Das neue Gelände der Leipziger Messe
Die Leipziger Messe entstand aus einem lokalen Jahrmarkt. Die Stadt Leipzig lag an der Kreuzung der via regia (die vom Rheinland nach Osteuropa führte) mit der via imperii (von Italien zur Ostsee). Diese Lage begünstigte den Handel, insbesondere den Fernhandel. 1190 wurden die Oster- und Michaelismärkte bestätigt, im Jahre 1268 wurde das Geleitschutzprivileg erlassen, was für die Entwicklung des Fernhandels von eminenter Bedeutung war. Im Jahre 1497 erhob Kaiser Maximilian I. die bisherigen Jahrmärkte zu Reichsmessen. Das bedeutete, dass im Umkreis von 15 deutschen Meilen (rund 115 km) keine andere Stadt das Recht hatte, ebenfalls Messen abzuhalten. Auf der Grundlage dieses Privilegs entwickelte sich Leipzig durch zunehmenden Fernhandel im Verlaufe der Jahrhunderte kontinuierlich zu einem der bedeutendsten Handelsplätze Europas.
Im Jahre 1895 erfolgte die Umstellung von der Waren- zur Mustermesse. Das bedeutet, von nun an wurden die Waren nicht mehr direkt vor Ort verkauft, sondern durch die Präsentation von Mustern wurden Handelsverträge geschlossen, auf deren Grundlage dann der Transport der Ware in vorher vereinbarter Menge und Qualität und zu vereinbarten Konditionen vom Hersteller zum Kunden ohne den Umweg über den Handelsplatz erfolgte. Das Logo der Leipziger Messe, zwei übereinandergestellte "M", stellt den Begriff "Mustermesse" dar.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam auch die Leipziger Messe vorerst zum Erliegen. In den Nachkriegsjahren erfolgte ein langsamer Neubeginn, der anfangs nur den Charakter von Kleinhandel hatte. In den darauffolgenden Jahren begann sich die Leipziger Messe allmählich zum wichtigsten Zentrum im Ost-West-Handel zu entwickeln.
Nach dem Ende der DDR fielen auch die speziellen Bedingungen weg, unter denen die Leipziger Messe ihre herausragende Stellung entfalten konnte. Innerhalb relativ kurzer Zeit musste sich die Leipziger Messe völlig veränderten Bedingungen anpassen. Die bisherigen Universalmessen wurden nun durch Fachmessen ersetzt, ein Schritt, den westliche Messestandorte bereits Jahrzehnte zuvor vollzogen hatten. Nur durch diesen Schritt und die Eröffnung des modernen neuen Messegeländes kann die Leipziger Messe im Wettbewerb mit den Standorten Frankfurt am Main, Düsseldorf, Köln, Berlin, München und Hannover bestehen.
wichtige Veranstaltungen
- Leipziger Buchmesse
- Auto Mobil International
- Games Convention