Uniform Resource Locator
Als Uniform Resource Locator (URL, engl. „einheitlicher Ortsangeber für Ressourcen“) bezeichnet man eine Unterart von Uniform Resource Identifiern (URIs). URLs identifizieren eine Ressource über ihren primären Zugriffsmechanismus (häufig http oder ftp) und den Ort (engl. location) der Ressource in Computernetzwerken. Der Name des URI-Schemas ist daher in der Regel vom hierfür verwendeten Netzwerkprotokoll abgeleitet. Beispiele hierfür sind HTTP oder FTP.
Da URLs die erste und häufigste Art von URIs darstellen, werden die Begriffe häufig synonym verwendet.
Der URL zu dieser Website ist beispielsweise <http://de.wikipedia.org/wiki/Uniform_Resource_Locator>.
RFC 3986, Anhang C, empfiehlt URIs (und damit auch URLs) in Texten
- eigenständig auf einer Zeile,
- mit doppelten Anführungsstrichen "http://de.wikipedia.org/wiki/Uniform_Resource_Locator" oder
- mit spitzen Klammern <http://de.wikipedia.org/wiki/Uniform_Resource_Locator>
gegen den Kontext und vor allem gegen die Interpunktion abzugrenzen.
Sprachliches
Die Abkürzung URL wird im deutschen Sprachgebrauch zumeist mit einem weiblichen Artikel (die URL) versehen, da der Begriff oftmals synonym mit „die Adresse“ bzw. „die Web-Adresse“ verwendet wird. Einige Sprecher bevorzugen jedoch die männliche Form, da das zugrundeliegende Wort Locator männlich eingedeutscht werden muss.