High School

weiterführende Schule des sekundären Bildungsbereichs in verschiedenen Ländern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2017 um 01:21 Uhr durch Deirdre (Diskussion | Beiträge) (Vereinigte Staaten: das ist ja nicht highschoolspezifisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Highschool (engl. Schreibweise: high school) oder Secondary School ist eine weiterführende Schule des sekundären Bildungsbereichs in Staaten wie Australien, Ghana, Kanada, Neuseeland, auf den Philippinen, Südafrika und den USA. Sie stellt in diesen Ländern den letzten Abschnitt der gesetzlich vorgeschriebenen Schulausbildung (Schulpflicht) dar.

Vereinigte Staaten

Die US-amerikanische High School ist eine Einheitsschule für die schulische Ausbildung auf Sekundarstufen-Niveau.[1] Sie ist mit der deutschen Gesamtschule vergleichbar, allerdings gibt es in den USA keine anderen weiterführenden Schulen. Da alle Jugendlichen im entsprechenden Alter auf die High School gehen, ist das Niveau breiter gestreut als in deutschen Gesamtschulen.

Der Aufbau der Schulen ist von Schulbezirk zu Schulbezirk sehr unterschiedlich: Nach der Primary School oder Elementary School (einer mehrjährigen Grundschule auf Primarstufen-Niveau, ggf. inkl. Kindergarten bzw. Vorschul-Jahr) folgt der Besuch einer Middle School und/oder einer Junior High School (auch kurz Junior High[2]). Die Abgrenzung dieser beiden Schulformen ist unscharf. Die Junior High umfasst meist die Klassenstufen 7 und 8, gelegentlich aber auch 6 und/oder 9. Die eigentliche High School (auch Senior High School oder Senior High genannt) umfasst traditionell die Klassenstufen 9 bis 12, dort, wo Schüler des 9. Schuljahrs noch die Junior High School besuchen, fängt sie entsprechend erst mit dem 10. Schuljahr an. Fast immer befinden sich Junior High School und High School in getrennten Gebäuden. Der Begriff Grade School wird teilweise auch als Begriff für alle Klassen bis zur achten gebraucht, da es für diese Klassen keine Namen gibt, sondern sie normalerweise mit Nummern bezeichnet werden.

In der Senior High School werden die Klassen nicht nur mit Nummern bezeichnet, die Schüler der einzelnen Klassenstufen tragen außerdem besondere Namen:

  • Die Neuntklässler heißen freshmen,
  • die Zehntklässler heißen sophomores,
  • die Elftklässler heißen juniors und
  • die Zwölftklässler heißen seniors.

Dieselben Bezeichnungen werden auch in US-amerikanischen Colleges und Universitäten für das erste bis vierte Jahr eines Undergraduate-Studiums geführt.

Curriculum und Unterricht

Für einen Abschluss müssen zumeist einige Pflichtkurse belegt werden, darüber hinaus werden Wahlfächer angeboten. Das Niveau des Unterrichts können die Schüler in Rücksprache mit sogenannten Guidance Counselors (Betreuungslehrer) durch Einschreibung in leichte (regular oder level), mittlere (advanced oder Pre-AP) oder schwere (AP) Kurse bestimmen. Ein High-School-Abschluss entspricht also entweder der mittleren Reife, der Fachhochschulreife oder dem Abitur, je nachdem, in welchen Zug man sich einschreibt. Es muss also im Einzelfall geprüft werden. Das High School Diploma in Verbindung mit z. B. Advanced Placement-Kursen oder einem entsprechend hohen Ergebnis im SAT berechtigt zur direkten Hochschulaufnahme auch in den Staaten des deutschen Sprachraums in Mitteleuropa.

Die High School ist meistens eine Dreivierteltagsschule mit sechs vollen Stunden Unterricht pro Tag und dazwischen einer langen Mittagspause, in der häufig in der zugehörigen Schulkantine gegessen werden kann. Gewöhnlich beginnt der Unterricht zwischen 7:10 und ca. 9 Uhr und endet zwischen 14:10 Uhr und 15:30 Uhr; für (etwa wegen Berufstätigkeit der Eltern) früher kommende oder später gehende Schüler existiert meistens ein beaufsichtigter Aufenthaltsraum. Samstag und Sonntag sind frei. Insgesamt wird meistens ca. 36 Wochen pro Jahr unterrichtet. Neben den recht langen Sommerferien gibt es noch Weihnachtsferien und Spring Break (Frühlingsferien).

In vielen Bundesstaaten hat man jeweils während eines Halbjahres jeden Tag den gleichen Stundenplan, der in periods aufgeteilt ist.

US-amerikanische High Schools bieten meistens direkt an den Schulschluss anschließende nebenunterrichtliche Aktivitäten (extracurricular activities) wie verschiedene Sportarten (z. B. American Football, Fußball (Soccer), Basketball, Baseball, Schwimmen, Golf, Leichtathletik, Ringen, Volleyball, Cheerleading) und Klubs (z. B. Theaterclub, Debattierclub, National Honor Society, Future Farmers of America, Future Business Leaders of America) an. Diese finden gewöhnlich an jedem Schultag statt, bei den Sportarten kommen noch Spiele am Wochenende hinzu. Sportarten laufen gewöhnlich über ein Trimester, wobei es gewisse Standardzuordnungen gibt: z. B. American Football und Fußball im Herbst, Basketball und Volleyball im Winter, Baseball/Softball und Leichtathletik (Track) im Frühjahr. Besonders die großen Sportarten wie Football, Basketball und Baseball haben einen hohen Stellenwert.

Die Schuljahre werden jeweils mit Final Examinations (Finals) in sämtlichen Fächern abgeschlossen, das sind schriftliche, mündliche und in einigen Fächern (Band, Sport) auch praktische Prüfungen, deren Noten einen bestimmten Anteil im letzten Zeugnis des jeweiligen Schuljahres ausmachen. In der Regel wird die High School nach Besuch der 12. Klasse mit dem Erhalt des High School Diploma abgeschlossen. Selbst innerhalb eines Bundesstaates kann das Niveau je nach Schulbezirk erheblich variieren, da diese Bezirke (mit von den Bürgern gewählten School Boards) in ihren Entscheidungen relativ viel Eigenständigkeit haben. Es variiert auch, weil die Schulen aufgrund des unterschiedlichen Steueraufkommens in den Bezirken in sehr unterschiedlicher Weise finanziert werden, was nicht ohne Einfluss auf die Qualität des Unterrichts bleibt. Colleges und Universitäten verlangen deshalb von ihren Bewerbern standardisierte Tests, unter denen der SAT der wichtigste ist. Außerdem können an der Highschool sogenannte Advanced Placement-Kurse belegt werden, deren erfolgreicher Abschluss bei der weiteren Ausbildung im College angerechnet werden kann.

Daneben gibt es in manchen Gebieten auch einige Schulabgänger (dropouts), die nach dem Ende der Schulpflicht mit 16 oder 17 Jahren mit Erlaubnis der Eltern die High School ohne einen Abschluss verlassen.[3][4] In einigen Gebieten mit sehr hoher Dropout-Quote liegt das Durchschnittsniveau der auf der Schule verbleibenden Schüler oft etwas höher als an anderen High Schools.

Die Disziplin außerhalb des Klassenzimmers ist meistens sehr ausgeprägt und so darf man sich an vielen Schulen während des Unterrichts nur mit einem hall pass innerhalb des Schulgebäudes bewegen. Auch das Verlassen des Schulgeländes während der Unterrichtszeit wird streng kontrolliert. Ein Fehlverhalten des Schülers innerhalb des Klassenraumes wird durch Nachsitzen (detention) bestraft. Nach Unterrichtsschluss findet nicht allein das Nachsitzen statt, sondern auch der Nachhilfeunterricht. Von den Lehrern wird erwartet, dass sie auch für kostenlose Nachhilfe zur Verfügung stehen. An den meisten US-amerikanischen High Schools sind die Lehrer verpflichtet, schon bis zu einer Stunde vor Unterrichtsbeginn anwesend zu sein.

Private High Schools

Neben den staatlichen High Schools gibt es auch private High Schools. Die sogenannten prep schools (preparatory schools) sind in der Regel angesehener als öffentliche High Schools, obwohl es keinen rechtlichen Unterschied zwischen dem Abschluss einer privaten und einer öffentlichen High School gibt. Anders als im deutschsprachigen Raum, wo Privatschulen bis zu 90 % vom Staat finanziert werden, erhalten amerikanische Privatschulen keinerlei öffentliche Gelder, sondern finanzieren sich durch Schulgeld, Sponsoren und Spendenaktionen.

Ein Großteil der Privatschulen befindet sich in kirchlicher Trägerschaft, in vielen besteht Uniformpflicht. Nur an religiös ausgerichteten Privatschulen wird Religionsunterricht erteilt.

Kanada

In Kanada wird der Begriff High School je nach Region auch mit den Begriffen Secondary School (in Quebec école secondaire) oder Collegiate Institute gleichgesetzt. Generell ist damit eine weiterführende Schule für die Schuljahre neun bis zwölf gemeint. Allerdings hat jede Provinz in Kanada ihr eigenes Bildungssystem, sodass es verschiedene Ausprägungen der High Schools gibt. So ist in einigen Provinzen beispielsweise eine Abstufung in Junior High und Senior High implementiert. Bei der Mehrheit der kanadischen High Schools geht das Schuljahr, ähnlich wie in Deutschland, von Ende August oder Anfang September bis Mitte oder Ende Juni.

An kanadischen High Schools gibt es zumeist zahlreiche außerschulische Sportangebote. Die populärsten Highschool-Sportarten sind Eishockey, Rugby, Fußball, Lacrosse, Feldhockey, American Football, Baseball, Basketball, Volleyball und Leichtathletik. Auch abseits des Sports werden außerschulische Aktivitäten wie Computer- oder Theater-Klubs angeboten.

Australien

Auch in Australien bezeichnet High School eine weiterführende Schule, die je nach Bundesstaat vom siebten oder achten bis zum zwölften Schuljahr besucht wird. In Tasmanien und dem Australian Capital Territory ist mit dem Begriff High School die Schulzeit zwischen dem siebten und zehnten Schuljahr gemeint, während das elfte und zwölfte Jahr als College bezeichnet werden. Im Bundesstaat Victoria wurde der Begriff High School nach den Reformen der Labor Regierung in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren größtenteils durch die Formulierung Secondary Schools ersetzt.

Analog zu den US-Fernsehserien, in denen das Leben im Umfeld einer High School verfilmt wurde, gibt es mit Heartbreak High eine australische Variante.

Schüleraustauschprogramm an einer Highschool

Statistik

In einer repräsentativen High-School-Studie zeigt sich, wie sich die Teilnehmerzahlen von mindestens dreimonatigen Schüleraustauschprogrammen seit 2003 verändert haben. Aus der Studie geht heraus, aus welchen Bundesländern die teilnehmenden Schüler kommen und welche Gastländer bevorzugt werden. Im Schuljahr 2011/12 stammte der größte Anteil der Austauschschüler mit 22 % aus Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Hamburg (8,9 %), Berlin und Schleswig-Holstein (jeweils 4 %). Der bundesweite Durchschnitt betrug 2,8 %. Bremen, Hessen und Brandenburg nahmen ebenso überdurchschnittlich oft an einem High School-Programm teil (3,7 % bis 2,9 %).[5]

Insgesamt organisierten 14 800 Jugendliche im Schuljahr 2012/13 einen Auslandsaufenthalt mit Besuch einer öffentlichen Schule über einen deutschen Veranstalter. Rechnet man die Teilnehmer an Privatschulprogrammen, an einem Austausch über die Rotarier oder einem staatlichen Austauschprogramm bzw. einem langfristigen, privat organisierten Auslandsaufenthalt mit Schulbesuch noch hinzu, so kommt man auf eine Gesamtaustauschschülerzahl von knapp 19 000. In einem Zeitraum von zehn Jahren hat sich die Anzahl der teilnehmenden Schüler somit verdoppelt.

Einzelnachweise

  1. Definition: High School (Memento vom 1. November 2009 auf WebCite), Encarta-Enzyklopädie
  2. Definition: Junior High, Encarta-Enzyklopädie
  3. Studie des US-Department of Education zu den Drop-Out Rates an Highschools, 1996
  4. Studie des Manhattan Institute for Policy Research, gleiches Thema, 2003
  5. Christine Kossel, Thomas Terbeck: Die Highschool-Studie – Wie viele deutsche Jugendliche zieht es ins Ausland? In: (Nix für) Stubenhocker. Die Zeitung für Auslandsaufenthalte. Nr. 3. weltweiser, 2013, S. 14–15.