Hörakustiker

Handwerker, der Hörgeräte anfertigt, individuell anpasst und wartet
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2006 um 12:04 Uhr durch 195.93.60.74 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hörgeräteakustiker ist in Deutschland ein anerkannter 3-jähriger Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung. Sie stellen auf der Basis der ärztlichen Diagnose Art und Ausmaß der Hörbehinderung fest, wählen die geeigneten Bestandteile für das Hörgerät aus und setzen die Einzelteile zum fertigen Hörgerät zusammen. Zur selbständigen Ausübung des Berufes bedarf es eines "großen Befähigkungsnachweises" (Meisterbrief).

Nach der individuellen Zusammensetzung werden verschiedene Hörgeräte dem Kunden in einer vergleichenden Anpassung zum Vergleich angeboten, da neben dem optimalen Verstehen auch die subjektive Akzeptanz eine große Rolle für den Erfolg der Hörgeräteanpassung spielt. Eine hochwertige Anpassung erfolgt mit einer mehrwöchigen Probezeit und einer gleitenden Anpassung (wiederholtes Überprüfen und Nachstellen der Hörgeräteeinstellung im Laufe des ersten Jahres nach der Erstanpassung).

Die zentrale Ausbildungsstätte der deutschen Hörgeräteakustiker, ist die europaweit anerkannte Akademie für Hörgeräte-Akustikin Lübeck.

In Deutschland gibt es etwa 3.200 Hörakustiker-Fachgeschäfte mit etwa 9.000 Beschäftigten und rund 1.650 Auszubildenden. Etwa 1.000 Hörakustiker-Meister haben die Fortbildung zum Pädakustiker abgeschlossen."Pädakustiker" ist kein geschützter Begriff. Nur wenn entsprechende Ausrüstung (Kindgerechtes Arbeitsmaterial) und ausreichende Erfahrung mit hörgeschädigten Kindern damit einher gehen, kann man davon ausgehen, dass eine qualitativ hochwertige Kinderversorgung sichergestellt werden kann.

Hörgeräte-Akustiker stellen die fachgerechte, individuelle Anpassung von Hörgeräten sicher sowie auch die spätere Wartung.

Verbände in Deutschland:

  • Fördergemeinschaft Gutes Hören [1] ca. 1700 organisierte Betriebe (Stand 11.2005)
  • Bundesinnung der Hörgeräteakustiker [2], ca. 2.500 Mitgliedsbetriebe
  • Fachverband Deutscher Hörgeräteakustiker e.V. [3], ca. 120 angeschlossene Betriebe (Stand 5.2006)
  • Europäische Union der Hörgeräte-Akustiker e