Hausinvest

Offener Immobilienfonds
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2017 um 20:51 Uhr durch Soluvo (Diskussion | Beiträge) (Soluvo verschob die Seite Hausinvest nach HausInvest: Korrekte Schreibweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hausinvest (Eigenschreibweise hausInvest) ist ein ausschüttender Offener Immobilienfonds für Privatanleger, der am 7. April 1972 aufgelegt wurde. Der Fonds wird von der Kapitalanlagegesellschaft Commerz Real Investmentgesellschaft mbH (CRI) mit Sitz in Wiesbaden geführt. Die CRI ist eine Tochtergesellschaft der Commerz Real AG und gehört dem Commerzbank-Konzern an. Die Gesellschaft untersteht den Regulierungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Hausinvest
KVG CRI
Fondsart Offener Immobilienfonds
Fondsvolumen 10,5 Milliarden (Stand Februar 2016)
Anleger über 650.000
Website http://hausinvest.de/

hausInvest ist laut dem BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V., gemessen an dem Fondsvolumen – es beläuft sich auf über 10 Milliarden Euro – der viertgrößte Offene Immobilienfonds Deutschlands. Das Gesamtvolumen verteilt sich dabei auf über 650.000 Anleger. Zu dem Fonds gehören aktuell rund 100 Immobilien auf vier Kontinenten. Bereits mehrfach wurde der hausInvest von der Ratingagentur Scope Analysis ausgezeichnet.

Vertrieb

Der Vertrieb des hausInvest erfolgt durch Vertriebspartner, wie die Commerzbank, Sparkassen oder Versicherungsmakler. Zudem ist es möglich, ein Depot auch direkt bei der Fondsgesellschaft zu eröffnen.

Rechtsgrundlagen

Seit dem Inkrafttreten des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) am 22. Juli 2013 unterliegen die ab diesem Zeitpunkt erworbenen Anteile an Investmentfonds einer zweijährigen Mindesthalte- und einer zwölfmonatigen Kündigungsfrist. Die Kündigung kann allerdings bereits während der Mindesthaltefrist erfolgen, so dass der gekündigte Anlagebetrag grundsätzlich direkt nach Ablauf der 24-monatigen Mindesthaltefrist zur freien Verfügung steht. Hintergrund der Regulierung durch das KAGB ist ein umfassender Anlegerschutz: Die Mindesthalte- und Kündigungsfrist gewährt dem Fondsmanagement eine wesentlich höhere Planungssicherheit hinsichtlich der im Fonds benötigten Liquidität. So wurde etwa sichergestellt, dass Großanleger ihre Gelder nicht unversehens aus dem Fonds abziehen können. Das stabilisiert den gesamten Markt und stärkt den Charakter Offener Immobilienfonds als Langfristinvestment.