Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Münster |
Kreis: | Coesfeld |
Gemeinde: | Stadt Dülmen |
Einwohner: | 2.377 (April 2005) |
Höhe: | 82 m ü. NN |
Postleitzahl: | 48249 |
Vorwahl: | 02548 |
Geografische Lage: | 51° 54' 00" nördl. Breite 7° 16' 0" östl. Länge |
Kfz-Kennzeichen: | COE |
Politik | |
Ortsvorsteher: | Dieter Klaas |
Rorup ist ein Dorf und Ortsteil von Dülmen im westlichen Münsterland. Es ist vielen als Wohnort von Jürgen und Ramona Drews bekannt.
Geschichte
Unter der Bezeichnung Rodopo findet sich im Einkünfteverzeichnis des Klosters Werden im Jahr 1050 die erste Erwähung Rorups. Handwerker und Krämer siedelten im eine kleine Wasserburg, die im Mittelalter den Herren von Rorup gehörte, und bildeten so den Kern.
Die Herren von Rorup werden seit dem 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt und hatten das Markengericht und das Patronat über die Kirche und den Pfarrhoff.
Im Jahre 1361 veräußerte Hinric von Rodope seine Gebäude und Ländereien dem Berend von Merfeld. Hermann von Merfeld verschenkte dann den Stammsitz der Familie 1387 der Kirche. Die Herren von Merfeld haben außerhalb des Dorfs eine Wasserburg - das Haus Rorup - anlegen lassen.
Auf die Merfelder folgten im 16. Jahrhundert die Familie von Kükelsheim. Der Besitz fiel 1809 an die Familie Amelunxen, als keine männlichen Nachfahren mehr vorhanden waren. August von Amelunxen verkaufte 1838 das Haus Rorup an den Herzog von Croÿ.
Das Dorf Rorup gehörte bis 1803 - der Aufhebung des Fürstbistums Münster - zum Amt Horstmar, welches in der Zeit der napoleonischen Kriege zu Frankreich gehörte. Als das Fürstenbistum Münster in das Königreich Preußen eingegliedert wurde wurde die Gemeinde Rorup 1816 dem Kreis Coesfeld zugeordnet.
Durch die Verwaltungsreform des Freiherrn vom und zum Stein im Jahr 1816 wurden die Gemeinden Lette, Rorup, Limbergen und Darup im Amt Rorup zusammengefasst.
Während des 19. Jahrhunderts leben zwischen 305 und 471 Menschen in Rorup, nach dem 2. Weltkrieg stieg durch die Flüchtlinge und Vertriebenen die Anzahl auf 670.
1974 verlor Rorup die Selbstständigkeit und wurde im Rahmen der kommunalen Neugliederung der Stadt Dülmen eingemeindet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Musik
- Kirchenchor St. Agatha Rorup
Bauwerke
- Haus Rorup (ehemaliges Gesindehaus der Burg der Ritter von Rorup)
Denkmäler
Der Schandpfahl ist das Wahrzeichen Rorups.
Kirchen und Klöster
- Das Kloster Maria Hamicolt in der Nähe von Rorup ist eines der Letzten, die Hostien herstellen.
- St. Agatha