Generalsekretär der Vereinten Nationen

Position im UN-Sekretariat
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2004 um 23:43 Uhr durch Karl-Henner (Diskussion | Beiträge) (+ he). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen ist der Vorsitzende des UN-Sekretariats, eines der primären Organe der Vereinten Nationen.

Der Generalsekretär wird auf Empfehlung des Sicherheitsrates durch die UN-Generalversammlung ernannt. Er verbleibt in der Regel über zwei Amtszeiten á 5 Jahre. Durch das Veto eines Sicherheitsratsmitgliedes kann die zweite oder gar eine weitere Amtszeit verhindert werden.

Üblicherweise rotiert das Amt des Generalsekretärs nach zwei Amtszeiten über die einzelnen Kontinente/geographischen Regionen. Diese Regel muss aber nicht befolgt werden.

Als erster Generalsekretär wurde am 1. Februar 1946 Trygve Halvdan Lie berufen.

Liste der Generalsekretäre

  1. Trygve Lie (Norwegen) - Februar 1946 bis zu seinem Abtritt im November 1952.
  2. Dag Hammarskjöld (Schweden) - April 1953 bis zu seinem Tod durch einen Flugzeugabsturz im September 1961.
  3. Sithu U Thant (Birma) - November 1961 bis Dezember 1971.
  4. Kurt Waldheim (Österreich) - Januar 1972 bis zum chinesischen Veto gegen eine dritte Amtszeit im Dezember 1981.
  5. Javier Pérez de Cuéllar (Peru) - Januar 1982 bis Dezember 1991. Nicht beworben für eine dritte Amtszeit.
  6. Boutros Boutros-Ghali (Ägypten) - Januar 1992 bis zum US-Veto gegen eine zweite Amtszeit im Dezember 1996.
  7. Kofi Annan (Ghana) - Januar 1997 bis heute.


Siehe auch: Portal Vereinte Nationen