Zamenis

Gattung der Familie Nattern (Colubridae)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2017 um 11:46 Uhr durch Schnabeltassentier (Diskussion | Beiträge) (satzbau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zamenis ist eine Gattung ungiftiger Schlangen aus der Familie der Nattern, genauer, der Unterfamilie der Eigentlichen Nattern. Das Verbreitungsgebiet der Gattung umfasst weite Teile Europas und Vorderasiens.[1]

Zamenis

Äskulapnatter (Zamenis longissimus)

Systematik
ohne Rang: Toxicofera
Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
Überfamilie: Nattern- und Vipernartige (Colubroidea)
Familie: Nattern (Colubridae)
Unterfamilie: Eigentliche Nattern (Colubrinae)
Gattung: Zamenis
Wissenschaftlicher Name
Zamenis
Wagler, 1830

Merkmale

Die Nattern der Gattung Zamenis werden 60–140 Zentimeter lang.[2] Der längliche Kopf ist kaum vom Körper abgesetzt. Wie die meisten Nattern haben sie runde Pupillen und große, glatte Kopfschuppen. Die Körperschuppen sind nicht gekielt, sondern glatt. Die Beschuppung ums Auge ist charakteristisch: Vor dem Auge liegt ein Präocular, dahinter schließen zwei Postoculare an. Suboculare fehlen, das Auge grenzt damit direkt an die Oberlippenschilde. Zamenis haben auf Höhe der Körpermitte 21–27 Rückenschuppenreihen und 192–255 Bauchschuppen, an die zwischen 51 und 92 Schwanzschuppen (Scutum caudale) anschließen.[2] Die Schlangen der Gattung Zamenis haben an der Basis des Hemipenis einen einzelnen Haken. Im Gegensatz dazu haben andere nahe verwandte Nattern (Elaphe in der früheren Definition) mehr oder weniger gleich große Spitzen.[3]

Lebensweise

Die Nattern bevorzugen trockene, lichte Wälder, Feldkanten sowie Legesteinmauern oder Ruinen.[2] Sie kommen von Meereshöhe bis auf 2000 Meter ü. NN. vor. Nur Zamenis hohenackeri lebt in einer Höhe von bis zu 3000 Meter ü. NN.[4]

Die Nattern der Gattung Zamenis sind eierlegend (ovipar).

Systematik

In die Gattung Zamenis werden die folgenden fünf Natterarten eingeordnet:[1]

Das folgende Kladogramm zeigt die Verwandtschaftsverhältnisse der Gattung Zamenis:[3]


 Zamenis 


Zamenis hohenackeri


   


Zamenis longissimus


   

Zamenis situla



   

Zamenis lineatus




   

Zamenis persicus



   

Oocatochus


   

Coronella



Vorlage:Klade/Wartung/Breite

Commons: Zamenis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Zamenis In: The Reptile Database
  2. a b c Hoser, R.T.: A taxonomic revision of the Vipera palaestinae Werner, 1938 species group, with the creation of a new genus and a new subgenus. In: Australasian Journal of Herpetology. Band 11, 2012, S. 53–55.
  3. a b Utiger, U., Helfenberger, N., Schätti, B., Schmidt, C., Ruf, M., Ziswiler, V.: Molecular systematics and phylogeny of Old and New World ratsnakes, Elaphe Auct., and related genera (Reptilia, Squamata, Colubridae). In: Russian Journal of Herpetology. Band 9, Nr. 2, 2002, S. 105–124.
  4. Zamenis hohenackeri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012. Eingestellt von: Souad Hraoui-Bloquet, Riyad Sadek, Varol Tok, Ismail H. Ugurtas, Murat Sevinç, Yehudah Werner, Bogoljub Sterijovski, Göran Nilson, Boris Tuniyev, Ferdi Akarsu, 2009.