Elian


...wurde von dir am 15. April in die QS eingetragen. Leider ist der Artikel immer noch mehr Renzension als enzyklopädischer Artikel. Was nun? LA? Gruß --Thomas S.Postkastl 16:45, 28. Apr 2006 (CEST)
Gruß
Alles Liebe und Knuddel! Schau doch mal auf die Disku zu Spielwiese 3: ein klitzekleines Formatierproblemchen. Jesusfreund 21:12, 28. Apr 2006 (CEST)
?
Was sind denn da für dunkle Wolken auf Deiner Benutzerseite aufgezogen? Ganz passend zu der Musik, die ich gerade höre ;-) --GS 23:59, 28. Apr 2006 (CEST)
- Eigentlich Zufall, höre ich nicht so oft. Kennst Du Loreena McKennitt? Das passte richtig gut zu Deinen Cumulonimbus. --GS 00:22, 29. Apr 2006 (CEST)
Ich brauch Personal! (Joint Venture) ★ blane ♪♫♪ 04:35, 29. Apr 2006 (CEST)
Krieg Dich wieder ein!
Jetzt reichts! Was soll denn das? Komm zum Stammtisch und laß Dich von uns betütteln! --Costa → Palme 11:59, 29. Apr 2006 (CEST)
Was geht
Hallo schöne Frau, warum erfreuen Sie uns nicht mehr mit ihrem Antlitz?!? ((ó)) Käffchen?!? 15:57, 29. Apr 2006 (CEST)
- Haben wir zur Zeit einen Streit von dem ich nix mitbekommen habe? Oder warum reagierst Du nicht? ((ó)) Käffchen?!? 19:40, 1. Mai 2006 (CEST)
- Nein, wir haben hoffentlich keinen Streit ;-) Aber ich hab im Moment einfach wenig Lust auf Wikipedia und schau hier nur gelegentlich mal vorbei. Mein Garten macht irgendwie mehr Spaß... --Elian Φ 14:35, 4. Mai 2006 (CEST)
- Verständlich, ich komme gerade aus dem Biergarten. ;) ((ó)) Käffchen?!? 18:44, 4. Mai 2006 (CEST)
- "nö, der ist mir zu gelb" - Akzeptiert, aber sah so giftig aus, dachte, das paßt zur Stimmung :o) 84.156.29.104 04:09, 8. Mai 2006 (CEST)
- Verständlich, ich komme gerade aus dem Biergarten. ;) ((ó)) Käffchen?!? 18:44, 4. Mai 2006 (CEST)
- Nein, wir haben hoffentlich keinen Streit ;-) Aber ich hab im Moment einfach wenig Lust auf Wikipedia und schau hier nur gelegentlich mal vorbei. Mein Garten macht irgendwie mehr Spaß... --Elian Φ 14:35, 4. Mai 2006 (CEST)
Zur Kenntnisnahme
Schau dir mal das hier an.--Berlin-Jurist 16:00, 29. Apr 2006 (CEST)
Für ruhige Momente: Die Commons.css
Hallo Elian, deine Wolken stimmen auch mich etwas nachdenklich. Ich hoffe, dass du bald wieder so fröhlich bist wie auf dem Bild deiner vorherigen Benutzerseite zu sehen.
In einem ruhigen Moment könntest du ja mal kurz hier vorbeischauen, wo es um eine Anderung in der Commons.css geht. Vielen Dank. --CyRoXX (?) 14:06, 30. Apr 2006 (CEST)
Deine Löschanträge der Portale verschiedener Balkankleinstaaten
Sehr verdienstvoll, aber wie vorhergesagt zum Scheitern verurteilt. Beste Grüße --Decius 23:33, 30. Apr 2006 (CEST)
- Das war mir auch klar. --Elian Φ 23:38, 30. Apr 2006 (CEST)
- Naja, einen Versuch war es wert. Und vielleicht beleben sich die Leichen so wieder für einige Zeit ;-) -- Perrak 18:35, 1. Mai 2006 (CEST)
Portal Luftfahrt
Hallo Elian,
Bitte einen Tipp: Würdest Du das Wikipedia:WikiProjekt Russische Luftfahrt nach Abschluss (der nicht mehr allzu fern ist) in ein Portal Russische Luftfahrt überführen, oder in das Portal:Luftfahrt integrieren?
Zweite Frage: Deine Meinung zu dem neuen Entwurf Benutzer:Carstenrun/Portal:Luftfahrt? Carstenrun 23:39, 2. Mai 2006 (CEST)
- Portalentwurf: Schön geworden :-) Es wäre allerdings zu überlegen, ob du die Rubriken noch etwas anders anordnest - im Moment sind die Rubriken zu Mitarbeit und Lesen noch ziemlich quer verteilt durchs Portal. Es wäre vermutlich sinnvoll, die Themenübersicht, die im Moment ganz unten steht, etwas weiter hoch zu ziehen, dafür alles, was Mitarbeit ist, konsequent in die rechte Spalte zu tun. Das Bild rechts unten steht noch a bißerl einsam da - besser neben den Text ziehen, zu dem es gehört. Zur russischen Luftfahrt: Zu den Artikeln sollte eigentlich das Portal:Luftfahrt Zugriff bieten, ein einzelnes nationales Luftfahrtportal passt irgendwie schlecht in die Systematik (und für Leser und Mitarbeiter ist es vermutlich auch praktischer, das auf einer Seite zu haben, statt sich durch die amerikanische-deutsche-britische-usw. Luftfahrt klicken zu müssen). --Elian Φ 14:56, 4. Mai 2006 (CEST)
- Danke - melde mich wenn es soweit ist. Carstenrun 19:51, 4. Mai 2006 (CEST)
- Habe Deinen Kommentar nach Portal Diskussion:Luftfahrt#Portallayout verschoben - die Diskussion wird dort forgesetzt. Carstenrun 22:14, 4. Mai 2006 (CEST)
- Das neue Portal:Luftfahrt ist nun aktiv geschaltet. Carstenrun 15:15, 7. Mai 2006 (CEST)
- Habe Deinen Kommentar nach Portal Diskussion:Luftfahrt#Portallayout verschoben - die Diskussion wird dort forgesetzt. Carstenrun 22:14, 4. Mai 2006 (CEST)
- Danke - melde mich wenn es soweit ist. Carstenrun 19:51, 4. Mai 2006 (CEST)
Portal Baden-Württemberg
Hallo, eine „rosa Linkwüste“ ist das ja inzwischen nicht mehr. Hier darf mitdiskutiert werden. -- Ehrhardt 20:04, 1. Mai 2006 (CEST)
Weblinks
guten Abend Elian, hier die Links:
De Lacy
Du hast dich auf Wikipedia:Löschkandidaten/2. Mai 2006#Walter de Lacy gegen die Zusammenführung der Familiengeschichte ausgesprochen. Daraus ergeben sich etliche Komplikationen, zu denen ich dort einen Vorschlag ausgearbeitet habe. Dazu benötige ich noch deine Tipps. Vielen Dank! mfg--Regiomontanus 17:02, 3. Mai 2006 (CEST)
Portal:Prostitution
Ich schiebe es jetzt raus, einverstanden? Das Loch unter fehlende Artikel stört mich allerdings noch ein bißchen, oder was sagst Du? Gruß --Benutzer:Juliana da Costa José → Palme 14:54, 4. Mai 2006 (CEST)
- Vorgehensweise ist auf Wikipedia:Portale beschrieben - das Ding sollte erstmal in den Review + ne Relevanzdiskussion auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle, da es nicht in den Relevanzkriterien enthalten ist. In der Zeit kann man auch die leeren Rubriken noch füllen. --Elian Φ 15:04, 4. Mai 2006 (CEST)
Das klingt anstrengend, ich sehe schon neue unendlich öde Diskussionen...! Die Relevanzkriterien sehe ich gegeben. Dem Review sehe ich bei so einem kontroversen Spezialthema mit ungutem Gefühl entgegen. --Benutzer:Juliana da Costa José → Palme 15:10, 4. Mai 2006 (CEST)
- Das Thema ist formal in den Relevanzkriterien nicht enthalten, eine Entscheidung per Diskussion deshalb notwendig. Ich seh allerdings auch keine ernsthaften Widerstände vorraus. Stellst du die Sachen ein oder soll ich's machen? --Elian Φ 15:25, 4. Mai 2006 (CEST)
Mach Du. Gruß --Benutzer:Juliana da Costa José → Palme 15:26, 4. Mai 2006 (CEST)
- Erledigt: Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle. Du brauchst noch zwei Mitarbeiter (Kenwilliams und Asthma vielleicht?) und ein paar Prostimmen, die sollten sich aber leicht auftreiben lassen. --Elian Φ 15:41, 4. Mai 2006 (CEST)
Löschung von Wikipedia:Ratschläge
Hi Elian,
gibt es eine Möglichkeit, den Artikel, den du gelöscht hast, zumindest noch für mein eigenes Archiv einzusehen und für mich abzuspeichern?
Hast du Wikipedia:Grundsätze auch gelöscht?
--JohannesPonader 15:33, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ja. Die beiden Seiten liegen jetzt unter Benutzer:JohannesPonader/Wikipedia:Grundprinzipien und Benutzer:JohannesPonader/Wikipedia:Ratschläge. Und wie gesagt: Du bist herzlich eingeladen, beim WikiProjekt Usability mitzudiskutieren und Vorschläge zu machen, wie man die Seitenstruktur im Wikipedia-Namensraum verbessern kann. --Elian Φ 15:47, 4. Mai 2006 (CEST)
Der Name ist für mich wirklich ein visuelles Ärgernis und geht auch vollkommen an seiner Bedeutung vorbei. Ich pädiere auf Portal:Liebe, Sexualität und Partnerschaft. So ist die Abgrenzung von Portal:Erotik und Pornographie und dem zukünftigen Portal:Prostitution, durch die Nennung der emotionalen Ebene viel klarer abgegrenzt. So klingt das fürchterlich Wischiwaschi, Zusammenleben und Partnerschaft ziemlich doppeltgemoppelt und man ist versucht auch klösterliche Gemeinschaften oder Studentenwgs o.ä. da einzutragen, das ja nun gar nichts mit dem Grundtenor des Portals zu tun hat (was haben diese Sachen mit Sexualität zu tun? Tatsächlich auf der Diskussionsseite vorgeschlagen). Gruß --Benutzer:Juliana da Costa José → Palme 16:02, 4. Mai 2006 (CEST)
- Eine Umbenennung würd ich unterstützen. Ich hab das mal auf der Baustelle zur Diskussion gestellt. Vielleicht sammeln wir einfach mal Namensvorschläge und hören uns um, welcher am besten ankommt. --Elian Φ 16:11, 4. Mai 2006 (CEST)
Bitte um kleine Hilfe
Hallo!
Habe mir gedacht, ich frage einen Admin, wieso dies nicht funktioniert:
Benutzer:Vorlage/Firefox
Man sieht das Bild nicht.
Vielen Dank
--Nrainer 21:01, 4. Mai 2006 (CEST)
- Einfach: Die Vorlage wurde offensichtlich aus FR.wikipedia geklont; das Bild wird auch mit [[fr:Image... eingebunden. das FR entfernen hilft wahrscheinlich.HD - B - @ 21:23, 4. Mai 2006 (CEST)
- Hilft nicht, da das Bild dadurch zunächst bei der deutschen Sprachversion und danach auf den Commons gesucht wird, wo es beide Male nicht auffindbar ist. So wie es derzeit in die Vorlage eingetragen ist, erzeugt es außerdem nur einen Interwiki-Link auf das Bild (in der Spalte am linken Rand steht "Francais") --CyRoXX (?) 21:30, 4. Mai 2006 (CEST)
- In der fr: WP gibt es das Bild auch nicht. -- Martin Vogel 22:53, 4. Mai 2006 (CEST)
"Dunkle Regenwolken sind aufgezogen...
...die Dämm'rung fällt auf einmal ganz schnell" - stammt zwar eigentlich von diesem Herrn hier, aber es kam mir gleich in den Sinn, als deine "neue" Benutzerseite sah. Da bleibt nur zu hoffen und zu wünschen, dass bald die Sonne wieder durchbricht. Falls dein Spaß an der Wikipedia allerdings noch eine Weile auf sich warten lassen sollte, könnten wir ja gemeinsam einen kleinen Exodus dorthin machen... Dann würde ich mich da sicher auch mal anmelden... ;-) (im Moment hält mich hier auch nur noch das Basteln an "unserem" dt.-wiki WB...) Liebe Grüße, --Aristeides Ξ 22:19, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ich halte mich momentan aus einem in einer Mail an Dich (Deine Mailbox öffnest Du hoffentlich noch...) erwähnten Grund eher so an R. Mey: "...und ich tue, was ein Baum tun würde, wenn ein Schwein sich an ihm kratzt..." - Gruß: --Gerbil 22:15, 6. Mai 2006 (CEST)
Mit der Bitte um erneuten Review und ggf. Rückverschiebung - Helmut Zenz 22:54, 4. Mai 2006 (CEST)
Hallo Elian
Ich wurde von Benutzer:Helmut Zenz gebeten die Vermittlung zwecks des Disputs um die Katseite der Stadtprotale zu übernehmen. Wie ich gerade festgestellt habe, wurde die Seite gerade in einer von dir verfassten Form für Edits unzugänglich gemacht. Kann man ja während des VAs so machen, dann is das Edit-War wenigstens zu Ende. Es wäre allerdings gut, wenn du dich an der Diskussion im VA beteiligen würdest, so dass eine für alle Parteien tragbare Lösung herauskommt. - Beste Grüße Nasiruddin 15:11, 6. Mai 2006 (CEST)
Hi, für diese Frage in der Zusammenfassung bleibt mir der Verweis auf §16 MarkenG und auf Memory. Grüße -- Mathias Schindler 10:05, 7. Mai 2006 (CEST)
Wenn der Postmann klingelt
Guten Morgen Elian, Du hast Mail. --Markus Schweiß, @ 10:21, 7. Mai 2006 (CEST)
kategorien
beim nächsten mal den doppelpunkt vor der kategorie nicht vergessen, wenn du la stellst. die bisherigen habe ich "versorgt" ;-) gruß --ee auf ein wort... 18:07, 7. Mai 2006 (CEST)
- Upps, danke dir :-) Da hat mein Löschantragskript Mist gebaut. --Elian Φ 18:08, 7. Mai 2006 (CEST)
Sie haben...
...Post aus Grünwald! Gruß --Benutzer:Juliana da Costa José → Palme 21:00, 7. Mai 2006 (CEST)
- Port - wie wo was? /me geht mal vors Haus und winkt nach Grünwald rüber ;-) Übrigens: Wenn du die nächsten Tage nochmal Zeit hast, komm einfach vorbei, du bist herzlich willkommen im Dreikatzenhäuschen. --Elian Φ 21:19, 7. Mai 2006 (CEST)
/me geht mal vors Haus und winkt zurück! Ihr müßt mir bitte nochmal Eure Kontaktdaten mailen, hab ganz vergessen mir die alle aufzuschreiben... :) Liebe Grüße und kuschel die Schmietzen --Benutzer:Juliana da Costa José → Palme 21:24, 7. Mai 2006 (CEST)
Du sorgst bei mir ja nicht gerade dafür, dass die Arbeit am Portal Spaß macht und vorangeht. Naja, ich werde erstmal ein wenig schmollen und danach bestimmt einsehen, dass du recht hattest und das ganze wieder vergessen. ;-| -- Nichtich 23:37, 7. Mai 2006 (CEST)
Portale Sardinien und Sizilien
- Das Portal:Sardinien habe ich unter Berücksichtigung deiner Kommentare unter Wikipedia:Review/Portale#Portal:Sardinien überarbeitet. Schaust du noch mal vorbei?
- Bei Portal:Sizilien hattest du uns einen grünen Punkt gegeben, im Kommentar aber "etwas langweilig" geschrieben. Meine Nachfrage, ob das nach der Umarbeitung noch zutrifft und wenn ja, worauf sich das bezieht, ist wohl bei der Diskussionsarchivierung untergegangen. Könntest du dazu noch was sagen?
Grüße --Bjs 15:10, 8. Mai 2006 (CEST)
- Zu 1: done. Zu 2: nö, der bunte Portalkopf reißt da einiges raus. Nur was soll der häßliche Doppelpunkt da drin? Die Bildanordnung könnte man vermutlich noch optimieren, d.h. den Titel vor einen einfarbigen Hintergrund legen, der dann in farblich passende Bilder übergeht, so wie es auf der rechten Seite gemacht wird. Links sind die Kanten für meinen Geschmack zu scharf und die Bildwechsel zu abrupt. --Elian Φ 17:34, 13. Mai 2006 (CEST)
- Zu 1: Hab noch etwas Feinschliff gemacht, denke, das Ganze kann jetzt als fertiges Portal wieder in den Portalsnamensraum zurück. Übernimmst du das? (ich kann den redirect ja nicht löschen)
- Zu 2: Doppelpunkt ist sicher Geschmacksache, "symbolisiert ja irgendwie auch das technische an Wikipedia" (Trifi, Autor des Banners), mit Bildern und Übergängen können wir ja noch ein paar Versuche machen. Einer der Portalbetreuer reist jetzt nach Sizilien, da springen fürs Portal sicher auch einige Bilder ab.
- Grüße --Bjs 20:49, 14. Mai 2006 (CEST)
Spiegel-Vote
Hi! Was soll das?[1] Der Spiegel unterlag klar einem Irrtum und damit ist die vermeintliche Lizenz nichtig: Dem Lizenzklau durch Irreführung (egal ob nun vorsätzlich oder fahrlässig) ist in Deutschland wegen der entsprechenden BGB-Gesetze ein Riegel vorgeschoben. Der Spiegel hat auf Anfrage klargestellt, dass in Wirklichkeit gemeint war, dass man das Bild auch im Rahmen einer GFDL-Publikation wie der Wikipedia in einem entsprechenden Artikels als Bildzitat verwenden darf. "GFDL für Wikipedia" ist auch ein Widerspruch in sich, da GFDL immer nur für jedermann erteilt werden kann. Damit kann der Spiegel mit Leichtigkeit seinen Irrtum belegen. Es ist immer eine Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung von nöten. Ein 'Ja' auf eine suggestiv formuliert Anfrage genügt nicht. Ich bitte Dich, nicht gegen die eindeutige rational begründete Sachlage zu stimmen. --Rtc 18:34, 8. Mai 2006 (CEST)
- Genauso kann ich dich fragen, was das soll. Leons Anfrage, die man auf Image talk:Spiegel-Cover 45-2004.JPG nachlesen kann, war klar formuliert, ein Link auf die Lizenz war dabei und der Spiegel hat sein Einverständnis zur Veröffentlichung unter GFDL erteilt. Wenn man ihm wie du es getan hast, eine allen Schattenseiten der GFDL detailliert beleuchtende abermalige Nachfrage schickt, ist es kein Wunder, wenn sie diese Erlaubnis zurückziehen möchten, weil sie im Widerspruch zu den internen Abbildungsrichtlinien steht. Das ist aber für uns nicht von Belang. Wie würden denn die Commons-Administratoren reagieren, wenn ich jetzt ankäme und verlangte, dass alle meinen hochgeladenen Bilder gelöscht würden, weil ich über die GFDL in einem Irrtum befangen gewesen wäre? Sie würden mir das - zu Recht - verweigern. Genauso liegt der Fall mit dem Spiegel. Ich würde dich bitte, in Zukunft von solchen Nachfragen bei Rechteinhabern abzusehen. a) kommt das extrem unprofessionell rüber, wenn sich erst Wikipedianer A bei denen meldet und Hüh sagt und dann Wikipedianer B mit einer völlig anderen Darstellung ankommt und Rechteinhaber damit narrisch macht. b) Entspricht die Verwendung des Bilds in der Wikipedia völlig den Spiegelrichtlinien, dein Horrorszenario, das du denen ausgemalt hast, sollte bei uns nicht auftreten ("Wir haben kein Interesse daran, den Rand wegzuschneiden und das Bild zu verfälsche") c) Avoid Copyright paranoia. Bis jetzt war der Spiegel glücklich mit der Abbildung, die Wikipedia ebenfalls, es gibt nu wirklich wichtigere Aufgaben als da nachzubohren und auch wirklich jedes Bild zu eliminieren, bei dem wir nicht wirklich sicher sind, ob der Rechteinhaber bei der Erteilung der Erlaubnis im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte war und sich über alle Details der GFDL voll im klaren war (dann müssten wir nämlich schätzungsweise 80% der Bilder auf Commons löschen, d.h. aller Benutzer, die die GFDL nicht voll verstanden haben). Eine Erklärung, wie Leon sie gegeben hat, reicht. Mit dem, was du auf Commons veranstaltest, erweist du der Wikipedia jedenfalls keinen Dienst. --Elian Φ 19:23, 8. Mai 2006 (CEST)
Tut mir leid, so läuft es nicht weiter. Was unprofessionell ist, das ist Deine Einstellung. Was Du 'copyright-paranoia' nennst ist der Versuch, den äußerst fahrlässigen Umgang mit Schutzrechten einzudämmen und dafür zu sorgen, dass die Forderung nach einer freien Lizenz auch tatsächlich durchgesetzt wird, ohne wenn und aber. Leon selbst hat mir im ICQ gesagt, dass er einsieht, dass es so nicht funktioniert. Du wirst mit Deiner Behauptung, im Irrtum gehandelt zu haben, nicht durchkommen, wenn Du Deine Bilder unter der GFDL veröffentlichst, weil die entsprechenden Tags hier bei Wikipedia eindeutig sind. Aber bei suggestiven Mailanfragen bei Verschweigen der "Schattenseiten der GFDL" ist sehr wohl von einer Nichtigkeit der vermeintlichen Lizenz auszugehen. Das ist auch ganz klar: "weil sie im Widerspruch zu den internen Abbildungsrichtlinien steht." Genau darum geht es. Wenn man vorsätzlich oder fahrlässig die negativen Seiten einer Lizenz verschweigt, versucht man sich eine Lizenz zu ergaunern, die der Rechteinhaber unter vollständiger Kenntnis der Sachlage niemals erteilen würde und die auch völlig konträr zu seinen Interessen und seiner Intention steht. Da hilft auch nicht "Entspricht die Verwendung des Bilds in der Wikipedia völlig den Spiegelrichtlinien" Ja, toll. Das reicht Wikipedia aber nicht. Wikipedia will, dass alle Bilder auch tatsächlich für jedermann einer freien Lizenz stehen, und nicht nur unehrlich so deklariert werden, damit sie formal bleiben können. Es geht hier nicht drum, dass Bilder zufällig rechtmäßig benutzt werden. Sonst gäbe es Schilder zur Kennzeichnung als Bildzitat. a) Ich werde selbstverständlich weiterhin verdächtige 'Lizenzen' kritisch überprüfen. b) Es ist eine Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung einzuholen. Bilder ohne eine solche werden in Zukunft aller Vorraussicht nach gelöscht. c) Lieber früher als später eindämmen. Lieber nur noch relativ wenige Bilder, die dafür wirklich unter einer freien Lizenz stehen als viele, die doch nur durch suggestives Fragen ermogelt oder wunschgemäße Interpretation von Hinweisen auf Webseiten hineingelesen wurden. Wir sind hier doch nicht im Kindergarten. --Rtc 19:45, 8. Mai 2006 (CEST)
- Okay, dann schauen wir doch einfach mal, wieviele Autoren bei expliziter Erklärung der GFDL noch bei Wikipedia mitschreiben. --Elian Φ 20:06, 8. Mai 2006 (CEST)
- Oh mann, das ist doch völliger Unfug. Grade gegen die sinnentstellende Form auf Neonazi-Websites kann man gemäß deutschem Urheberrecht selbst dann vorgehen, wenn die Lizenz das erlaubt. Lass also bitte solche unqualifizierten Änderungen wenn Du keine Kenntnis von der Materie hast und don't disrupt the wiki to prove a point. --Rtc 20:11, 8. Mai 2006 (CEST)
- Erzähl das mal einem australischen Provider ;-) Aber wir können die Diskussion an dieser Stelle auch beenden, mir wird von dieser Korinthenkackerei eh nur übel. Dann lösch mal fleissig alle Bilder, die in den fünf Jahren vor der Anlage deiner Einverständniserklärung hochgeladen wurden. --Elian Φ 20:25, 8. Mai 2006 (CEST)
- Es ist nicht 'meine Einverständniserklärung'. Tatsächlich ist eine Einverständniserklärung eine anerkannte Notwendigkeit, siehe Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für alle Anfragen. Meine Version ist lediglich eine überabreitete Fassung davon, die ich verbessert habe (wie im untersten Abschnitt zu lesen ist). --Rtc 20:30, 8. Mai 2006 (CEST)
- Oh mann, das ist doch völliger Unfug. Grade gegen die sinnentstellende Form auf Neonazi-Websites kann man gemäß deutschem Urheberrecht selbst dann vorgehen, wenn die Lizenz das erlaubt. Lass also bitte solche unqualifizierten Änderungen wenn Du keine Kenntnis von der Materie hast und don't disrupt the wiki to prove a point. --Rtc 20:11, 8. Mai 2006 (CEST)
Email --> Wiki Notiz
You've got mail! +sj+ 05:52, 9. Mai 2006 (CEST)
Archivierung
Hallo Elian! Blane hat mir den Tip gegeben, mich mit meinem Problemchen an Dich zu wenden. Ich habe Probleme mit der Archivierung alter Diskussionsbeiträge. Auf der Suche nach dem Thema "wie archiviere ich alte Diskussionsbeiträge" bin ich bei dem gesamten WP-Portal auf keinen link gestoßen. Wäre das nicht ein sinnvoller Zusatz bei den Hilfe-Seiten, dort noch eine Erklärung/Hilfestellung einzufügen, wie man alte Diskussionsbeiträge archiviert?? Blane sagte zu mir, ich solle Dir das mal vorschlagen. Gruß --Englandfan 23:18, 9. Mai 2006 (CEST)
- auf Wikipedia:Diskussionsseiten steht was zu Artikeldiskussionsseiten. Dir geht's aber um deine Benutzerdiskussion, oder? Da findest du auf Wikipedia:Benutzer-Namensraum was dazu. --Elian Φ 03:29, 10. Mai 2006 (CEST)
- Wow, vielen Dank für die Info. DA habe ich natürlich nicht nachgeguckt. :-))--Englandfan 10:23, 10. Mai 2006 (CEST)
LA etliche fiktive/phantastische Artikel
Hallo Elian! Könntest Du mal auf die LA vom 10.5. und 11.5. sehen? Da werden massenhaft LA verstreut. Danke. --Kungfuman 19:43, 11. Mai 2006 (CEST)
LA zu WWE Hall of Fame
Hallo Elian. Könntest du dir bitte diese Seite einmal ansehen und mir deine Meinung dazu mitteilen? Vielleicht beteiligst du dich ja auch an der Löschantrag Diskussion! Meiner Meinung ist diese nämlich unsinnig. -- Bloodrain 11:23, 12. Mai 2006 (CEST)
Speedy keep
Ich frag mich gerade, ob das Konzept des speedy-keep (bei uns unter Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen) nicht aufgrund der übermäßig großen Anzahl an Löschanträgen (Durchschnitt ist um die 150 zur Zeit) etwas stärker in den Vordergrund rücken sollte. Was hältst du davon? -- sebmol ? ! 12:27, 13. Mai 2006 (CEST)
Mir scheint, wir kommen uns etwas in die Quere -- sebmol ? ! 16:08, 13. Mai 2006 (CEST)
- Naja, wenn ich mir grade das Beispiel von heute so anschaue, sehe ich gute Gründe, es bei der bisherigen Praxis zu belassen. Die klaren Fälle werden jetzt auch schon als erledigt markiert, und bei den unklaren lenkt das Rein-Raus von Löschanträgen nur von der Sachdiskussion ab. --Elian Φ 17:30, 13. Mai 2006 (CEST)
- Aber liegt das daran, dass diese Praxis irgendwie verlorengegangen ist, also sich die Einstellung gefestigt hat, dass LAs nur von Admins und nur nach sieben Tagen entfernt werden? Das heute war schon etwas katastrophal, wurde insbesondere durch die beiden Vandalen-IPs noch viel schlimmer gemacht. -- sebmol ? ! 17:39, 13. Mai 2006 (CEST)
Du hast jetzt natürlich den Zustand nach Barbs Löschung eingefroren. Das ist nicht so toll:). Sei so nett und stelle den Vorzustand wieder her. Barbs Löschung ist total unbegründet, mein Text tut nichts anderes als POV-Methoden zu beschreiben. Wer das nicht gern hat, hat Gründe ... Danke. Anorak 17:50, 13. Mai 2006 (CEST)
- Tja, Elian. Ein klarer Fall von Wikipedia:Die falsche Version! Schäm Dich... ;) --Benutzer:Juliana da Costa José → Palme 17:52, 13. Mai 2006 (CEST)
Interessante Vernetzungen werden da offenbar. Es wäre trotzdem nett wenn Elian sich mal mein Argument angucken würde, bitte mit kurzer Antwort hier oder woanders. Danke. Anorak 18:04, 13. Mai 2006 (CEST)
Es wäre ganz nett, wenn hier mal eine Antwort käme. Anorak 09:38, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wikipedia:Beobachtungskandidaten ist nicht die Beschwerdestelle, wenn du auf Artikeldiskussionsseiten ignoriert wirst, sondern ein Arbeitsinstrument zum Beobachten von Artikeln. Ausführliche Darlegungen über die Nichtneutralität von Artikeln haben dort schon aus Usability-Gründen (Liste schon lang genug) nichts verloren. --Elian Φ 21:38, 14. Mai 2006 (CEST)
- Die Seite ist dafür da, Aufmerksamkeit auf Seiten zu lenken, bei denen versucht wird ideologisch einseitige Texte unterzubringen. Es ist auch OK das zu beschreiben. Deine Verniedlichungsformulierung geht an disem Sachverhalt etwas vorbei. Du hast durch Deine Sperre defacto da ein bissl Partei ergriffen, das solltest Du bitte in Zukunft vermeiden. Stattdessen solltest Du das nächste Mal alle Betroffenen fragen, worum es eigentlich geht ehe Du einfach so auf Knopfdruck die Wünsche von Leuten erfüllst, die evtl. an POV-Schreibe Interesse haben. Danke. Anorak 23:33, 14. Mai 2006 (CEST)
- Alle Leute zu Fragen ist grundsätzlich unmöglich, wenn ein Edit-War tobt ist es rein zeitlich nicht zu machen, dann muss man sofort sperren, sonst nützt es nichts. als Admin sperrt man möglichst immer in der Version, die einem sinnvoller erscheint, wie soll man da keine Partei ergreifen? Eine Beschreibung ist in den meisten Fällen überflüssig, warum bestimmte Themen umstritten sind dürfte jedem am Thema interessierten klar sein - und jemand anders beobachtet die Artikel ohnehin nicht. -- Perrak 21:39, 15. Mai 2006 (CEST)
- Die Seite ist dafür da, Aufmerksamkeit auf Seiten zu lenken, bei denen versucht wird ideologisch einseitige Texte unterzubringen. Es ist auch OK das zu beschreiben. Deine Verniedlichungsformulierung geht an disem Sachverhalt etwas vorbei. Du hast durch Deine Sperre defacto da ein bissl Partei ergriffen, das solltest Du bitte in Zukunft vermeiden. Stattdessen solltest Du das nächste Mal alle Betroffenen fragen, worum es eigentlich geht ehe Du einfach so auf Knopfdruck die Wünsche von Leuten erfüllst, die evtl. an POV-Schreibe Interesse haben. Danke. Anorak 23:33, 14. Mai 2006 (CEST)
Härte mit oder ohne System
Hallo Elian,
Danke für deine nette Nachricht. Ich glaube den ironischen Exzellenz-Antrag hätte ich mir sparen sollen. Ist ja doch irgendwie albern. Schönes Wochenende noch und Gruß Boris Fernbacher 18:40, 13. Mai 2006 (CEST)
Der gute Stil
Hi,
gibt es sowas wie en:Wikipedia:Manual of Style eigentlich irgendwo für die de.WP? Wenn nicht, welche halbgaren Benutzerseiten muß man nach einem Rohbau eines solchen Äquivalents durchsuchen? --Asthma 01:37, 14. Mai 2006 (CEST)
- WP:WSIGA kennst du? --Elian Φ 02:51, 14. Mai 2006 (CEST)
- Hmja. N bisserl dürftig, der Absatz dort. Egal, danke. --Asthma 02:56, 14. Mai 2006 (CEST)
- Welchen Absatz meinst du genau? --Elian Φ 03:20, 14. Mai 2006 (CEST)
- Den über Stil, aber nix besonderes. Ich blicke nur ab und an etwas neidisch auf die en.WP mit ihrem großen Policy-Apparat. --Asthma 07:56, 14. Mai 2006 (CEST)
- Die Doku auf de ist im Bewußtsein, dass Leute sowieso keine Handbücher lesen, absichtlich kurz gehalten und auf das notwendigste beschränkt. Auf den englischen Policy-Apparat blicke ich eher mit Schrecken und Entsetzen. Was geht dir denn genau ab? --Elian Φ 21:33, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wenn die Leute sowieso nicht lesen, dann ist doch kurz oder lang egal. Mir geht's eher um die Möglichkeit, allgemeine Richtlinien bei Edits als Referenz aufweisen zu können. Nix besonderes. --Asthma 06:37, 15. Mai 2006 (CEST)
- Die Doku auf de ist im Bewußtsein, dass Leute sowieso keine Handbücher lesen, absichtlich kurz gehalten und auf das notwendigste beschränkt. Auf den englischen Policy-Apparat blicke ich eher mit Schrecken und Entsetzen. Was geht dir denn genau ab? --Elian Φ 21:33, 14. Mai 2006 (CEST)
- Den über Stil, aber nix besonderes. Ich blicke nur ab und an etwas neidisch auf die en.WP mit ihrem großen Policy-Apparat. --Asthma 07:56, 14. Mai 2006 (CEST)
- Welchen Absatz meinst du genau? --Elian Φ 03:20, 14. Mai 2006 (CEST)
- Hmja. N bisserl dürftig, der Absatz dort. Egal, danke. --Asthma 02:56, 14. Mai 2006 (CEST)
Battlestar Wikipedia Template
Hallo Elian,
scheint ja echt so, als ob ich hier in kürzester Zeit zum zweiten Male nach dem Beesley Artikel zwischen die Fronten der verschiedenen internationalen Wikipedias und somit an Dich gerate.
Das "mutig sein" gilt scheinbar nur für diejenigen, die die Gnade der frühen Mitgliedschaft erworben haben und die Mittel zu nutzen wissen. Diesem Eindruck kann man sich nicht erwehren, wenn man mit Begründungen, wie "solche" oder "übliche" oder gar mit Insider Abkürzungen in den Diskussionen abgespeist wird, ohne dass Belegstellen genannt sind. Dér Eindruck erhärtet sich auch dann, wenn in einer Löschdiskussionen die Contra-Löschen Argumente von der fraglichen Artikelseite mit der Begründung entfernt werden, dass die Diskussion auf der Löschseite geführt wird. Dahingegen bleiben die Pro-Löschen Argumente auf der Seite stehen. Für diese gilt der Verweis auf die Diskussionsseite nicht. Dass die Löschung an sich berechtigt ist, will ich hier nicht bestreiten. Aber die Mittel, mit denen dies durchgedrückt wird, sind nicht eines Rechtsstaates würdig. Das ist in meinen Augen nicht nur unschön, sondern vorsichtig ausgedrückt zutiefst undemokratisch. Hinzu kommt eine Abstimmung, die schon Sekunden nach dem Antrag beginnt, ohne dass eine Diskussion überhaupt angelaufen und eine Zeitfrist zur Abgabe von Argumenten gegeben wurde. In jedem popeligen Hintertupfinger Verein ist da die Rechtsauffassung eine andere: erst diskutieren und die Argumente aller anhören und dannach abstimmen.
Dass sogar jetzt meine User Page fremdeditiert wird, könnte ich ja bei bei einer schlimmen Sache, wie einer kriminellen Handlung oder anderen schweren Verstößen gegen die Wikipedia verstehn. Aber wegen eines lächerlichen Templates so an dem Home-Castle Grundsatz zu rütteln, finde ich total übertrieben. So schüttet man ein Kind mit dem Bade aus.
Kurzum: Man wird von einer Entwicklung überrannt, in der die alten Hasen und "Insider" einen gerade mühsam erarbeiteten Schritt des Erlernens der Wikipedia Minuten später und ohne vernünftige Begründung sogar auf der User Page rückgägig machen, und zwar schneller als man mit der Wimper zucken kann. Oder man sinniert noch über den geschriebenen Artikel aber es kommt schon zu (Lösch-) Anträgen, die schon Minuten später entschieden sind, weil das Gros der Stimmen schon abgegeben wurde. Der Neuling, der jetzt erst einmal aus allen Wolken fällt und sich informieren muss, kommt erst dann, wenn die Abstimmung schon gelaufen ist und daher auch niemand mehr zuhört. Da hilft auch keine Restlaufzeit von mehreren Tagen. Hier scheint ein Heer von professionellen Schnellabstimmern die Schicksäle von Anträgen und Artikeln zu bestimmen. Für den noch nicht so erfahrenen Nutzer drängt sich hier der Eindruck auf, dass Neulinge plattgemacht werden.
Auch bei dem jetzigen Fall scheint möglicherweise wieder einmal in der deutschen Wikipedia alles ein bißchen gründlicher zu sein, als in anderen Ländern, wie zum Beispiel in diesem Falle der englischen. Du kategorierst dieses Template in Deinem Kommentar mit dem Attribut "solche" Vorlagen. Leider läßt Du Dich nicht darüber aus, was Du mit "solche" meinst. Ich fange also mal an zu vermuten:
Möglicherweise bezieht sich das "solche" darauf, dass in der verlinkten und unter englischem Banner stehenden Wiki Pics unter fair use- Lizenz möglich sind, deren Darstellung und Erklärungsversuche im deutschen Wikipedia immer wieder total unverständlicherweise wegglöscht werden, ohne dass dies vernünftig begründet wird und man diese somit nicht verstehen kann. Es scheint fast so, als ob die Insiderschaft von Wikipedia etwas gegen diese Lizenz hat, aus welchen unerfindlichen Gründen auch immer. Hier bleibt nur der Griff zur englischen Wikipedia, wo die Erklärungen unbehelligt stattfinden können.
Eine andere Vermutung nach könnte sich das "solche" auf den Internet-Link im Template beziehen. Bei dem Template handelte es sich um eines aus der englischsprachigen Wikipedia, das von einem dortigen Administrator im öffentlichen Raum eingestellt wurde und nach nur zweiwöchiger Existenz auch schon von 6 Usern genutzt wird. Dort war es mit einem Wikipedia-internen Link versehen. Da ich in dieser Wiki als Übersetzer von Filmen mitwirke, von denen es keine deutsche Version gibt, wollte ich meinen Account auch mit diesem Template zu schmücken und habe es daraufhin in die deutsche Wikipedia kopiert und übersetzt. Weil der Inhouse-Link dann nicht mehr funktionierte und auch nicht auf die deutsche Version verlinkte, wurde mein Template auf meine Bitte hin von dem englischen Wikipedia-Administrator als IP editiert, weil er hier keinen Account hat. Vermutlich, weil die deutsche Seite der verlinkten Wiki eine Satellitenpage der englischen Wiki ist, war sie nur durch einen Internet-Link zu beschreiben.
Wenn keine der Vermutungen passt, würde ich Dich herzlichst bitten, mir das "solche" näher zu erklären.
Ich möchte hier betonen, dass sich meine obigen Bemerkungen nicht auf Dich allein beziehen, sondern den Gesamteindruck beschreiben, dem man sich hier urplötzlich und nichts Böses ahnend ausgesetzt sieht. Besonders, was das Verfahren bei den Anträgen angeht: Gibt es hier keine Möglichkeit, das überall übliche und als demokratisch bewährte Verfahren von "erst diskutieren und dann abstimmen", sowie gleiches Recht für die Pro als auch für die Contra Seite zwingend zur Behandlung von Abstimmungen zu machen. Dies könnte beispielsweise dadurch geschehen, indem einem neuen Artikel erst einmal eine Schonfrist von einigen Tagen gegeben wird, bevor ein Löschantrag gestellt werden kann. Dies gibt anderen Usern Zeit, den Artikel zu verbessern und auch, um einen voreiligen Löschantrag zu überschlafen. Der Löschantragsteller benutzt das Löschtemplate, das lediglich darüber informiert, dass ein Löschantrag gestellt wurde und die Diskussion auf der Diskussionsseite stattfindet. Es ist nicht möglich, zusammen mit dem Löschantrag gleichzeitig freien Text und damit Pro-Löschen Argumente gleich auf der Seite des in Frage stehenden Artikels zu platzieren und somit Voreingenommenheit zu produzieren. Dannach gibt es eine weitere Schonfrist von wenigstens einem Tag, deren Ende ebenfalls in der Löschantragsmitteilung bekannt gegeben wird. Zuvor ist die Diskussion nicht möglich, weil der Thread hierfür erst automatisch nach der Frist erzeugt wird. Für die Diskussion gäbe es dann eine weitere Zeitfrist, in der nur diskutiert wird. Erst dannach wird die Diskussion geschlossen und in einer weiteren Frist ist die Abstimmung möglich. Schließlich ist das Internet kein rechtsfreier Raum, in dem nur das Recht des Schnelleren und Erfahrenen gilt.
Ach übrigens: Vielen Dank für die Tasse Tee. Auf Deiner Diskussionsseite gibt es ja ganz oben auch eine Tasse ganz anderen Tees. Da ich in Ostfriesland wohne, kredenze ich jetzt mal eine davon. ;o)
-- Tirkon 10:33, 14. Mai 2006 (CEST)
Gerade stelle ich fest, dass ja auch noch ein Frühlings-Blumengruß zum Muttertag dazu kommt. -- Tirkon 10:45, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich muss gleich los, deshalb nur eine kurze Antwort: Löschdiskussionen sind Diskussionen, keine Abstimmungen. Es zählen nicht die abgegebenen Stimmen, sondern der Admin, der über die Löschung entscheidet, wertet die innerhalb der Sieben-Tages-Frist abgegebenen Argumente aus. Der Löschantrag im Artikel dient lediglich dazu, den Ersteller des Artikels über die Löschdiskussion zu informieren - die Diskussion dagegen findet zentral auf den Löschkandidaten statt, wo sie alle mitbekommen. Verbessern kann man den Artikel auch während der Löschdebatte, Überarbeitungen wirken sich u.U. dann auch auf die Entscheidung aus. "Rechtsstaat", "undemokratisch" - Wikipedia ist weder Staat noch demokratisch organisiert, mehr dazu auf Wikipedia:Machtstruktur. Zu Benutzervorlagen: Hier hat die deutsche Wikipedia etwas andere Gebräuche als die englische, so werden diese bei uns im Benutzernamensraum geduldet, haben aber im allgemeinen Vorlagen-Namensraum nix verloren. Wenn man mitbekommen hat, welche Kämpfe sich in der englischen Wikipedia um diese kleinen Vorlagen abgespielt haben (The great userbox wars 2005), versteht man auch warum. Fair Use: Hier hat sich die deutsche Wikipedia vor Urzeiten mal dazu entschlosssen, nur freie Bilder zu verwenden. Fair-use-Bilder in Userboxen sind AFAIK übrigens auch in der englischen Wikipedia höchst umstritten. viele Grüße in den hohen Norden, --Elian Φ 15:04, 14. Mai 2006 (CEST)
Hi Elian, du hast die o.a. Liste gesperrt, so dass man keine neunen "Problemkinder" drauf setzen kann. Ist das eien aktuelle Maßnahme (ich sah da gab es wohl zuletzt auch Probleme mit 2 Usern) oder müssen wir ggf. über Admins den Weg gehen? Was ich im Sinn habe ist ein 50/50 Fall und ich will nicht gleich halbsperren o.ä... Let me know. Gruß CJB 21:30, 14. Mai 2006 (CEST)
- Da prügelten sich neulich die Feministen und Antifeministen. Hab die Seite probehalber jetzt wieder entsperrt, sodass du deine Ergänzungen drauf setzen kannst. --Elian Φ 21:40, 14. Mai 2006 (CEST)
Ok, danke. Der Artikel, den ich meine,ist wichtig und man sollte schon ein Auge drauf werfen... --CJB 21:43, 14. Mai 2006 (CEST)
Burger King
Ich schätze nach fast einem Monat ist der Edit War nun wirklich ausgekühlt. Bitte mach den Eintrag doch mal wieder schreibbar, damit wir weiterarbeiten können... --Caulfield 00:05, 15. Mai 2006 (CEST)
- erledigt. --Elian Φ 00:07, 15. Mai 2006 (CEST)
Löschantrag Fasala
Hallo Elian, kannst du mit einschreiten, damit Fasala nicht dem Löschwahn einiger Ahnungsloser anheimfällt? siehe Wikipedia:Löschkandidaten/13._Mai_2006#Fasala --84.158.9.230 15:25, 15. Mai 2006 (CEST)
Schon wieder
Elian lass das bitte. Barb hat das mit einer absurden Begründung gelöscht. Ich muss leider den Verdacht äußern, dass hier Kumpelei im Spiel ist. Anorak 16:18, 15. Mai 2006 (CEST)
Verschiebung: wieso?
Hallo! Wieso hast du Benutzer:Vorlagen/Firefox nach Benutzer:Nrainer/Firefox verschoben? Dies könnten doch alle Benutzer benutzen. Die Idee habe ich, glaube ich, überhaupt bei dir mit dem Internet Explorer gesehen.
--Nrainer 16:46, 15. Mai 2006 (CEST)
- Solche Spassvorlagen, die nichts mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun haben, werden in der deutschen Wikipedia traditionell auf Benutzerunterseiten der Erstellers abgelegt. Das hindert ja niemand, sie zu benutzen (die internet explorer vorlage, wenn es eine gibt, dürfte sich vermutlich auch im Benutzernamensraum befinden), und hat den Vorteil, dass sich niemand drum kümmern muss, aufzuräumen und auszumisten. --Elian Φ 18:16, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ok, danke. --Nrainer 18:47, 15. Mai 2006 (CEST)
sockenfamily?
hi elian, dickbauch meinte, ich solle mich an dich wenden. ich habe das gefühl, dass diese user: Charles Spearman, Immanuel Goldstein, Gregor Strasser, Hans Eysenck, Andreas Voss sockenpuppen voneinander oder von Benutzer:Dr. Volkmar Weiss sind. meine verdachtsmomente beruhen auf folgenden einschätzungen:
- sie haben alle "ordentliche namen", also vorname und nachname. das ist bei usernamen eher nicht so üblich.
- keiner von ihnen hat etwas auf seiner benutzerseite geschrieben.
- sie haben den gleichen stil
- es sind user, die nicht viel rumprobiert, sondern quasi von null auf hundert alles richtig gemacht haben - auch eher untypisch.
- das wichtigste: sie nehmen ohne ausnahme ausschließlich auf artikel bezug, die zum themenkreis volkmar weiss gehören und dies ausschließlich affirmativ. hier ist keinerlei individualität zu entdecken.
zunächst dachte ich, dass auch Benutzer:Julia Ortmann zu diesem kreis gehörte, dem widersprach allerdings Benutzer:KannSprechen. daher habe ich sie nicht mit aufgelistet. du weisst angeblich, wie weiter zu verfahren ist? dickbauch nannte das verfahren checkuser. falls dir die verdachtsmomente reichen würde ich mich über mehr klarheit freuen. lieben gruß, -- schwarze feder 20:22, 15. Mai 2006 (CEST)
- Die Verdachtsmomente würden schon reichen, jetzt müsste ich nur wissen, wo der Missbrauch liegt - Mehrfachaccounts sind ja nicht verboten, nur der Missbrauch. Also: Manipulation von Löschdiskussionen, Adminwahlen, Meinungsbildern etc pp. --Elian Φ 20:27, 15. Mai 2006 (CEST)
hier ging es um einen wiederherstellungswunsch eines lemmas von volkmar weiss, welcher von spearmann gestellt wurde und für dessen wiederherstellung beide argumentierten. hier diskutieren Andreas Voss und Charles Spearman und die IP Benutzer:84.185.167.176 gleichzeitig gegen die löschung. an dieser löschdiksussion sind Hans Eysenck und Volkmar Weiss und die IP Benutzer:62.225.117.54 gleichzeitig beteiligt. mehr ist mir nicht aufgefallen. -- schwarze feder 21:42, 15. Mai 2006 (CEST)
- hi elian, hast du schon was rausgefunden? weiss (und fans?) rennen mir gerade meine bude ein, verbreiten beiträge von mir per copy-and-paste quer durch wikipedia (ist das erlaubt? ich meine, es wird nicht auf den ersten blick deutlich, dass ich die beiträge nicht an den stellen geschrieben habe, sondern woanders ...), zu dem gibt es gezielte reverts von meinen beiträgen von ip's... -- schwarze feder 11:43, 16. Mai 2006 (CEST)
- Das ist natürlich nicht erlaubt. Das wäre so, als würde jemand den Kaufvertrag für nen Maybach unerlaubterweise in deinem Namen unterschreiben und du müsstest dafür geradestehen und das Auto abzahlen... Deine Beiträge dürfen also wirklich nur von dir kommen und von anderen höchstens zitiert bzw. darauf verwiesen werden. Diese unerlaubten copy&paste-Beiträge darfst du gefahrlos löschen, sollte sich an diese Beiträge mittlerweile eine Diskussion angeschlossen haben, ist ein ausdrücklicher Hinweis auf die unberechtigte Einstellung des Beitrags die beste Lösung, idealerweise mit einem entsprechenden Link in die Versionsgeschichte, der den waren Einsteller preisgibt. --CyRoXX (? ±) 12:05, 16. Mai 2006 (CEST) P.S.: Um welche Seiten ging/geht es denn? --CyRoXX (? ±) 12:06, 16. Mai 2006 (CEST)
- hier beginnend ab Einen herzlichen Guten Abend. dieses gespräch wurde mindestens an vier verschiedenen stellen per copy und paste in wikipedia eingestellt. als ich es an einer stelle gelöscht habe, wurden mir zensurvorwürfe gemacht. und aktuell hier. allerdings habe ich meine beiträge an dieser stelle inzwischen gelöscht und harre dem unvermeidlichen zensurvorwurf. -- schwarze feder 14:55, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe mal den komplett kopierten Teil im Abschnitt Dysgenik durch einen Hinweis ersetzt. Besonders ein Doktor sollte doch wissen, wie man richtig zitiert. --CyRoXX (? ±) 16:13, 16. Mai 2006 (CEST)
- hier beginnend ab Einen herzlichen Guten Abend. dieses gespräch wurde mindestens an vier verschiedenen stellen per copy und paste in wikipedia eingestellt. als ich es an einer stelle gelöscht habe, wurden mir zensurvorwürfe gemacht. und aktuell hier. allerdings habe ich meine beiträge an dieser stelle inzwischen gelöscht und harre dem unvermeidlichen zensurvorwurf. -- schwarze feder 14:55, 16. Mai 2006 (CEST)
- Das ist natürlich nicht erlaubt. Das wäre so, als würde jemand den Kaufvertrag für nen Maybach unerlaubterweise in deinem Namen unterschreiben und du müsstest dafür geradestehen und das Auto abzahlen... Deine Beiträge dürfen also wirklich nur von dir kommen und von anderen höchstens zitiert bzw. darauf verwiesen werden. Diese unerlaubten copy&paste-Beiträge darfst du gefahrlos löschen, sollte sich an diese Beiträge mittlerweile eine Diskussion angeschlossen haben, ist ein ausdrücklicher Hinweis auf die unberechtigte Einstellung des Beitrags die beste Lösung, idealerweise mit einem entsprechenden Link in die Versionsgeschichte, der den waren Einsteller preisgibt. --CyRoXX (? ±) 12:05, 16. Mai 2006 (CEST) P.S.: Um welche Seiten ging/geht es denn? --CyRoXX (? ±) 12:06, 16. Mai 2006 (CEST)
- zu Immanuel Goldstein, siehe auch [2] bzw [3], scheinen eine und dieselbe Person zu sein--Zaphiro 22:28, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ergebnisse der Abfrage finden sich auf Wikipedia:Checkuser. Bei den meisten Accounts war keine Prüfung mehr möglich, weil die Edits schon zu lange zurück lagen, aber es sieht irgendwie wahrscheinlich aus, dass das ebenfalls Sockpuppet-Accounts waren. --Elian Φ 08:25, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ich bitte um einen Hinweis darauf, wo festgelegt wird, dass Mehrfachaccounts in Löschdiskussionen Mißbrauch sind. Ich konnte das nicht finden. HuckFinn 23:33, 17. Mai 2006 (CEST)
- Im Moment ist Mißbrauch nirgends genau festgelegt. Man kann es aber vielleicht so formulieren: Mehrfach-Accounts sind legitim, wenn sie ein Benutzer einsetzt, um an beruflichen Themen und privaten Themen getrennt zu arbeiten (Bsp: Jemand, der in der Wikipedia sonst als Chemiker mit Realname auftritt, will sich vielleicht nicht unbedingt als Sockenfetischist outen, in dem er sich allzusehr um diese Artikel bemüht). Sich dagegen mit mehreren Accounts an derselben Löschdiskussion zu beteiligen, in Meinungsbildern oder Adminwahlen mehrfach abzustimmen, sich in Diskussionen selbst beizupflichten oder sich an einem Edit-War über einen Artikel zu beteiligen ist gleichzusetzen mit einer bewußten Täuschung der beteiligten Benutzer und damit Mißbrauch. Das sind jedenfalls die Kriterien die ich anwende, wobei ich dann noch den Gegenstand und Art des Streits mit in Betracht ziehe. --Elian Φ 01:35, 18. Mai 2006 (CEST)
- diese kriterien entsprechen auch ungefähr denen der englischsprachigen wikipedia, die hierzu eine eigene seite angelegt haben [4]. ich würde es sinnvoll finden, wenn wir diese seite übernehmen. wäre es sinnvoll, wenn ich hierzu ein meinungsbild erstelle? -- schwarze feder 10:43, 18. Mai 2006 (CEST) hab ne umfrage gestartet, um den umgang mit sockenpuppen nachvollziehbarer zu gestalten: Wikipedia:Umfragen/Wikipedia:Sockenpuppen -- schwarze feder 12:54, 18. Mai 2006 (CEST)
- Im Moment ist Mißbrauch nirgends genau festgelegt. Man kann es aber vielleicht so formulieren: Mehrfach-Accounts sind legitim, wenn sie ein Benutzer einsetzt, um an beruflichen Themen und privaten Themen getrennt zu arbeiten (Bsp: Jemand, der in der Wikipedia sonst als Chemiker mit Realname auftritt, will sich vielleicht nicht unbedingt als Sockenfetischist outen, in dem er sich allzusehr um diese Artikel bemüht). Sich dagegen mit mehreren Accounts an derselben Löschdiskussion zu beteiligen, in Meinungsbildern oder Adminwahlen mehrfach abzustimmen, sich in Diskussionen selbst beizupflichten oder sich an einem Edit-War über einen Artikel zu beteiligen ist gleichzusetzen mit einer bewußten Täuschung der beteiligten Benutzer und damit Mißbrauch. Das sind jedenfalls die Kriterien die ich anwende, wobei ich dann noch den Gegenstand und Art des Streits mit in Betracht ziehe. --Elian Φ 01:35, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich bitte um einen Hinweis darauf, wo festgelegt wird, dass Mehrfachaccounts in Löschdiskussionen Mißbrauch sind. Ich konnte das nicht finden. HuckFinn 23:33, 17. Mai 2006 (CEST)
- "wäre es sinnvoll, wenn ich hierzu ein meinungsbild erstelle?" - Nein. --AN 13:01, 18. Mai 2006 (CEST)
Guten Abend, ich wollte mal fragen, warum du wieder den Portalentwurf zurückgesetzt hat, mit einer ungenügenden.. nein halt.. ohne Begründung.. Auf der Diskussionsseite steht überwiegend positives und nichts worauf ich schließen kann, das der Entwurf total unerwünscht ist. Deswegen bitte ich dich, hier oder dort, Stellung zu nehmen was dir nicht daran gefällt, damit man das verbessern/anpassen oder sonst einen Kompromiss, finden kann. Ich habe im Hinterkopf noch die Begründung das Portal:Europäische Union und Portal:Europa ja quasi zusammengehören und dich dann stört das die beiden nicht mehr den selben Stil haben, jedoch wurde das Wikiprojekt EU ja erweitert zu Wikipedia:WikiProjekt die EU und Europa, und damit nimmt sich das Projekt später auch das Portal:Europa vor, um den Stil anzupassen.. Warte gespannt auf deine Argumentation. --J-PG ¬_¬ 21:18, 15. Mai 2006 (CEST)
- Meinen Kommentar dazu hab ich doch schon so oft abgegeben: ich sehe schlicht keine Notwendigkeit, das in sich stimmige Portalslayout durch einen halbgaren, inhaltlich zweifelhaften Entwurf mit zahlreichen Layoutfehlern zu ersetzen. Und daran hat sich trotz unzähliger Überarbeitungen nix geändert. --Elian Φ 21:27, 15. Mai 2006 (CEST)
- Der inhalt des folgenden Satzes ist rein demonstrativ und keinesfalls inhaltlich mit meinen Vorstallungen kompatibel.
- "Elian, deine Benutzerseite ist der letzte Dreck mit zahlreichen layoutfehlern". Diese Bemerkung ist völliger Stuss. Vielleicht versuchst du mal etwas like "Elian, deine Benutzerseite ist der letzte Dreck mit zahlreichen layoutfehlern, weil die absätze schlecht gesetzt sind und das bild zu groß ist". Allgemein ist es üblöich eine begründung in wikipedia zu geben, die nicht beweretet sondern erklärt....oder etwa nicht??? --Forrester Bewerte meine Arbeit! 21:37, 15. Mai 2006 (CEST)
- Stimmges Portalslayout? Ok, stimmig ist es.. aber verbesserungswürdig.. und ich finde den Entwurf auf jedenfall besser, u.a. durch die höhere Anzahl an Bildern, bessere Gliederung und Übersicht, dadurch wird es vor allem Neueinsteiger schmackhaftger gemacht. Die "zahlreichen Layoutfehler" kann ich nicht finden, für mich passt das alles.. Liegt vllt. daran das ich Firefox (1.5.0.3) nutze und du einen anderen Browser.. und das der Entwurf "inhaltlich zweifelhaft" ist, versteh ich mal überhaupt nicht, der Inhalt ist genauso korrekt wie der des jetzigen, blos halt mehr. Erstmal noch danke für die grundsäzliche Begründung, jedoch wäre es schön wenn du jetzt nochmal deine Begründungen mit Beispielen im Detail untermalst, sowas wie "layoutfehler" ist das gleiche wie "gefällt mir nicht".. Ansonsten stimme ich auch der (drastischeren) Ausdrucksweise von Forrester zu. --J-PG ¬_¬ 21:41, 15. Mai 2006 (CEST)
Hiiiilfe
so ein martialisches Bild...? Grusel... --Benutzer:Juliana da Costa José → Palme 00:52, 16. Mai 2006 (CEST)
- Hm, mit dem Vertrauensnetz und dem Bewertungssystem hat er Recht, mit der Anonymität nicht (fördert genauso Kabale und ad-hominem-Diskursmuster). --84.137.22.207 01:08, 16. Mai 2006 (CEST) PS: Ich fand das Katzenmami-Bild am besten.
- Die Katzen waren niedlich, stimmt. Meine Benutzerseite werd ich demnächst generalüberholen, mal sehen, was draus wird. Vertrauensnetz und Bewertung sehe ich übrigens als soziale Experimente ohne größeren Nutzen (auch wenn Brummfuss jetzt furchtbar enttäuscht sein wird, als Ersatz für die Adminwahlen taugen die Bewertungsseiten IMO nicht). Persönliche Beziehungen zwischen Benutzern würden auch ohne die Existenz des Vertrauensnetz existieren, die Vertrauensseiten machen diese lediglich sichtbar. --Elian Φ 01:39, 16. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt schon. Ich ärgere mich bei den Vertrauensnetzen auch eher über die "Mißtrauens"-Seiten. Die bestehen meist nur aus Trollerei, Trollfütterei und ähnlichem Nonsens mit Tendenz zu destruktivem bzw. für die enzyklopädische Arbeit hinderlichen Konsequenzen. Dadurch, daß es aber so institutionalisiert ist (mit Vorlage und allem) und alle mitmachen, animiert das die Neulinge eher zur Nachahmung dieses Flohzirkuses. --84.137.22.207 01:44, 16. Mai 2006 (CEST)
- Von Misstrauensseiten rät die "offizielle" Dokumentation des Flohzirkus explizit ab. Und ob die Leute ihre persönlichen Antipathien jetzt per Vertrauensseiten austragen oder per "Shitlist" auf ihrer Benutzerseite... da seh ich ehrlich gesagt keinen so großen Unterschied. Für miese Stimmung sorgt beides. --Elian Φ 01:50, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich mag die Misstrauensseiten auch nicht. Gegenüber einer "Shitlist" haben sie aber immerhin noch den Vorteil, dass man sie mit Whatlinkshere abfragen kann. Also, wenn überhaupt, dann lieber per Misstrauensseite, das kann man wenigstens finden. :-/ --Idler ∀ 15:58, 16. Mai 2006 (CEST)
- Von Misstrauensseiten rät die "offizielle" Dokumentation des Flohzirkus explizit ab. Und ob die Leute ihre persönlichen Antipathien jetzt per Vertrauensseiten austragen oder per "Shitlist" auf ihrer Benutzerseite... da seh ich ehrlich gesagt keinen so großen Unterschied. Für miese Stimmung sorgt beides. --Elian Φ 01:50, 16. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt schon. Ich ärgere mich bei den Vertrauensnetzen auch eher über die "Mißtrauens"-Seiten. Die bestehen meist nur aus Trollerei, Trollfütterei und ähnlichem Nonsens mit Tendenz zu destruktivem bzw. für die enzyklopädische Arbeit hinderlichen Konsequenzen. Dadurch, daß es aber so institutionalisiert ist (mit Vorlage und allem) und alle mitmachen, animiert das die Neulinge eher zur Nachahmung dieses Flohzirkuses. --84.137.22.207 01:44, 16. Mai 2006 (CEST)
- Die Katzen waren niedlich, stimmt. Meine Benutzerseite werd ich demnächst generalüberholen, mal sehen, was draus wird. Vertrauensnetz und Bewertung sehe ich übrigens als soziale Experimente ohne größeren Nutzen (auch wenn Brummfuss jetzt furchtbar enttäuscht sein wird, als Ersatz für die Adminwahlen taugen die Bewertungsseiten IMO nicht). Persönliche Beziehungen zwischen Benutzern würden auch ohne die Existenz des Vertrauensnetz existieren, die Vertrauensseiten machen diese lediglich sichtbar. --Elian Φ 01:39, 16. Mai 2006 (CEST)
Es ging uebrigens nicht um die Katzen, sondern um das Gewitterbild. Voellig ungeeignete Nutzerseite, fuer jemanden, der an herausragender Stelle fuer die WP "arbeitet". Ich hab's ja schon mal gefragt: Gibt es irgendeine kommunikationstheoretische Grundlage fuer dieses "Vertrauensnetz" oder die "Bewertungsseiten"? Fossa Bewertung 00:24, 17. Mai 2006 (CEST)
- es gibt nicht mal eine kommunikationstheoretische grundlage für wikipedia. sollen wir die jetzt einstampfen bis fossa uns in seiner güte uns zu erleuchten, einmal hinabsteigt und verrät wie man enzyklopädie macht? wie konnte wikipedia nur bisher ohne ihn funktionieren? -- southpark Köm ? | Review? 00:32, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ach was, erstens waere ich dazu ueberhaupt nicht faehig und zweitens ist meine Vermutung ja, dass ein solches Projekt wie dieses nur schiefgehen kann, in dem Sinne, dass es keine Enzyklopaedie liefern kann, sondern nur politischem Aktivismus und der Zementierung von Hegemonialstrukturen dient (ausserhalb der unkomplexeren Bereiche der Naturwissenschaften).
- Wenn man aber ein solches Projekt mit Herzblut aufziehen wollte, sollte man sich vielleicht man in der einschlaegigen Literatur dazu kundigmachen. Hier scheint mir alles nach dem Motto "Ich hab' da mal ne Idee" abzulaufen. Dahinter scheint mir nicht mal Ayn Rand zu stecken, sondern krude Uebertragung von biologischer Evolutionstheorien auf Massenkommunikation.
- Dafuer dass Wikipedia nicht funktioniert, gibt es sicher viele Gruende. Ich bin mir aber sicher, dass Vertrauensnetz und Bewertungsschemata Wikipedia noch schlechter machen als sie es ohne waere: Weniger ist manchmal mehr. Fossa Bewertung 00:45, 17. Mai 2006 (CEST)
- ja, das wissen wir ja alle. aber warum wiederholst du es ein halbes dutzend mal täglich? oder, überzeugender, machst vor wie es besser ginge. wikipedia funktioniert tatsächlich nach trial & error und die einschlägige literatur zum thema online-enzyklopädien im wiki format hält sich doch bisher arg in grenzen. -- southpark Köm ? | Review? 00:50, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ein weiteres Problem der Wikipedia: Man muss Argumente an vielen Stellen wiederholen.
- Warum sollte es einschlaegige Literatur zum Thema Wiki-Enzyklopaedien geben? Das waere meiner Meinung nach ein totgeborenes Kind, weil es eben nicht funktioniert.
- Wenn ich wissen will, in welche Richtung der Apfel faellt, dann interessiere ich mich aber auch nicht fuer Apfelfalltheorien, sondern gucke mir Gravitationstheorien an.
- Stochern im Nebel mag manchmal sinnvoll sein, wenn man auf keine besseren Theorien zurueckgreifen kann, aber diese Theorien geflissentlich zu ignorieren, ist wenig hilfreich.
- Wie wuerde ich es besser machen? Den Saftladen und seine Clone schliessen. Das WWW war super ohne Wikipedia. Niemand nahm die Porno-Spammer ernst und man konnte zu vielen Dingen sinnvolle Infos finden. Nun wird mir an jeder zweiten Ecke halbegegorenes Wikipedia-Zeuchs praesentiert. Seien es studentische Hausarbeiten, seien es irgendwelche Argumente im Netz. Ich wage gar nicht dran zu denken, wie unbedaftere Leute die Wikipedia einschaetzen. Fossa Bewertung 02:38, 17. Mai 2006 (CEST)
Exclusive Affairs
Hallo Elian. Ich warte. (Mitm-Finger-aufn-Tisch-trommel...) Sebi *The Rain Man * * * 04:44, 17. Mai 2006 (CEST)
Übrigens: Wie findest Du meine Vorlage? ;-)
- Die Schraube ist eine Legende in der deutschen Wikipedia. Ich bin eigentlich erstaunt, dich jetzt auf einmal unter den Exklusionisten zu finden ;-) Zur Werkbank: Büdde keine Farben in Artikeln, da wird der Leser ja traurig ;-) --Elian Φ 01:55, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich war schon immer Exlusionist. Wie Du sicher weist, ist es möglich zugleich Inklusionist und Exklusionist zu sein. Exklusionisten sind auch die Gegner von den niederträchtigen Deletionisten. Im Gegensatz zu Deletionisten kennen wir die Review. Und wir erkennen kurze Begriffserklärungen als wichtigen Bestandteil der Enzyklopädie an. Im Gegensatz zu Eventualisten denken wir alledings, unperfektionierte Artikel sollten lieber in Werkbänken bleiben. Also der Öffentlichkeit nicht zugänglich.
- "Büdde keine Farben..." Hm. Bezeichnest Du Dich nicht selbst als Wiki-Hippie? Hatte mich wohl verlesen. Außerdem war es nur ein dezentes Grau. Mir ist nämlich aufgefallen, dass dieser helle grauweiße Hintergrund die Sehnerven relativ stark belastet. Und strengt auch mehr an. Aber mach dir mal keine Sorgen, ich werde schon nicht am uniformen Erscheinungsbild von Wikipedia rütteln. Aber hier und da muss auch mal etwas Humor erlaubt sein. Und wenns auch nur in ner Werkbank is. Der Original-Artikel wurde noch bereits vor seiner Fertigstellung entfärbt, wie Du im Verlauf dieser Seite nachlesen kannst. Das ging also schneller als ich erwartet hatte. Aber wenigstens das Bild haben sie drin gelassen. Das freut mich sehr.
- Zu den Exklusionisten; machst Du nun mit oder nicht? Würde mich sehr freuen. Bis jetzt sind es nur mein Bruder, Zanaq und Ich. Ein bißchen wenig, um aus Wikipedia einen Diamanten zu machen. Vor unserer Großen Publicity-Campagne wollte ich noch den ein oder anderen Diamant an Bord holen, Du verstehst? Nun komm schooon, mach mit...
Sebi *The Rain Man * * * 02:42, 18. Mai 2006 (CEST)- Nö, da muss ich dich enttäuschen: ich bin aus Prinzip im Wiki parteilos ;-) Mag keine Schubladen. --Elian Φ 17:11, 20. Mai 2006 (CEST)
- Zu den Exklusionisten; machst Du nun mit oder nicht? Würde mich sehr freuen. Bis jetzt sind es nur mein Bruder, Zanaq und Ich. Ein bißchen wenig, um aus Wikipedia einen Diamanten zu machen. Vor unserer Großen Publicity-Campagne wollte ich noch den ein oder anderen Diamant an Bord holen, Du verstehst? Nun komm schooon, mach mit...
Da ist in der Abstimmung nicht mehr viel passiert. Ich würde es jetzt auf Portal:Liebe und Sexualität und Partnerschaft verschieben. Gruß --Benutzer:Juliana da Costa José → Palme 01:49, 18. Mai 2006 (CEST)
- Was spricht gegen Portal:Liebe und Sexualität? (die Partnerschaft ist bei der Liebe ja schon implizit mit drin und is nicht so ein Bandwurmtitel) --Elian Φ 01:53, 18. Mai 2006 (CEST)
War mein erster Impuls, aber Partnerschaft wäre halt dann explizit noch im Titel drin. --Benutzer:Juliana da Costa José → Palme 01:54, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich verschiebe jetzt auf Portal:Liebe und Sexualität. Ich fand es übrigens nicht ok, daß Du Felix mit Kontra gestimmt hast, ich finde jeder und jede sollte eine zweite Chance zur Rehabilitation haben. Viele haben hier in der WP Vandalen gegenüber einen harten Ton, gerade der mit vielen Tränen ausgeschiedene hochverehrte DaTroll war gefürchtet deswegen und war trotzdem ein guter Administrator. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. --Benutzer:Juliana da Costa José → Palme 02:12, 18. Mai 2006 (CEST)
- Glaubst du, ich stimme in dem Fall gerne mit Contra? Ich denke mir auch, dass das mit der Zeit mit Sicherheit besser wird (ist ja schon viel besser geworden), aber die erneute Kandidatur finde ich schlichtweg verfrüht. --Elian Φ 02:15, 18. Mai 2006 (CEST)
Das Problem ist -und da wirst Du mir Recht geben müssen - ist eine zweite Chance wieder bitter vertan, werden sich derart abgewatschte Kandidaten niemals mehr einer Dritten stellen (ich weiß es gibt Ausnahmen, aber sie bestätigen nur die Regel!) --Benutzer:Juliana da Costa José → Palme 02:18, 18. Mai 2006 (CEST)
So Portal verschoben. Gute Nacht. --Benutzer:Juliana da Costa José → Palme 02:24, 18. Mai 2006 (CEST)
Hallo Elian,
nachdem ich ein wenig daran gebastelt habe steht nun meine allererste Rohkonzeption (pre-alpha, Version 0.01a) einer neuen Tour im Raum. Ich würde mich freuen, wenn Du vielleicht noch vor meinem Abflug in den Urlaub (Di 23.5.) einen ersten Kommentar ("grauenhaft", "miserabel" oder einfach "schnellgelöscht") abgeben könntest, damit ich mir in Brasilien vielleicht ein neues Konzept ausdenken kann ;)
Falls mein Konzept einer dreistufigen Tour mit "integrierten Tooltips" doch nicht so grausam sein sollte werde ich natürlich noch einige Experimente zur Verbesserungen daran vornehmen (vor Allem Teil 3 ist ja bislang reines cnp), die Navileiste verschönern/unterteilen (Vorschläge?) und vor Allem die Überleitungs/Abschlußseiten noch mit Inhalt zu füllen versuchen. Ich hab am Ende auch ein, zwei Versuchskaninchen für eine kurze Außenbeurteilung an der Hand, um die OMA auszutesten. Schönen Abend noch, Taxman Rating 02:51, 18. Mai 2006 (CEST)
- Huiii :-) Erstes Feedback: Die dreistufige Tour halte ich für zu verwirrend aus Benutzersicht. Ich halte eigentlich fünf bis sechs Seiten für das Maximum, was wir Leuten mit im Internet notorisch kurzer Aufmerksamkeitsspanne zumuten können. Empfehlung: Die Tour radikal runterkürzen aufs Wesentliche, für den ausführlichen Spaziergang gibt es ja dann die Ausstellung (da ist der Unterschied momentan von 16 zu 20 Seiten nicht besonders groß). Versuchskaninchen drauf loslassen ist eine gute Idee, aber davor sollte man vielleicht erst noch einen gekürzten Entwurf erarbeiten. Zur Navigation hatten die Usability-Leute schon beim Tutorial angemerkt, dass einige Leute Schwierigkeiten mit der nur mit Zahlen beschrifteten Navileisten hatten und nicht recht wußten, wo sie weiter kommen sollten. Unterhalten wir uns mal bei Gelegenheit im IRC drüber - falls wir uns vorher nicht mehr treffen auf jeden Fall mal einen schönen Urlaub und grüß Brasilien :-) --Elian Φ 17:10, 20. Mai 2006 (CEST)
Community Portal
Hi Ellen Alien, ich bins wieder. Da war doch die Sache mit dem Community Portal. Ich spar uns den Umweg über Usability, in Ordnung? Gut. Danke. Vom Inhalt her find ich das Portal eigentlich Spitze. Es sollten für Newbies lediglich zwei Themenbereiche exponiert werden: Zum einen die Wichtigkeit der Problematik wegen der Copyright-Geschichten, insbesondere bezüglich Bilder. Und zum anderen, noch viel wichtiger, die Sache mit den verschiedenen Strömungen hier drin (siehe Category:"Humor"), einschließlich die Gründe für häufige Konflikte, Relevanzkriterien und wie der NPOV angestrebt wird. Vom Design her denke ich, das Portal hätte ne noblere Aufmachung verdient. So wie dieses, jenes oder das das hier. Man könnte das Portal auch doppeln. Mit einem zweiten Design, für Nachtschicht-Wikipedianer. Mit dunklem Hintergrund und einem Sichelmondbild drin, der Sombrerogalaxis und ein paar Sternen und so. (Eigentlich sollte man die ganze Wikipedia per Button auf so ein Nacht-Layout umschalten können.) Und in den Begrüßungsbausteinen könnte man deutlich aufs Port hinweisen. Ebenso auf der Seite Wikipedia:Willkommen, am besten in einem seperaten Kästchen. In Begrüßungsbausteinen wäre es vielleicht auch gut, diesen Artikel zu integrieren, auch wenn es überflüssig scheinen mag. So, das wars auch schon. Grüsse vom Rosenheimer Platz
Sebi *The Rain Man * * * 10:06, 18. Mai 2006 (CEST)
P.S.: Deine neue Benutzerseite finde gut so. Endlich kriegt man mal nen Überblick über Dich verzweiges Mysterium. Es fehlt nur dieses sympathische Foto. Das darf keinesfalls fehlen. Ich würde es verkleinert in die Mitte zwischen Deine beiden Seiten setzen. Den Hintergrund würde ich etwas verdunkeln, etwa so oder noch etwas dunkler, damit es besser zur Geltung kommt.
Sebi *The Rain Man * * *
P.P.S: Oh wow! Das hat was. Sebi *The Rain Man * * * 16:03, 20. Mai 2006 (CEST)
- Hm, zum Community-Portal: Weiß jetzt nicht, ob da grad dein neu entdecktes Faible für Wikiphilosophie durchschlägt. Aber für den Neuling, der seine ersten Artikel schreibt, ist erstmal das Handwerkliche wichtig. Den Artikel Wikipedia aufzunehmen halte ich aber für ne gute Idee. Mal gucken. Zu meiner Benutzerseite: Das Layout ist temporär, eine IP hat es grade ein wenig verschönert (*roooooosa* *g*), aber inhaltlich bin ich damit nicht so zufrieden. Wenn ich wieder Zeit hab, kommt da vermutlich was anderes hin. --Elian Φ 17:15, 20. Mai 2006 (CEST)
Sockenpuppengeschwader II
Hallo Elian, nachdem Checkuser wohl doch wieder benutzt werden kann, möchte (nicht nur) ich noch einmal wegen Diskussionsverfälschung (durch Vortäuschung von Personenmehrheit, u.a. durch gegenseitige Ansprache bzw. Zitierung: [5], [6], [7], ... - siehe auch die Versionshistorien der Humboldgymnasiumsdiss, Südkurierdiss oder Schwaig-Diss) bezüglich D-90571, NN-NZ, LAU-F+123, KN-SK, SK-KN, D-20099, HH-HH+100, Sh1977 incl. verschiedener IPs anfragen... --NB > + 19:59, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich schließe mich der Anfrage an. Dazu gehört noch der aktuell benutzte Benutzer:PZ. BTW: Kann man feststellen, inwieweit die Horde mit dem gesperrten MR identisch ist? --He3nry Disk. 07:17, 19. Mai 2006 (CEST)
- geprüft und gesperrt. Bis zur nächsten Riebe-Sockenpüppchenparty. --Elian Φ 17:03, 20. Mai 2006 (CEST)
- Danke, wenn ich auch eigentlich eine konstruktivere Lösung bevorzugen würde. Wie ständest Du denn zu einem Antrag, die Benutzersperrung -erstmal temporär- aufzuheben, da er IMHo kein üblicher Troll ist, sondern nur einen (schwer in eine Gemeinschaft zu integrierende) sehr eigene Sicht auf die Dinge? Immerhin hat sich sein Ton erkennbar gebessert (bei seinen Vorurteilen und Vorgehensweisen wäre zugegebenermaßen noch etwas Arbeit nötig)... --NB > + 22:05, 20. Mai 2006 (CEST)
Elian was soll das heißen, vor Allem weil Du ja selbst an dem Portalen entscheidend mitgewirkt und -gestaltet hast? Wie soll das funktionieren, wir richten uns nach Deinen Vorgaben, weil wir denken es ist so richtig und dann wird aber plötzlich von Dir wieder Kritik laut? Das ist sehr verwirrend. --Benutzer:Juliana da Costa José → Palme 16:28, 19. Mai 2006 (CEST)
- Die Abgrenzung ist mir auch nicht ganz klar, wenn jetzt noch das Portal:Gynäkologie kommt, wird das Portal Sexualität noch blasser .... -- Cherubino 17:59, 19. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht liest du besser meine originale Kritk, nicht die verfälschende Wiedergabe. Ich schreib gleich im Review noch was dazu. --Elian Φ 18:24, 19. Mai 2006 (CEST)
Schau mal
...was ich gefunden habe. Falls Du es nicht schon kennst: Da! Geile Sache, gell? Das Ganze dort liegt alles voll auf meiner Wellenlänge. Absolut. Besonders das Quiz im Portal.
- Guck mal da und da ;-) --Elian Φ 17:01, 20. Mai 2006 (CEST)
- Irgendwo habe ich noch ein Photo von einem "Vorsicht Kamele!"-Verkehrsschild. Wenn du magst, spende ich es gerne für die kamelopedia... Lieber Gruße, --Aristeides Ξ 17:03, 20. Mai 2006 (CEST)
CheckUser
Moin!
Wäre es nicht sinnvoll, Wikipedia:Checkuser nur noch halbzusperren? Dann bleiben nämlich Anfragen schön an einer Stelle und sind leichter nachvollziehbar. Beste Grüsse,HD - B - @ 16:29, 20. Mai 2006 (CEST)