Der erste Start eines Flugzeugs von einem Schiff fand Ende 1910 in den Vereinigten Staaten statt. Der Flugakrobat Eugene Ely startete mit seinem Curtiss-Doppeldecker von einer Rampe, die auf dem des Kreuzers USS Birmingham errichtet wurde. Die Landung fand jedoch noch an Land statt. 2 Monate später gelang es ihm bei einem weiteren Versuch, auf einem anderen Schiff, der USS Pennsylvania zu landen. Die Auffanganlage für sein Flugzeug bestand dabei aus Tauen, die einfach quer über das Deck gelegt wurden und durch Sandsäcke an den Enden gebremst wurden. Dadurch war bewiesen, dass Schiffe als Start- und Landeplattform für Flugzeuge dienen können.
Die Furious der britischen Marine, ein umgebauter Kreuzer, besaß ab 1917 ein knapp 70 Meter langes Flugdeck vor den Schiffsaufbauten, auf dem Flugzeuge starten, aber nicht landen konnten. Die Maschinen mussten daher auf dem Wasser landen und gingen größtenteils dabei verloren. Von der Furious ging der erste Luftangriff von Bord eines Schiffes aus; die beiden deutschen Zeppelin-Hallen in Tondern wurden erfolgreich angegriffen und zerstört.
Der erste funktionsfähige Flugzeugträger, auf dem Flugzeuge sicher starten und landen konnten, war die Argus der britischen Marine. Sie entstand 1918 durch den Umbau eines halbfertigen Passagierdampfers, kam aber im 1. Weltkrieg nicht mehr zum Einsatz. Es war der erste Träger mit einem glatten Flugdeck über die gesamte Länge des Schiffes.
Der erste Flugzeugträger, der von vornherein als Träger entwickelt wurde, war 1922 die japanische Hosho, die Briten bauten 1924 die Hermes, die USA folgten 1933 mit der Ranger. Der einzige deutsche Flugzeugträger, die Graf Zeppelin wurde ab 1935 gebaut, ging aber nie in Einsatz, da sie nie ganz fertiggestellt wurde.
Im 2. Weltkrieg zeigte sich die Verwundbarkeit von Schiffen gegenüber Flugzeugen und Flugzeugträger lösten die Schlachtschiffe als kampfstärkste Einheiten ab.
Wichtige Einsätze von Flugzeugträgern im 2. Weltkrieg:
- der japanische Angriff auf Pearl Harbor 1941
- die Schlacht in der Korallensee Mai 1942
- die Schlacht bei Midway Juni 1942
Weitere Entwicklungen bei Flugzeugträgern:
- Dampfkatapulte, um schwerere Maschinen starten zu können
- Winkeldeck, um zwei Flugzeuge gleichzeitig starten zu können
Nach dem 2. Weltkrieg stand der Atomantrieb zur Verfügung. Der erste Flugzeugträger mit Atomantrieb war die USS Enterprise der amerikanischen Marine. Sie wurde 1961 in Dienst gestellt und hat 8 Atomreaktoren.
Die zur Zeit (2002) größten Flugzeugträger der Welt sind die amerikanischen Träger der Nimitz-Klasse mit einer Verdrängung von knapp 100.000 Tonnen. Gegenwärtig sind 12 Schiffe dieses Typs geplant.
Weitere Nationen mit Flugzeugträgern sind Großbritannien, Frankreich und Russland.
Bilder:
Siehe auch: Flugzeugträger