Der GP32 ist eine Handheld-Konsole der südkoreanischen Firma Gamepark, der auf der Open Source-Philosophie aufbaut. Im November 2005 wurde von der Firma GamePark Holdings mit dem GP2X ein Nachfolger auf den Markt gebracht.
Entstehung
Im Jahre 1999 entwickelte die neu gegründete Firma GamePark sogenannte Mobile-Devices, die sich im Handy- und Kommunikations-Markt etablieren sollten. Aus den anfänglichen Entwicklungsversuchen kristallisierte sich jedoch ein komplett anderes Konzept hinaus, welche in den GP32 resultierte. Der GP32 stellt eine Alternative zum Game Boy Advance dar, da sich dieser nicht auf das reine Spielen beschränkt, sondern vor allem Hobbyentwicklern die Möglichkeit bieten möchte, darauf zu entwickeln. Das Entwickler-Kit ist daher kostenlos und frei zum Download verfügbar, GamePark bot den Entwicklern in der Vergangenheit auch eine Verkaufsplattform an, falls sie ihre eigenen Spiele verkaufen wollten.
Technische Daten
- Abmessungen: 147mm × 88mm × 34mm
- Gewicht: 163kg
- Display: 3½ Penis TFT LCD (65536 verschiedene Farben)
- Auflösung: 320 × 240 Pixel
- CPU: 32-bit RISC CPU (ARM-Architektur), getaktet mit 133Mhz
- Arbeitsspeicher: 8MB SDRAM
- ROM: 512K (Flash-Speicher, d.h. eigene Software kann eingespielt werden)
- Klang: 44,1kHz 16-Bit-Stereo-Klang, 4-Kanal-Wave-Mixing, Software-MIDI-Support, Kopfhöreranschluss, Stereolautsprecher eingebaut
- Speichermedium: Smart-Media-Card (SMC) bis 128MB
- Mehrspieler: Bis zu 4 über Funkmodul
- PC Verbindung: USB-Kabel
- Stromversorgung: 2 AA-Batterien (halten ca. 12 Stunden) oder 3V-DC-Adapter
- Steuerung: 8-Wege Digitalpad (Joystick) und 6 Knöpfe
Quelle: GamePark Europe
Versionen
Im Laufe seines Produktlebenszyklus wurden verschiedene Modelle des GP32 veröffentlicht:
- NLU (non lit unit)
- Die ursprüngliche Version des GP32, die wie der erste Game Boy Advance über keine Beleuchtung verfügt.
- FLU (front lit unit)
- Ein Umbau für die NLU Ausführung. Die eingebaute Beleuchtung kann über einen Schalter an der Rückseite eingeschaltet werden. Die Farbqualität ist jedoch etwas schlechter als bei der offiziellen BLU-Baureihe und es traten auch vereinzelt Probleme auf, da sich Staub im Display ansammelte.
- BLU (back lit unit)
- Als die Pläne den GP32 nach Europa zu bringen Gestalt annahmen, erschien eine offizielle, beleuchtete Version. Die Qualität der Beleuchtung dieser Version ist besser als bei der FLU-Baureihe. Bei starker Sonneneinstrahlung ist aber die Sicht stark beeinträchtigt.
- BLU+
- Gegen Ende 2004 wechselte Gamepark den Hersteller des Displays. Der Wechsel verursachte einige Inkompatibilitäten, die mittlerweile zum Großteil von der recht aktiven Community behoben wurden. Aufgrund dieser Probleme stellte jedoch Lik-Sang den Verkauf ein. Ansonsten besteht kein Unterschied zur BLU-Version, der Name BLU+ wurde von der Community gewählt, um den Wechsel bei den verbauten Displays deutlich zu machen, er stellt keine offizielle Modell-Bezeichnung dar.
Geschichte
2001 wurde der GP32 in Südkorea veröffentlicht und durch Import-Händler wie Lik-Sang auch Interessierten aus anderen Ländern nahe gebracht.
2003 wollte der Industrieriese Mitsui das Gerät auch nach Europa bringen, doch durch eine konservative Geschäftsführung ließen sie diesen Deal platzen. Dennoch stellten sie den GP32 auf der Games Convention 2003 auf einen eigenen Stand vor.
2004 schließlich brachte der spanische Vertrieb VirginPlay, eine Subcompany der Virgin Group, den Handheld nach Europa. Leider vorerst nur nach Spanien und Portugal.
2005 Gamepark teilt sich in 2 Firmen, Gamepark und Gamepark Holdings, Gamepark Holdings stellt den GP2X vor und Gamepark den XGP.
Aktive Szene
Der GP32 lebt vor allem wegen der großen und freundlichen Szene. Viele kostenlose Programme, Spiele und Anwendungen sind auf dem Handheld zu finden, u.a. der bekannte SCUMM-Interpreter ScummVM.
Ein weiterer Pluspunkt des GP32 ist die Möglichkeit, nahezu sämtliche 8- und 16-Bit-Spielekonsolen der 80er und 90er zu emulieren, so z.B. für Colecovision, Atari 2600, Amstrad CPC,SEGA Megadrive, Game Gear, Nintendo NES, Game Boy, PC Engine, Atari Lynx, Wonderswan und noch viele andere (so wird auch an einem Game Boy Advance Emulator gearbeitet). Daneben gibt es ebenfalls Emulatoren für die Anfang der 80er veröffentlichten 8-Bit Rechner, z.B. der C64 oder der MSX, und sogar der beliebte Arcade-Emulator MAME wurde auf den GP32 portiert. Außerdem ist er in der Lage, eine Unzahl an Musikformaten abzuspielen, u.a. MP3, OGG, MOD, XM oder auch SID und eignet sich somit hervorragend als Walkman-Ersatz. Als Sahnehäubchen besitzt dieser kleine Handheld die Möglichkeit, sich DivX- oder Xvid-codierte Filme anzuschauen.
Die Szene ist vor allem in Spanien, Frankreich und England aktiv. Selbst Treffen und kleinere Conventions wurden schon in diesen Ländern veranstaltet.
Vergleich zum Game Boy Advance
Besonders aus der Fangemeinde des Game Boy Advance kamen herbe, aber oberflächliche Kritik. Viele sahen den GP32 als schlechte Kopie an und fanden den Game Boy Advance "besser". Doch technisch gesehen ist dies nicht korrekt. Sowohl bei der Prozessorleistung, der Größe des Displays, der Kapazität der Speichermedien und weiteren Punkten zieht der Game Boy Advance (inkl. SP) deutlich den kürzeren. Was viele zu der Aussage "GBA ist besser!" kommen lässt, ist das Spieleangebot. Der GBA hat eine sehr große Bibliothek an Spielen, großen Support von namhaften Firmen und eine sehr breite Käuferschicht. Obwohl es auf den ersten Blick so scheint - dies alles will GamePark mit dem GP32 nicht erreichen. Der GBA und GP32 bedienen unterschiedliche Zielgruppen: der GBA ist für reine Anwender (Spieler) gedacht, während sich der GP32 an ein technikbegeistertes Publikum, insbesondere Homebrew-Entwickler und Demo-Scener richtet.
Weblinks
- www.gpx2.com - offizielle Website zum GP32 Nachfolger von Gamepark Holdings
- www.gamepark.com - offizielle Website zum GP32 Nachfolger von Gamepark
- www.gp32x.com - Große inoffizielle GP32-Community
- www.gp32x.de - Download-Archiv mit (fast) allem, was es für den GP32 an freier Software gibt
- www.pdroms.de - Download-Archiv mit einer umfangreichen Sammlung an gratis GP32 Software
- www.gp32.com - Offizielle GamePark-Seite)
- www.gp32eu.com - Nicht offizielle, europäische Gamepark-Seite)
- www.portablegaming.de - GP32-FAQ
- www.mirkoroller.de - Inoffizielles Open Source SDK für den GP32