaadvacet dní : aneb P°ule života (tsch.). Prag 1979; Twenty-two days or half a lifetime (englisch). Berlin 1980; Vingt-deux jours ou la moitié de la vie (franz.). Paris 1988.
- Der Geliebte der Morgenröte. Erzählungen [Der Geliebte der Morgenröte {Vorabdruck in: Sinn und Form. 29. Jg. 1977, H. 6, 1275–1281}, Hera und Zeus, Marsayas]. Rostock: Hinstorff 1978, 21979; Nachdruck in Irrfahrt und Heimkehr […]. Rostock: Hinstorff 1980, 329–368 | NSW-Ausgabe in Hamburg: Hoffmann und Campe 1979; Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch 1982 | Übers.: Kochanek zorzy porannej (poln.). Poznań 1980
- Das Netz des Hephaistos [1978]. In: Irrfahrt und Heimkehr […]. Rostock: Hinstorff 1980, 369–381.
- Bagtelle, rundum positiv [{Vorabdruck von Bagatelle, rundum positiv in: neue deutsche literatur. 22. Jg. 1974, H. 4, 71–83.}; außerdem Spiegelgesichte; Drei nackte Männer {Vorabdruck in Sinn und Form. 26. Jg. 1974, H. 4, 761–770}]. | NSW-Ausgabe in Frankfurt am Main: Suhrkamp 1978. | Übers.: Három meztelen férfi és más elbeszélések (ungar.), Budapest 1978.
- Das Judenauto [vermeintliche Urfassung]. Kabelkran und Blauer Peter. Zweiundzwanzig Tage oder die Hälfte des Lebens. Anhang [Schieferbrechen und Schreiben {Vorabdruck m. d. Untertitel: Der Brigade Wilmar Siebenhüner ein GLÜCKAUF! zum Tag des Bergmanns. In: Sonntag. 30. Jg. Nr. 27 v. 4. Juli 1977, 7}; Ein paar Nachbemerkungen]. Hinstorff 1979 u.1993 [satzgleiche Ausgabe i. e. Kassette: “Band 3”].
- Irrfahrt und Heimkehr des Odysseus. Prometheus. Der Geliebte der Morgenröte und andere Erzählungen. Rostock: Hinstorff 1980 u. 1993 [satzgleiche Ausgabe i. e. Kassette: “Band 4”].
- Der Drache und der Schmetterling. [1980]. In: Reineke Fuchs [u.a. Erzählungen]. Hinstorff: Hinstorff 1985, 308–314.
- Saiäns-fiktschen [Die Ohnmacht; Der Haufen; Das Denkmal; Die Straße der Perversion; Das Duell; Bewußtseinserhebung; Pavlos Papierbuch]. Erzählungen. Rostock: Hinstorff 1981. | Übers.: Niemoc [Die Ohnmacht] (poln.). Poznań 1983 · Sajens-Fikszen [Saiäns-Fiktschen] (poln.). Poznań 1988.
- Den Katzenartigen wollten wir verbrennen. Meine Schulzeit im Dritten Reich. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 169 v. 25. Juli 1981, o.S., A–F [Literatur].
- Liebe Suse [3.11.81]. In: Hans Marquardt. Mit Fühmann und Suse in Kötzschenbroda. In: Zwischen Erzählen und Schweigen. Ein Buch des Erinnerns und Gedenkens. Franz Fühmann zum 65. Rostock: Hinstorff 1987, 155–160.
- Pavlos Papierbuch und andere Erzählungen [Der Jongleur im Kino oder Die Insel der Träume; Strelch; Drei nachkte Männer; Die Ohnmacht; Das Netz des Hepaistos; Der Geliebte der Morgenröte]. Berlin u.a.: Aufbau 1982 (bb).
- Kirke und Odysseus. Ballett. Hinstorff, Rostock 1984.
- Das Ohr des Dionysos. Nachgelassene Erzählungen [Erzvater und Satan; Der Mund des Propheten; Amnon und Tamar; Das Ohr des Dionysios; Baubo; Nephele; Die Glöckchen {Ein Fragment}; Meine Bibel: Erfahrungen]. Herausgegeben [u. m. e. Nachbemerkung versehen] von Ingrid Prignitz. Rostock: Hinstorff 1985 | NSW-Ausgabe [ohne Der Mund des Propheten; zusätzlich Die Schatten] Mit den Gedenkreden von Christa Wolf und Uwe Kolbe. In: Hamburg: Hoffmann und Campe 1986.
- Reineke Fuchs; Märchen nach Shakespeare; Das Nibelungenlied; Märchen auf Bestellung. Rostock: Hinstorff 1985 u.1993 [satzgleiche Ausgabe i. e. Kassette: “Band 5”].
- Der Mund des Propheten und andere Erzählungen. [Späte Erzählungen {Marsayas; Der Haufen; Das Denkmal; Die Straße der Perversionen; Das Duell; Bewußtseinserhebnung; Erzvater und Satan; Der Mund des Propheten; Amnon und Tamar; Das Ohr des Dionysios; Baubo; Nephele; Dreizehn Träume; Der Traum von der Arena; Der Traum von Siegmund Freud}]. Berlin: Aufbau Taschenbuch 1991.
- Marsyas. Mythos und Traum. Die Griechen. Herausgegeben von Jürgen Krätzer. Leipzig: Reclam 1993.
- Tage. Ein Sonett in Berichten. [Von Siegfried Scheibe rekonstruierte Urfassung des Judenautos.] In: Uwe Buckendahl. Zensurfall […], Peter Lang 2017, 147–520
Nacherzählungen
- Das Tierschiff. Die schönsten Tiermärchen aus aller Welt für Kinder gesammelt von Franz Fühmann. Berlin: Kinderbuchverlag, [1965], 21967, 61980, 71982, 81986, 91987, 101989. | NSW-Ausgabe in Bayreuth: Loewe 1969 | Übers.: Dierensprookjes uit de hele wereld (niederl.). Haarlem 1970; The Animal Ship (englisch). London 1971.
- Shakespeare-Märchen. Für Kinder erzählt von Franz Fühmann. Illustrationen: Bernhard Nast. Berlin: Kinderbuchverlag 1968, 21969, 31969, 41970, 5[1976].
- Das Nibelungenlied. Neu erzählt von Franz Fühmann. Berlin: Neues Leben 1971, 31975, 41977, 51980, 61985; Nachdruck in Reineke Fuchs [u.a. Erzählungen]. Rostock: Hinstorff 1985, 141–286 | Auszugsweise Vorabdrucke in neue deutsche literatur. 18. Jg. 1970, H. 12, 76–97 sowie Nachdrucke in: Neue Deutsche Bauernzeitung. 13. Jg. Nr. 4 v. 28. Januar 1972, 28–29 u. Wochenpost. 19. Jg. v. 7. Januar 1972, 14, B–D. | NSW-Ausgabe in Recklinghausen: Bitter 1971; Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch 1987, 7.–9.1988, 10.–11.1990; München: dtv 2006 (Reihe Hanser) | Mit Materialien zusammengestellt von Isolde Schnabel. Stuttgart u.a.: Ernst Klett 2005 (Taschenbücherei · Text & Materialien) | Blindendruck: Leipzig: Deutsche Zentralbücherei für Blinde 2006.
- Ein Sommernachtstraum nach William Shakespeare für junge Leser erzählt ins Bild gesetzt von Gertrud Zucker. Berlin: Kinderbuchverlag, [1972], 31979 | Neuaufl. mit Illustrationen von Jacky Gleich. Rostock: Hinstorff 2007, 22007.
- Shakespeare-Märchen. Für Kinder erzählt von Franz Fühmann. Illustrationen von Carl Hoffmann. Berlin: Kinderbuchverlag 1983, 21984, 31986, 41988.
- Das Wintermärchen. Ein Märchen nach Shakespeare mit Illustrationen von Jacky Gleich. Rostock: Hinstorff 2009.
Essayistische Prosa
- Das mythische Element in der Literatur. Vortrag. Überarbeitete und erweiterte Fassung in: Erfahrungen und Widersprüche. Versuche über Literatur. Hinstorff, Rostock 1975 | NSW-Ausgabe in Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1976.
- Ernst Theodor Wilhelm Amadeus Hoffmann. Ein Vortrag. In: neue deutsche literatur. 24. Jg. 1976, H. 5, 91–104.
- Meine Bibel; Erfahrungen. Essay. In: Beiheft zu Luthers „Biblia“. Reclam, Leipzig 1983.
Dramatik
Schauspiel
Filmszenarien
Hörspiele
- Das blaue Licht. Märchen für Erwachsene (nach den Brüdern Grimm). In: neue deutsche literatur. 34. Jg. 1986, H. 9, 50–73.
- Die Schatten. Ein Hörspiel. [Vorabdruck in Die Schatten. Hörspiel. In: neue deutsche literatur. 32. Jg. 1984, H. 11, 96–121.] Mit einer Nachbemerkung von Ingrid Prignitz. Rostock: Hinstorff 1986 | NSW-Ausgabe in Die Schatten. Hoffmann und Campe 1986, 152–208.
- Rumpelstilzchen. Hörspiel für Erwachsene nach dem Märchen der Gebrüder Grimm. In: Höchste Zeit. Hörspiele. Hrsg. v. Staatlichen Komitee f. Rundfunk beim Ministerrat der DDR (verantw.: Christa Vetter). Berlin: Henschelverlag Kunst und Gesellschaft 1989 (dialog), 109–132 ,
Libretti
- Kirke und Odysseus. Ein Ballett. Wieland Förster. Liebespaare. Ein graphischer Zyklus. Rostock: Hinstorff 1984.
Puppenspiele
- Schlipperdibix und klapperdibax! Zwei Kasperlstücke. Mit Illustrationen von Alfred T. Mörstedt u. einer Nachbemerkung von Ingrid Prignitz [September 1984]. Rostock: Hinstorff 1985.
Nachdichtungen
Publizistik
- Erfahrungen und Widersprüche. Versuche über Literatur. Rostock: Hinstorff 1975.
- Essays, Gespräche, Aufsätze 1964–1981. Rostock: Hinstorff 1983 u. 1993 [satzgleiche Ausgabe i. e. Kassette: “Band 6”].
- Wandlung. Wahrheit. Würde. Aufsätze und Gespräche 1964–1981. Darmstadt u.a.: Luchterhand 1985 (Sammlung Luchterhand).
Essays
- Sehr geehrter Herr Minister! [1. März 1964]. In: In eigener Sache. Briefe von Künstlern und Schriftstellern. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 1964, 34–46 | Nachdrucke u.d.T. ‘Brief an den Minister für Kultur.’ In: Erfahrungen und Widersprüche. Hinstorff 1975, 5–16; Essays […]. Hinstorff 1983, 7–16 | NSW-Ausgabe in Wandlung. Wahrheit. Würde. Luchterhand 1985, 7–16.
- Das mythische Element in der Literatur [überarbeitete und erweiterte Fassung eines Vortrags am 28. Februar 1974 in der Humboldt-Universität zu Berlin]. In: Erfahrungen und Widersprüche. Hinstorff 1975, 147–220 u. Essays […]. Hinstorff 1983, 82–140 | NSW-Ausgabe in Wandlung. Wahrheit. Würde. Luchterhand 1985, 51–120.
- Mein Erstling. [Auftragsarbeit für den WDR, März 1973] In: Sinn und Form. 41. Jg. 1989, H. 2, 273–279.
- Vademecum für Leser. In: Erfahrungen und Widersprüche. Hinstorff 1975, 97–146; Essays […]. Hinstorff 1983, 146–187; [Zu einem Gedichtband von Sarah Kirsch.] Wandlung. Wahrheit. Würde. Luchterhand 1985, 121–170.
- Schneewittchen: Ein paar Gedanken zu zwei jungen Dichtern. In: Sinn und Form. 28. Jg. 1976, H. 6, 1259–1264.
- Ich habe meinen Lektor verloren. In: trajekt [Konrad Reich (Hg.)]. H. 10. Rostock: Hinstorff 1976 (Kurt Batt gewidmet), 14–16 | Nachdruck in Essays […] Hinstorff 1983, 195–197.
- Versuch eines Zugangs zu František Halas. [5. Dezember 1976] In: Schriftsteller über Weltliteratur. Ansichten und Erfahrungen. Hrsg. Helmut Baldauf. Berlin u.a.: Aufbau 1979, 37–57; berarbeiteter Nachdruck mit einem Anhang zu dem Gedicht ‘Nikde’ in Essays […] Hinstorff 1983, 256–301.
- Vitězslav Nezval, der Poetist [1978?]. In: Essays […]. Hinstorff 1983, 404–407.
- Fräulein Veronika Paulmann aus der Pirnaer Vorstadt oder Etwas über das Schauerliche bei E.T.A. Hoffmann. Hinstorff, Rostock: 1979 | NSW-Ausgaben in Hamburg: Hoffmann und Campe 1980; München: dtv 1984.
- Blick zurück nach vorn. Georg Trakl. Grodek. [Mit einem Kommentar von Franz Fühmann.] In: Freibeuter 3. Jg. 1981, H. 10, 105–109.
- Vor Feuerschlünden. Erfahrung mit Georg Trakls Gedicht. Rostock: Hinstorff 1982, 1984, 2000 (Neuausg.). | NSW-Ausgabe in veränderter Textversion u. d. Titel Der Sturz des Engels. Erfahrungen mit Dichtung. Hamburg: Hoffmann und Campe 1982, 21982; München: dtv 1985.
- Für Gábor Hajnal. In: Sinn und Form. 35. Jg. 1983, H. 2, 426–433.
- Zum 10. Mai 1933. In: Sinn und Form. 35. Jg. 1983, H. 5, 901–903.
- Meine Bibel. Erfahrungen. In: Brendler/Endermann/Kratzsch/Fühmann. Zu Luther: Biblia. Leipzig: Reclam 1983 (Universal-Bibliothek, Bd. 1012), 51–81.
Reportagen
- Von einer bunten, bewegten und erregenden, glücklichen Welt. In: Gesehen – erlebt – niedergeschrieben. Neun deutsche Schriftsteller besuchten die Sowjetunion. Berlin: Tribüne [Verlag des FDGB] 1955, 133–158.
- Ich stieg am Bahnhof Zoo aus … In: Sonntag. 13. Jg. Nr. 49 v. 7. Dezember 1958, 3, A–C u. 7, C–E. | Nachdruck in Freiheit 13. Jg., Unterhaltungsbeilage ‘Fürs Wochenend geschrieben’, Nr. 18 v. 13. Dezember 1958, 4, C–E [leicht gekürzt].
- Es geschah im Interzonenzug FDt 165. In: Sonntag. 14. Jg. Nr. 5 v. 1. Februar 1959, 14, C–D.
- Kabelkran und Blauer Peter. Rostock: Hinstorff 1961, 21962 | Nachdruck in: Das Judenauto […]. Hinstorff 1979 u.1993 [satzgleiche Ausgabe i. e. Kassette: “Band 3”], 173–280.
- Porträt einer Grenze. In: Neue Berliner Illustrierte. 18. Jg. Nr. 37 (3. Septemberheft) 1962, 13-17.
Porträts
- Das literarische Porträt. Der Geflügelzüchter. “Ich war die Nummer sechs”. In: Sonntag. 14. Jg. Nr. 29 v. 19. Juli 1959, 10–11.
- Das literarische Porträt. Der Brigadier. Werner Schröder, Leichtmetallschlosser auf der Warnowwerft. “Arbeiter und Matrosen … jetzt hat der Kessel Dampf!” In: Sonntag. 14. Jg. Nr. 40 o.D. [Sonderausgabe zum zehnten Jahrestag der Deutschne Demokratischen Republik], 13, A–C u. Nr. 41 v. 11. Oktober 1959, 11, A–C.
Vor- und Nachworte
- [Vorwort] In: Zweimal geboren. Buch der Freundschaft. Berlin: Kultur und Fortschritt 1959, 5–6.
- Nachwort in Gestalt einer Anekdote [“Geschrieben 1959/60”]. In: Spuk. Aus den Erzählungen des Polizeileutnants K. Berlin: Aufbau 1961 (60, die Reihe), 113–115.
- Liebe Kinder, In: Das Tierschiff. Berlin: Kinderbuchverlag, [1965]ff. u. Bayreuth: Loewe 1969, 5–7.
- Der Dichter zwischen zwei Kriegen. Nachwort. In: Miklós Radnóti. Ansichtskarten. Gedichte. Berlin: Volk und Welt 1967, 93–104; Nachdruck in Essays […]. Rostock: Hinstorff 1983, 17–27.
- Briefly, about the book. In: The Car with the Yellow Star. Fourteen Days out of Two Decades (englisch). Berlin 1968, 176.
- Liebe Kinder, [Nachbemerkung des Autors] In: Shakespeare-Märchen. Berlin: Kinderbuchverlag 1968ff. u. 1983ff, 102–103.
- Nachbemerkung. In: Das Judenauto. Vierzehn Tage aus zwei Jahrzehnten. Zürich: Diogenes 1968, 221.
- Nachwort. In: Wieland Förster. Begegnungen. Tagebuch, Gouachen und Zeichnungen einer Reise in Tunesien. [1973] Berlin: Volk und Welt 1974, 21977, 119–131; Nachdrucke u.d.T. Über Wieland Försters Tagebuch in Erfahrungen und Widersprüche. Hinstorff 1975, 53–64; Essays […]. Hinstorff 1983, 56–66.
- Nachwort. In: E.T.A. Hoffmann. Klein Zaches genannt Zinnober. Ein Märchen. Leipzig: Insel 1978, 124–141; Vorabdruck in: Weimarer Beiträge. 24. Jg. 1978, H. 4, 74-86; Nachdruck u.d.T. ‘Klein Zaches genannt Zinnober’ in Essays […]. Hinstorff 1983, 311–327; Wandlung. Wahrheit. Würde. Luchterhand 1985, 197–215.
- Ein paar Nachbemerkungen. In: Das Judenauto […]. Rostock: Hinstorff 1979 u.1993 [satzgleiche Ausgabe i. e. Kassette: “Band 3”], 517–519.
- Anläßlich der Gedichte Uwe Kolbes. In: Uwe Kolbe. Hineingeboren. Gedichte 1975–1979. Berlin u.a.: Aufbau 1980, 145–151; Nachdruck in Essays […]. Hinstorff 1983, 423–428.
- Praxis und Dialektik der Abwesenheit [Zu den Gedichten Wolfgang Hilbigs. August 1980]. In: Essays […]. Hinstorff 1983, 458–474.
- Nachbemerkung. In: Der Wahrheit nachsinnen – Viel Schmerz. Bd. 1. Leipzig: Reclam. 1981, 235.
- Vorwort. In: Margarete Hannsmann. Spuren. Ausgewählte Gedichte 1960–1980. Leipzig: Reclam. 1981, 5–8.
- [Vorwort.] In: Margarete Hannsmann. Du bist in allem. Elegie auf Lesbos. Mit einem Vorwort von Franz Fühmann und sechs Malbriefen von HAP Grieshaber. Freiburg u.a.: Kerle 1983.
- Anhang. Grausames vom Reineke Fuchs. In: Reineke Fuchs [u.a. Erzählungen]. Rostock: Hinstorff 1985 u. 1993 [satzgleiche Ausgabe i. e. Kassette: “Band 5”].
- Vorwort [Fragment]. In: Ágnes Nemes Nagy. Dennoch schauen. Gedichte. Nachgedichtet von Franz Fühmann. Leipzig: Insel 1986, 5.
Vorträge, Reden, Referate
- Die Wiedergeburt unserer nationalen Kultur. Rede auf dem Vierten Parteitag der National Demokratischen Partei Deutschlands. Leipzig, 19. Juni 1952. Berlin: Verlag der Nation (National-demokratische Schriftenreihe, H. 22).
- Das Wunder eines Wandlungsprozesses (Aus den Diskussionsbeiträgen des Fünften Parteitages). National-Zeitung. 6. Jg. Nr. 242R v. 20. Oktober 1953, 9, A–D.
- Mit wem seid ihr, Mittler der Kultur? In: Die Nation. 7. Jg. 1957, H. 5, 335–339 [Diskussionsbeitrag auf der 4. Mitarbeiterkonferenz der NDPD am 3./4. Mai 1957 in Leipzig].
- Die Intelligenz in der Entscheidung zwischen Fortschritt und Reaktion. Aus dem Diskussionsbeitrag des Parteifreundes Franz Fühmann auf der 47. Tagung des Hauptausschusses unserer Partei. In: National-Zeitung. 10. Jg. Nr. 228 v. 29. September 1957, [7], A–E.
- 1917–1957 (Aus einer Rede vor Berliner Handwerkern). In: National-Zeitung. 10. Jg. Nr. 263 v. 8. November 1957, [7], A.
- Gedenkrede [12. März] 1964. In: Günter Caspar (Hrsg.): Über Bodo Uhse. Ein Almanach. Aufsätze und Erinnerungen. Berlin u.a.: Aufbau 1964, 168–184.
- Louis Fürnberg. In: Sinn und Form. 19. Jg. 1967. H. 4, 779–787.
- Laudatio auf Georg Maurer. In: Sinn und Form. 24. Jg. 1972, H. 4, 657–664 | Nachdrucke in Erfahrungen und Widersprüche. Hinstorff 1975, 23–34; Essays […] Hinstorff 1983, 34–43.
- Ein Wort an künftige Kollegen. [Rede in der AdK der DDR am 2. Dezember1972]. Überarbeitete und erweiterte Fassung in Erfahrungen und Widersprüche. Hinstorff 1975, 65–78; Essays […]. Hinstorff 1983, 44–55.
- Literatur und Kritik (Diskussionsvorlage [f. d. VII. Schriftstellerkongreß d. DDR (14.-16.11.1973)]). In: neue deutsche literatur. 22. Jg. 1974, H. 2, 160–168 | Nachdrucke in Erfahrungen und Widersprüche. Hinstorff 1975, 79–96 u. Essays […]. Hinstorff 1983, 67–81 | NSW-Ausgabe in Wandlung. Wahrheit. Würde. Luchterhand 1985, 35–50.
- Akademos (Begrüßungsworte, gesprochen vor Schülern von 5. und 6. Klassen anläßlich einer Lesung in der Akademie der Künste […] im Oktober 1974). In: Mitteilungen der AdK der DDR. 13. Jg. Nr. 2, März/April 1975, 14–15; Nachdrucke in Erfahrungen und Widersprüche. Hinstorff 1975, 47–52; Essays […]. Hinstorff 1983, 141–145..
- Franz Fühmann liest: Samuels Erscheinung vor Saul. [6. Dezember 1975 in Frankfurt am Main] In: Insel Almanach auf das Jahr 1977. Rainer Maria Rilke 1875-1975. Eine Dokumentattion. Frankfurt am Main: Insel 1976, 26–28.
- Toleranz – ein deutsches Fremdwort. Rede zur Verleihung des Kritikerpreises für Literatur [am 8. April 1978]. In: Die Zeit. 33. Jg. Nr. 16 v. 14. April 1978, 55, A–C. | Nachdrucke in: Essays […] Hinstorff 1983, 400–403; Wandlung. Wahrheit. Würde. Luchterhand 1985, 216–218.
Interviews
- Von der Einheit der Kunst. Gespräch mit Nationalpreisträger Franz Fühmann. In: Neuer Weg [Organ der Volksräte der Rumänischen Volksrepublik]. 9. Jg. Nr. 2753 v. 28. Februar 1958, [3] (Wochenbeilage, Nr. 190, Kunst und Literatur), B–E.
- Klassik – neu erzählt. Werkstattgespräch mit Franz Fühmann. [Interviewer Werner Neubert] In: neue deutsche literatur. 14. Jg. 1966, H. 12, 99–102.
- Neu erzählen – neu gewinnen. Arbeitsgespräch mit Franz Fühmann [Interviewer Werner Neubert]. In: neue deutsche literatur. 18. Jg. 1970, H. 12, 68–75.
- ‘Geschichten einer gebrochenen Kinderwelt.’ Mit dem Autor Franz Fühmann sprach Peter Gugisch. In: Sonntag, 25. Jg. Nr. 2 v. 10. Januar 1971, 11, A–D.
- Interview mit Franz Fühmann. [Interviewer: Josef-Hermann Sauter.] In: Weimarer Beiträge, 17. Jg. 1971 H. 1, 33–53.
- Erzähler aus Passion. (Mit Franz Fühmann sprach Sybille Eberlein.) In: Wochenpost, 19. Jg. Nr. 2 v. 7. Januar 1972, 15, A–C.
- Antwort auf eine Umfrage.’ [19. Juni 1971] In: Hans-Joachim Müller mit der Arbeitsgemeinschaft Literatur am Weidig-Gymnasium in Butzbach (Hrsg.): Autorenbefragung. Briefe zur Deutschstunde. München: Ehrenwirth Verlag 1973, 140–143; Nachdrucke in Erfahrungen und Widersprüche. Hinstorff 1975, 17–22; Essays […]. Hinstorff 1983, 28–33; Wandlung. Wahrheit. Würde. Luchterhand 1985, 17–21.
- Der Roman ist die Krönung für jeden Schriftsteller. Carl Corino interviewte Franz Fühmann. In: Deutschland Archiv, 8. Jg. 1975 H. 3, 291–294.
- Joachim Schreck u. Dietrich Simon: Vom Eigenen und vom Anderen. Gespräch mit Franz Fühmann. [Frühjahr 1975]. In: Barbara Frischmuth: Die Klosterschule. Das Verschwinden des Schattens in der Sonne. Berlin: Volk und Welt 1976; Nachdruck in Essays […]. Hinstorff 1983, 198–215.
- Horst Simon: Klarheit im Denken und Formulieren. Werkstattgespräch mit Franz Fühmann. In: Neues Deutschland, 30. Jg. Nr. 2 v. 2. Januar 1975, 4.
- Widerspruch als Kunstgestalt. Franz Fühmann und Luise Köpp im Gespräch mit Wieland Förster. In: neue deutsche literatur. 24. Jg. 1976, H. 11, 127–132; Nachdruck in Essays […]. Hinstorff 1983, 188–194.
- Richard A. Zipser: DDR-Literatur im Tauwetter. [Das Gespräch mit dem Interviewer fand zwischen Herbst 1975 und Sommer 1976 statt.] Bd. III Stellungnahmen. New York u.a.: Peter Lang Publishing 1985.
- Gespräche um einen Dichter. Johannes R. Becher. 1891–1958. Ansichten zu Werk und Persönlichkeit. Interviews · Diskussionen. Hrsg.: Ilse Siebert u.a. Berlin: Akademie der Künste der Deutschen Demokratischen Republik 1978 (Schriftenreihe des Präsidiums der Akademie der Künste, Arbeitshefte, Sektion Literatur und Sprachpflege), 15.
- Jacqueline Benker [-Grenz]: Entretien avec Franz Fühmann. In: Connaissance de la République Démocratique Allemande. Nr. 8 Mai 1979, 58–68 | Textähnlicher Nachdruck u.d.T. Gespräch mit Jacqueline Benker-Grenz in: Essays […]. Hinstorff 1983, 408–422; Wandlung. Wahrheit. Würde. Luchterhand 1985, 219–234.
- Hans-Georg Soldat: Gespräch mit Franz Fühmann (1979). Sinn und Form, 50. Jg. 1998, 844–854.
- Miteinander reden. Gespräch mit Margarete Hannsmann. [Februar 1980] In: Essays, In: Essays […]. Hinstorff 1983, 429–457.
- Martin Zingg: Vom ‘ordinären Nazi-Jungen’ zum Autor der neuen Zeit. Gespräch mit dem DDR-Schriftsteller Franz Fühmann. In: Basler Zeitung. 139./137. Jg. Nr. 70 v. 24. März 1981, 45, A–C.
- Franz Fühmann u. Dietrich Simon. [5. November] 1981. Zu Siegmund Freud. Aufzeichnungen eines Gesprächs. In: Dies. (Hrsg.): Siegmund Freud. Trauer und Melancholie. Berlin: Volk und Welt 1982 (‘Volk und Welt Spektrum’, 171, Essays).
- Klaus Antes: ‘Schreiben ist doch im Grunde die Erfahrung des Scheiterns’. Klaus Antes im Gespräch mit Franz Fühmann. In: die horen 27. Jg. 4. Quartal 1982, 73–78.
- Wilfried F. Schoeller: Franz Fühmann im Gespräch mit Wilfried F. Schoeller. [1982] In: Den Katzenartigen wollten wir verbrennen. Ein Lesebuch. Hg. mit einem Nachwort v. Hans-Jürgen Schmitt. Hamburg: Hoffmann und Campe 1983, 349–384.
- Heinz Blumensath: Franz Fühmann im Gespräch mit Berliner Lehrerinnen und Lehrern. [1984] In: Connaissance de la République Démocratique Allemande Nr. 26 Juni 1988, 49–57.
- Hans-Joachim Müller, Michael Engelhardt u. Britta Wannie: Franz Fühmanns Interview am 16. Mai 1984, Butzbach. In: Hans-Joachim Müller (Hrsg.): Butzbacher Autoren Interviews. Bd. 3. Darmstadt: Eduard Roether Verlag 1985 (Hessische Beiträge zur deutschen Literatur), 97-113.
Artikel
- Die Hufspur des kaiserlichen Zensors. Bemerkungen zu zwei Heine-Publikationen. In: National-Zeitung. 3. Jg. 1950, Nr. 85 v. 12. April 1950, [5], B–D [gez.: –m–].
- Binsenweisheiten. In: National-Zeitung. 3. Jg. 1950, Nr. 95 v. 23. April 1950, [5], D–E [ohne Autorkennzeichnung].
- Sturm gegen die deutsche Misere. In: National-Zeitung. 3. Jg. 1950, Nr. 98 v. 27. April 1950, [5], B–D [gez.: –m–].
- Die Flammen lodern noch! Zum Tag des verbrannten Buches am 10. Mai. In: National-Zeitung. 3. Jg. 1950, Nr. 107 v. 10. Mai 1950, [5], B–D.
- "Gespensterbahn" und "Kosmopolita". Das Niveau heutiger Massenvergnügungen und Volksfeste. In: National-Zeitung. 3. Jg. 1950, Nr. 116 v. 21. Mai 1950, [5], B–D.
- Freunde, hier ist Deutschland! In: National-Zeitung. 3. Jg. 1950, Nr. 122 v. 28. Mai 1950, [7], B–C.
- Leipzig – neuer Impuls. In: National-Zeitung. 3. Jg. 1950, Nr. 134 v. 13. Juni 1950, [3], A.
- Der 22. Juni. In: National-Zeitung. 3. Jg. Nr. 142 v. 22. Juni 1950, o.S., A.
- Die besten Traditionen. In: National-Zeitung. 3. Jg. 1950, Nr. 159 v. 7. Juli 1950, [3], A.
- Schutz unseres Aufbaus. In: National-Zeitung. 3. Jg. 1950, Nr. 225 v. 27. September 1950, [3], A.
- Wir dulden keine Verhöhnung des Handwerks. Zu einem Musterbeispiel der Abkehr vom Realismus. In: National-Zeitung. 4. Jg. 1951, Nr. 76 v. 3. April 1951, [5], B–E.
- Gefährliche Engstirnigkeit. in: National-Zeitung, 4. Jg. 1951, Nr. 83 v. 11. April 1951, [3], A [gez.: Fü].
- “Der Einzug.” In: Freundschaft siegt! Beiträge über die III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten für den Frieden in Berlin. 5. bis 19. August 1951. Zusammengestellt v. Emil Rudolf Greulich u.a. Berlin: Neues Leben 1952, 43–47.
- Stalin und die Literatur. In: Die Nation. 3. Jg. 1953, H. 4, 95–103.
- Dichtung als Waffe für die soziale und nationale Befreiung: Erich Weinerts Vermächtnis an die jungen deutschen Dichter. In: National-Zeitung. 6. Jg. Nr. 96R v. 25. April 1953, 7, A–D.
- Die Rolle der Kultur in den alten bürgerlichen Nationen und den neuen fortgeschrittenen sozialistischen Nationen. In: Die Nation. 3. Jg. 1953. H. 5, 67–72.
- Der neue Kurs und einige Fragen unserer Kulturpolitik. In: Die Nation. 3. Jg. 1953, H. 9, 73–81.
- Das Wunder eines Wandlungsprozesses (Aus den Diskussionsbeiträgen des Fünften Parteitages). In: National-Zeitung. 6. Jg. Nr. 242R v. 20. Oktober 1953, 9, A–D.
- Herder und die nationale Frage. In: Die Nation. 3. Jg. 1953, H..12, 37–47.
- Die Freiheit im Treibhaus. In: Die Nation. 4. Jg. 1954, H. 4, 194–201 [zu Wolfgang Koeppen. Das Treibhaus] | Gekürzter Nachdruck u.d.T. ‘Treibhaus’ in amerikanischer Zugluft. Zur Auseinandersetzung mit einem westdeutschen Roman. In: National-Zeitung. 7. Jg., Nr. 94 v. 23. April 1954, 5, A–C.
- Der Lorbeer des ehrlosen Söldnertodes muß leer bleiben. Zu einem neuen literarischen Versuch, die ehemaligen Hitlersoldaten und die Jugend in Westdeutschland irrezuführen [zu Helmuth Agthe. Der leere Lorbeer. Propyläen, Westberlin 1953]. In: National-Zeitung. 7. Jg. Nr. 139 v. 17. Juni 1954, 7, A–D.
- Die Literatur der Kesselrings. Ein Pamphlet. In: neue deutsche literatur. 2. Jg. 1954, H. 6, 74–92.
- Brückenschlag auf der Wartburg. In: National-Zeitung. 7. Jg. Nr. 162 v. 14. Juli 1954, 3, B–D.
- Der Stahlhelm: Portrait einer Zeitung. In: National-Zeitung. 7. Jg. Nr. 241 v. 15. Oktober 1954, 3, A–D.
- Zur Lage des Mittelstandes in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg. Bearbeitet v. e. Arbeitsgruppe im Parteivorstand d. NDPD. Verantw. Franz Fühmann u.a. In: Die Nation. Sonderband 1954.
- Über Johannes Hörder hinaus, ehe es wieder zu spät ist. Schlussbemerkungen zur Diskussion über ‘Winterschlacht’. In: National-Zeitung [Bezirksausgabe Leipzig]. 8. Jg. Nr 69 v. 23. März 1955, 3, A–D.
- “Das oberste Gesetz” [Schauspiel von Alfred Bagdahn]. In: Die Nation. 5. Jg. 1955, H. 5, 361–367.
- Worum geht es bei Kleists ‘Prinzen von Homburg’? In: National-Zeitung [Bezirksausgabe Leipzig]. 8. Jg. Nr. 286 v. 8. Dezember 1955, [5], A–B.
- Das ist der Mensch [zu Georg Maurer: “Die Elemente”.]. In: neue deutsche literatur. 4. Jg. 1956, H. 2, 130–140.
- Was soll eine künstlich entwickelte Diskussion? “Am runden Tisch des Sonntag: ‘Wohin geht die Literatur?’” In: Sonntag. 11. Jg. Nr. 38 v. 16. September 1956, 7, C–D.
- Der Bischof, der Schneider und der Admiral. In: National-Zeitung. 10. Jg. Nr. 275 v. 23. November 1957, [7], A–E.
- ... müssen geächtet werden. In: BZ am Abend. 10. Jg. Nr. 188 v. 15./16. August 1958, [3], C.
- Hochzuverehrende Redaktion, In: Sonntag. 13. Jg. Nr. 52 v. 28. Dezember 1958, 12, E.
- Für die großen Ohren der kleinen Lauscher. In: Neues Deutschland. 19. Jg. Nr. 86 v. 26. März 1964, 6, A.
- Kleine Praxis des Übersetzens unter ungünstigen Umständen. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 136. Jg. H. 47 v. 25. November 1969, 916.
- Arkadischer Akt (1969). In: Claude Keisch. Wieland Förster. Plastik und Zeichnung. Dresden: Verlag der Kunst 1977, 82.
- Wohin die Literatur unweigerlich geht. In: Neues Deutschland. 28. Jg. Nr. 129 v. 11. Mai 1973, 4, D–F.
- Literatur und Kritik (Diskussionsvorlage). In: neue deutsche literatur. 22. Jg. 1974, H. 2, 160–168.
- In Wieland Försters Werkstatt (1973). In: Claude Keisch. Wieland Förster. Plastik und Zeichnung. Dresden: Verlag der Kunst 1977, 268–272.
Herausgegeben od. ausgewählt
- Ernst Barlach. Das Wirkliche und Wahrhaftige. Briefe · Grafik · Plastik · Dokumente. Herausgegeben von Franz Fühmann. Hinstorff, Rostock: 1970, 21974, 31977 | NSW-Ausgabe in Wiesbaden: Löwit 1970.
- Ernst Barlach. Briefe. Ausgewählt von Franz Fühmann. Hinstorff, Rostock: 1972.
Korrespondenz
- Meine verehrte, liebe Lektorin. [Brief v. 18. Mai 1973 an den Kinderbuchverlag Berlin]. In: Prometheus. Die Zeugung. Hrsg. von Sigurd Schmidt. Rostock: Hinstorff 1996, 82–89.
- Briefe an Christa Wolf [4.9.77; 23.7.78; o.D.], Klaus Schlesinger [6.9.78] und Wolfgang Hilbig [Ostern 81]. In: Sinn und Form. 46. Jg. 1994, H. 2, 299-308.
- Briefe 1950–1984. Eine Auswahl. Hrsg. von Hans-Jürgen Schmitt. Hinstorff, Rostock 1994.
- Franz Fühmann. In: Elmar Faber u. Carsten Wurm (Hrsg.): Das letzte Wort hat der Minister. Autoren- und Verlegerbriefe 1960–1969. Berlin: Aufbau Taschenbuch 1994, 56–80.
- Angela Drescher. Christa Wolf. Franz Fühmann. Monsieur – wir finden uns wieder. Briefe 1968–1984. Berlin: Aufbau 1995.
- Margarete Hannsmann: Protokolle aus der Dämmerung. 1977–1984. Begegnungen und Briefwechsel zwischen Franz Fühmann, Margarete Hannsmann und HAP Grieshaber. Hinstorff, Rostock 2000.
- Briefe aus der Werkstatt des Nachdichters. Mitgeteilt vom Adressaten Paul Kárpáti. Engelsdorfer Verlag/Argumentum Kiadó, Leipzig/Budapest 2007. Bilinguale Ausgabe, ISBN (D) 978-3-86703-385-5 / ISBN (H) 978-963-446-441-9
- Nun lesen Sie mal schön!: Briefwechsel 1968–1984. Franz Fühmann, Wieland Förster. Hinstorff, Rostock 2016, ISBN 978-3-356-02022-9.
- “Träumen und nicht verzweifeln.” Briefwechsel mit Kurt Batt. Die Briefe. Bd. 1. Hrsg. von Barbara Heinze u. Jörg Petzel. Rostock: Hinstorff 2016, ISBN 978-3-356-01914-8.
Audiovisuelle Aufnahmen
Hörfassungen im Rundfunk
- Das Judenauto – Jugenderinnerung von Franz Fühmann [Titelepisode des Erzählbandes]. Sendung des NDR Hannover am 12. März 1964. Sprecher: Rolf Boysen. Redakteur: Rainer Hagen. Redaktion: Kulturelles Wort. Dauer: 20:58 [als CD-Beigabe veröffentl. bei Uwe Buckendahl. Zensurfall […], Peter Lang 2017].
- Franz Fühmann liest aus seiner Erzählung Die Schöpfung. (Begegnungen mit Büchern und Poeten. Redaktion: Walter Nowojski.) Erstsendung in Radio DDR I am 28. August 1966.
- Ein Weltkrieg bricht aus – [5. Erzählung aus dem Judenauto] von Franz Fühmann. Sendung des NDR Hannover am 31. August 1969. Sprecher: Günther Dockerill. Redakteurin: Gisela Lindemann. Redaktion: Kulturelles Wort. Dauer: 19:49 [als CD-Beigabe veröffentl. bei Uwe Buckendahl. Zensurfall […], Peter Lang 2017].
- Franz Fühmann – Die Geschichte vom Moritz. Sendung des NDR am 17. Dezember 1969. Dauer: 37:20.
- Franz Fühmann: Das Judenauto [Titelepisode des Erzählbandes]. Sendung des BR am 28. Januar 1970. Sprecher: Georg Kostya [Einführung]. Gert Heidenreich. Redakteur: Konrad Franke. Redaktion: Schulfunk. Dauer: 28:10.
- Franz Fühmann liest aus seiner Erzählung ‘Das Judenauto’ [12. Erzählung “Regentage im Kaukasus”]. Ausschnitt aus einer Veranstaltung [am 13. März 1971] des Deutschen Schriftstellerverbandes in der Berliner Kongresshalle zum 25. Jahrestag der SED. Erstsendung am 17. April 1971 von 22:10–23:05. Programm: Radio DDR II, Literarische Abendsendung ‘Zeit des Volkes’ (1). Redakteur: Luise Köpp. Redaktion: Kulturpolitik/Radio DDR (Rundfunk der DDR). Dauer: 6:41 [als CD-Beigabe veröffentl. bei Uwe Buckendahl. Zensurfall […], Peter Lang 2017].
- 1972: William Shakespeare: Perikles (Vorleser) – Regie: Uwe Haacke (Hörspiel – Rundfunk der DDR).
- Franz Fühmann liest 22 Tage oder die Hälfte des Lebens. Sendung des NDR am 24. Februar 1973. Dauer: 39:14.
- Franz Fühmann – Libuschka, Lesung und Gespräch. Sendung des NDR am 30. Januar 1974. Dauer 27:47.
- Franz Fühmann – Die Gewitterblume. Sendung des NDR am 7. Oktober 1974. Dauer: 27:26.
- Der Essay. Franz Fühmann über E.T.A. Hoffmann. Sendung in Radio DDR II am 16. April 1976. Sprecher: Franz Fühmann. Redakteurin: Luise Köpp. Radaktion: Radio DDR, Kulturpolitik (Rundfunk der DDR). Dauer: 36:04.
- Franz Fühmann – Die dampfenden Hälse der Pferde. Sendung des NDR am 13. November 1976. 53:48.
- Drei nackte Männer. Franz Fühmann liest seine Erzählung. Sendung des NDR am 10. Juli 1977. Dauer: 24:07.
- Marsyas und Appollon. Franz Fühmann liest seine Erzählung. Sendung des NDR am 21. März 1978. Dauer: 31:33.
- Franz Fühmann. Die Verteidigung der Reichenberger Turnhalle. Jugend im Dritten Reich [3. Erzählung aus dem Judenauto]. Aufnahme des BR am 24. April 1978. Sprecher: Jörg Hube. Redakteur: Reinhard Wittmann. Dauer: 24:29 | Eine Produktion des BR/Redaktion Literatur 1978 [als CD-Beigabe veröffentl. bei Uwe Buckendahl. Zensurfall […], Peter Lang 2017].
- Der 20. Juli. [5. Erzählung aus dem Judenauto] Lesung im HR am 22. Juli 1978. Sprecher: Michael Thomas. Regie: Ferdinand Ludwig. Redakteur: Karl Corino. Redaktion: Literatur. Dauer: 29:07 [als CD-Beigabe veröffentl. bei Uwe Buckendahl. Zensurfall […], Peter Lang 2017].
- Der Geliebte der Morgenröte. Franz Fühmann liest seine Erzählung. Sendung des NDR am 26. Dezember 1978. Dauer: 21:38.
- Franz Fühmann liest seine Erzählung Marsayas. Sendung des NDR am14. Juni 1980. Dauer: 30:30.
- Das Duell – Franz Fühmann liest aus seiner Erzählung. Sendung des NDR am 19. November 1980. Dauer: 42:09.
- Der Sturz des Engels – Franz Fühmann im Gespräch mit Klaus Antes. Erstsendung des NDR am 9. November 1982. Dauer: 59:06.
- Die Leseprobe (759). Eine Viertelstunde Weltliteratur. Franz Fühmann ‘Die Verteidigung der Reichenberger Turnhalle’. [3. Erzählung aus dem Judenauto] Lesung in Radio DDR II am 20. April 1990, 17:30–17:45. Einführung: Alexander Schwarz [3:00] [als CD-Beigabe veröffentl. bei Uwe Buckendahl. Zensurfall […], Peter Lang 2017]. Sprecher: Ulrich Anschütz. Redakteurin: Marion Rausch. Redaktion: Schulfunk/Radio DDR (Rundfunk der DDR). Dauer: 13:54.
Hörfassungen auf Schallplatte und CD
- Franz Fühmann liest Pavlos Papierbuch. [Mit einem Covertext von Ingrid Prignitz.] Aufgenommen 1983. Berlin DDR: VEB Deutsche Schallplatten Berlin (Litera).
- Anna, genannt Humpelhexe. Lesung. Sprecher[*innen]: Franz Fühmann. Hinstorff 2002. CD [22 Min.]. ISBN 978-3-356-00988-0.
- Prometheus (Griechische Sagen). Hörspiel. Sprecher: Rosemarie Fendel, Werner Wölbern, Christian Berkel, Christian Koerner, Tatja Seibt. Der Hörverlag 2002. 5 CDs [362 Min.]. ISBN 978-3-89584-739-4.
- Märchen auf Bestellung. Lesung. Sprecher[in]: Elke Heidenreich. Hinstorff 2004. CD. ISBN 978-3-356-01040-4
- Das Nibelungenlied. Hörspiel. Sprecher Peter Fitz. Verlag Universal Family [2007]. 6 CDs. ISBN 978-3-8291-0517-0
- Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm zu Babel. Hörspiel. Sprecher[*innen] Frederike Bruchmann, Alexander Kutulas, Uwe Steinbruch. Verlag Marktkram Hörbar [2007]. CD [61 Min.] ISBN 978-3-931925-39-0.
- Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen. Gelesen von Jaecki Schwarz. Inszenierte Lesung. Köln: Wellenreiter o.J. [2009] (CD 68:00).
- Das Judenauto. [Titelepisode des Erzählzyklus] In: Der Hörkanon. Die deutsche Literatur. Erzählungen. Eine Auswahl. Hg. und kommentiert v. Marcel Reich-Ranicki. CD 37, 1–5 [25:55 Min.]. Sprecher: Dieter Mann. Köln: Random House 2010.
- Das Judenauto. [Titelepisode des Erzählzyklus] In: Osteuropa erzählt. Gelesen v. Ria Raphael. Regie: Dietrich Petzold. Produktion: Victoria Knopp [CD 24:44 Min.]. Libroletto 2010.
- Das Judenauto [Titelepisode des Erzählzyklus] und Die Schöpfung. In: Elisabeth Richter-Kubbutat liest Franz Fühmann. Regie: Günter Richter. Produktion: Richter-Kubbutat. 2012.
Interviews im Rundfunk
- Sie über sich. Werkstattgespräch mit Nationalpreisträger Franz Fühmann. Interviewer: Walter Nowojski. Erstsendung in Radio DDR II am 12. Februar 1965. Redaktion: Kulturpolitik (Rundfunk der DDR). Dauer: 34:38.
- Begegnungen. Der DDR-Schriftsteller Franz Fühmann im Gespräch mit Ekkehart Rudolph. Sendung des SDR Stuttgart, Redaktion Literatur und Kunst, am 4. Januar 1980. Dauer: 42:54 [als CD-Beigabe veröffentl. bei Uwe Buckendahl. Zensurfall […], Peter Lang 2017].
- Literarische Abendsendung. Zu Gast bei Franz Fühmann. Gespräch mit dem Autor und Lesung. Köpp. Interviewerin: Luise Kopp. Sendung in Radio DDR IIam 2. Mai 1981. Redaktion: Kulturpolitik/Radio DDR (Rundfunk der DDR). Dauer: 57:44.
Filmografie
Filme, die nach Werken von Franz Fühmann entstanden sind oder für die er das Drehbuch schrieb:
- Betrogen bis zum jüngsten Tag – 1957, Regie: Kurt Jung-Alsen (mit Rudolf Ulrich und Wolfgang Kieling) nach der Novelle Kameraden
- Die heute über 40 sind – 1960, Regie: Kurt Jung-Alsen (mit Rudolf Ulrich), Drehbuch: Franz Fühmann nach einer eigenen Filmerzählung
- Der Schwur des Soldaten Pooley – 1962, Regie: Kurt Jung-Alsen, Drehbuch: Franz Fühmann
- Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen – 1964, Regie: Rolf Losansky (mit Lieselott Baumgarten und Fred Delmare) nach der gleichnamigen Erzählung für Kinder
- Köpfchen Kamerad – 1965, Regie: Otto Holub (mit Fred Delmare), Drehbuch: Franz Fühmann
- Der verlorene Engel – 1966, Regie: Ralf Kirsten nach der Novelle Das schlimme Jahr
- Das Geheimnis des Ödipus – 1973/74, Regie: Kurt Jung-Alsen, Drehbuch: Franz Fühmann
- Der Fall Ö. – 1991, Regie: Rainer Simon (mit Matthias Habich und Jan Josef Liefers) nach der Erzählung König Ödipus
Andere literarische Formen
- Was für eine Insel in was für einem Meer. Leben mit geistig Behinderten. Mit Fotografien von Dietmar Riemann. Hinstorff Verlag, Rostock 1985.
- Die Schatten. Hörspiel. Hrsg. von Ingrid Prignitz. Hinstorff, Rostock 1986.
- Urworte. Deutsch. Aus Steputats Reimlexikon. Hrsg. von Ingrid Prignitz. Hinstorff, Rostock 1988.
- Alkestis. Libretto. Hrsg. von Ingrid Prignitz. Hinstorff, Rostock 1989.
Zusammenstellungen aus dem Nachlass
- Im Berg. Texte aus dem Nachlaß. Hrsg. von Ingrid Prignitz. Hinstorff, Rostock 1991.
- Prometheus. Die Zeugung. Hrsg. von Sigurd Schmidt. Hinstorff, Rostock 1996.
- Das Ruppiner Tagebuch. Hinstorff, Rostock 2005, ISBN 3-356-01082-4.
- Märchen für Erwachsene. Hörspiele, Essays und andere Texte. Hrsg. von Jürgen Krätzer. Hinstorff, Rostock 2008.
Werkausgaben
- VEB Hinstorff Verlag, Rostock 1977–1988. [Die mit einheitlichem Umschlag in Leinen gebundenen neun Bände sind bibliografisch nicht als ‘Werkausgabe’ gekennzeichnet.]
- Erzählungen 1955–1975. 1977.
- Gedichte und Nachdichtungen. 1978.
- Das Judenauto*, Kabelkran und Blauer Peter, Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens. 1979. [Redaktion: Ingrid Prignitz] | * Der Text wurde "der Urfassung folgend, neu durchgesehen”. Übers. dieser Textvariante: The Jew Car (englisch), London 2013 · De Jodenauto (niederl.), Amsterdam 2014.
- Irrfahrt und Heimkehr des Odysseus, Prometheus, Der Geliebte der Morgenröte und andere Erzählungen. 1980. [Redaktion: Ingrid Prignitz]
- Reineke Fuchs, Märchen nach Shakespeare, Das Nibelungenlied, Märchen auf Bestellung. 1981. [Redaktion: Ingrid Prignitz]
- Essays, Gespräche, Aufsätze 1964–1981. 1983. [Redaktion: Ingrid Prignitz]
- Vor Feuerschlünden. Erfahrung mit Georg Trakls Gedicht. 1984. [Redaktion: Ingrid Prignitz]
- Simplicius Simplicissimus, Der Nibelunge Not und andere Arbeiten für den Film. 1987. [Hrsg. von Ingrid Prignitz]
- Unter den PARANYAS. Traum-Erzählungen und -Notate. 1988. [Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Ingrid Prignitz]
- Hinstorff Verlag, Rostock 1993. Redaktion: Ingrid Prignitz. Überwiegend satzgleiche Ausgabe in einer Kassette mit folgenden Unterschieden:
- Vor Feuerschlünden … und Unter den Paranyas … erscheinen in einem Band.
- Die Bände werden – allerdings nur auf dem Umschlag – von 1 bis 8 durchnummeriert; auf der letzten Seite von Bd. 8 wird unter der “CIP-Titelaufnahme” der Begriff “Werkausgabe” verwendet und die Bände von I bis VIII gelistet.
- Im Internetauftritt des Verlages wird die Kassette als “autorisierte Werkausgabe” beworben (Stand 2017)
Literatur
- Marcel Reich-Ranicki: Kamerad Fühmann. In: Deutsche Literatur in West und Ost. München: Piper Verlag 1963, 422–433. [Zahlreiche Nachdrucke auch unter dem Titel Der treue Dichter seiner Herrn.]
- Erich Loest: Bruder Franz. 3 Vorlesungen über Franz Fühmann, geh. an d. Univ. Paderborn. Paderborn: Schöningh (Schriften der Universität Gesamthochschule Paderborn Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd. 7).
- Horst Simon (Hrsg.): Zwischen Erzählen und Schweigen. Ein Buch des Erinnerns und Gedenkens. Franz Fühmann zum 65.. Hinstorff, Rostock 1987, ISBN 3-356-00064-0 (enthält eine umfangreiche Bibliographie, die auch Beiträge in Zeitschriften und Literatur über Fühmann sowie Rezensionen seiner Werke berücksichtigt).
- Irmgard Wagner: Franz Fühmann. Nachdenken über Literatur. Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg 1989, ISBN 3-533-04087-9.
- Hartmut Mechtel: Franz Fühmann. In: Erik Simon, Olaf R. Spittel (Hrsg.): Die Science-fiction der DDR. Autoren und Werke. Ein Lexikon. Verlag Das Neue Berlin, Berlin 1988, ISBN 3-360-00185-0, S. 139–141.
- Uwe Wittstock: Franz Fühmann. München: Beck 1988 (Beck’sche Reihe 610: Autorenbücher).
- Hans Richter: Franz Fühmann. Ein deutsches Dichterleben. Aufbau-Verlag, Berlin 1992, ISBN 3-7466-1743-X. | Aktualisierte Taschenbuchausgabe: Franz Fühmann. Ein deutsches Dichterleben. Biographie. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag 2001, ISBN 3-7466-1743-X.
- Fritz J. Raddatz: Volksgenosse, Genosse, Dissident. Ein Porträt Franz Fühmanns: Der Weg des DDR-Schriftstellers ist exemplarisch für eine deutsche Generation – aus Anlaß eines Nachlaßbandes. In: Die Zeit. 48. Jg. Nr. 16 v. 10. April 1992, 10–11 [Nachdruck unter dem gekürzten Titel Volksgenosse, Genosse, Dissident. In: Ders.: Schreiben heißt, sein Herz waschen. Literarische Essays. Springe: Klampen 2006, 171–184. ISBN 3-934920-95-0]
- Eberhard Sauermann: Fühmanns Trakl-Essay – das Schicksal eines Buches. Zur Autorisation der Ausgaben in der DDR und der BRD. Bern u.a.: Peter Lang 1992 (Arbeiten zur Editionswissenschaft, Bd. 3).
- Franz Fühmann. Es bleibt nichts anderes als das Werk. Ausstellungskatalog. Akademie der Künste, Berlin 1993.
- Dennis Tate: Franz Fühmann. Innovation and Authenticity. A studie of his prose-writing. Amsterdam-Atlanta, GA: Editions Rodopi B.V. 1995.
- Ihmku Kim: Franz Fühmann – Dichter des „Lebens“. Zum potentialgeschichtlichen Wandel in seinen Texten. Peter Lang, Frankfurt/M. 1996, ISBN 3-631-30298-3.
- Barbara Heinze (Hrsg.): Franz Fühmann: eine Biographie in Bildern, Dokumenten und Briefen. Geleitwort von Sigrid Damm. Hinstorff Verlag, Rostock 1998, ISBN 3-356-00716-5.
- Brigitte Krüger u.a. (Hrsg.): Jeder hat seinen Fühmann. Herkunft – Prägung – Habitus. Zugänge zu Poetologie und Werk Franz Fühmanns. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 1998.
- Arne Born: Fühmanns Offener Brief vom November 1977. Ein Postulat und seine Unterdrückung. Mit unveröffentlichten Schriftstücken. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 3 (2000), S. 81–115. ISSN 0949-5371.
- Brigitte Krüger u.a. (Hrsg.): Dichter sein heißt aufs Ganze aus sein. Zugänge zur Poetologie und Werk Franz Fühmanns. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2003.
- Henk de Wild: Bibliographie der Sekundärliteratur zu Franz Fühmann. Frankfurt am Main: Lang 2003.
- Christian Sachse: Der schwarze Stoff, aus dem die Wahrheit ist. Franz Fühmann auf der Suche nach seiner Wahrheit. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat Nr. 15/2003, ISSN 0948-9878.
- Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. Hinstorff-Verlag, Rostock 2009, ISBN 978-3-356-01294-1.
- Christian Schobeß: Technikgeschichten. Franz Fühmanns Doppelstrategie der Technik in seinem Erzählband „Saiäns-Fiktschen“. In: Walter Delabar, Frauke Schlieckau (Hrsg.): Bluescreen. Visionen, Träume, Albträume und Reflexionen des Phantastischen und Utopischen. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-89528-769-5, S. 132–143.
- Kurzbiografie zu: Fühmann, Franz. In: Wer war wer in der DDR? 5. AusgabeBand 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
- Jürgen Krätzer (Gasthg.): Franz Fühmann. In: Text + Kritik (H. 202/203, IV/14). München: Boorberg 2014.
- Roland Berbig, Stephan Krause und Volker Scharnefsky (Hrsg.): Literarisches Bergwerk – Arbeitswelt und Bibliothek Franz Fühmanns. Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Berlin 2014, ISBN 978-3-925516-44-3.
- Peter Braun und Martin Straub (Hrsg.) "Ins Innere. Annäherungen an Franz Fühmann. Mit Photographien von Dietmar Riemann". Göttingen: (Wallstein Verlag) 2016, ISBN 978-3-8353-1971-4
- Paul Alfred Kleinert, Irina Mohr und Franziska Richter (Hrsg.): "Auf 's Ganze aus sein". Berlin (FES und iFFF) 2017, ISBN 978-3-95861-648-6.
- Uwe Buckendahl. Franz Fühmann: «Das Judenauto» – ein Zensurfall im DDR-Literaturbetrieb. Eine historisch-kritische Erkundung mit einer Synopse aller publizierten Textvarianten. Mit einer MP3-CD. Frankfurt am Main: Peter Lang 2017 (Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts. Bd. 28). ISBN 978-3-631-66124-6.
Nekrolog
- Christa Wolf: Franz Fühmann. Gedenkrede. In: Frankfurter Rundschau v. 29. September 1984, S. ZB 3.
Weblinks
- Literatur von und über Franz Fühmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Franz Fühmann in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Kommentierte Linksammlung der Universitätsbibliothek der FU Berlin ( vom 11. Oktober 2013 im Internet Archive) (Ulrich Goerdten)
- Fühmann-Seiten des Franz-Fühmann-Freundeskreises
- Interview u.a. in der Zeitschrift „Glossen“
- Einblick in die Bibliothek Fühmanns in den Historischen Sammlungen der ZLB ( vom 27. August 2006 im Internet Archive) (PDF; 16 kB)
- Rolf Schneider: Der Tanz auf dem Seil. Christa Wolfs Briefwechsel mit Franz Fühmann (SPIEGEL special 10/1995 vom 1. Oktober 1995, Seite 23)
- Die Arbeits- und Nachlassbibliothek befindet sich in den Historischen Sammlungen der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
- Franz-Fühmann-Archiv im Archiv der Akademie der Künste, Berlin
Einzelnachweise
- ↑ Barbara Henze (Hrsg.): Franz Fühmann. Ei ne Biographie in Bildern, Dokumenten und Briefen. Hinstorff, Rostock 1998, S. 8 f.
- ↑ Neues Deutschland, 6. Ok t o b e r 1 9 5 5 , S . 3
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fühmann, Franz |
ALTERNATIVNAMEN | Fühmann, Franz Antonie Josef; Fühmann, Franz Antonia Josef Rudolf Maria |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 15. Januar 1922 |
GEBURTSORT | Rochlitz an der Iser, Tschechoslowakei |
STERBEDATUM | 8. Juli 1984 |
STERBEORT | Ost-Berlin |