Anton Urspruch

deutscher Komponist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2006 um 21:52 Uhr durch Chbusch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Anton Urspruch (* 17. Februar 1850 - † 11. Januar 1907 ) deutscher Komponist Vertreter der deutschen Spätromantik in Frankfurt a.M.

Schüler von Ignaz Lachner und Joachim Raff in Frankfurt, anschliessend in Weimar einer der Lieblingsschüler von Franz Liszt.

1878 Berufung als Lehrer für Klavier und Komposition an das Hoch`sche Konservatorium. Freundschaftliche Kontakte zu Clara Schumann und Johannes Brahms. Nach dem Tod von J.Raff Wechsel an das neu gegründete Raff-Konservatorium, wo Urspruch bis zu seinem Tod lehrte.

1883 Heirat mit Emmy Cranz, Tochter des Musikverlegers A.Cranz.

Neben der Lehrtätigkeit entsteht ein breit angelegtes kompositorisches Werk für Klavier, Solo- und Chorgesang, Kammermusik bis hin zu grossen Orchesterwerken und zwei Opern (s dazu das Werkverzeichnis...).Vieles davon wurde erfolgreich aufgeführt u.a. in Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig und natürlich in Frankfurt. In seinen letzten Lebensjahren war Urspruch massgeblich beteiligt an der Wiederbelebung des gregorianischen Chorals (u.a. Kontakte zu Beuron und Maria Laach).

Zu seinen Lebzeiten galt Urspruch als ein international hoch geschätzter deutscher Vertreter der Spätromantik. Nach seinem frühen Tod geriet er schnell in Vergessenheit.


Weblinks:

Offizielle Homepage:http://www.antonurspruch.de