Oberschönau (Steinbach-Hallenberg)

Ortsteil von Steinbach-Hallenberg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2017 um 09:08 Uhr durch Zweioeltanks (Diskussion | Beiträge) (Kirchen: Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Oberschönau ist eine Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.

Wappen Deutschlandkarte
Oberschönau (Steinbach-Hallenberg)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Oberschönau (Steinbach-Hallenberg) hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 43′ N, 10° 37′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 16066051Koordinaten: 50° 43′ N, 10° 37′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Schmalkalden-Meiningen
Verwaltungs­gemeinschaft: Haselgrund
Höhe: 520 m ü. NHN
Fläche: 16,12 km2
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 16066051 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2
Postleitzahl: 98587
Vorwahl: 036847
Kfz-Kennzeichen: SM, MGN
Gemeindeschlüssel: 16 0 66 051
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 62
98587 Oberschönau (Steinbach-Hallenberg)
Website: www.oberschoenau.de
Bürgermeisterin: Claudia Scheerschmidt (SPD)
Lage der Gemeinde Oberschönau (Steinbach-Hallenberg) im Landkreis Schmalkalden-Meiningen
KarteBelriethBirxBreitungenBrotterode-TrusetalChristesDillstädtEinhausen (Thüringen)EllingshausenErbenhausenFambachFloh-SeligenthalFrankenheim/RhönFriedelshausenGrabfeldKaltennordheimKaltennordheimKühndorfLeutersdorfMehmelsMeiningenNeubrunnOberhofObermaßfeld-GrimmenthalOberweidRhönblickRippershausenRitschenhausenRohrRosaRoßdorf (Thüringen)SchmalkaldenSchwallungenSchwarzaSteinbach-HallenbergUntermaßfeldUtendorfVachdorfWasungenWasungenZella-MehlisThüringen
Karte
Oberschönau vom vorderen Möstfelsen

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und liegt im Thüringer Wald im Tal der Schönau, die zum Einzugsgebiet der Werra gehört. In ihrem Oberlauf, der Oberschönau durchfließt, wird der Fluss auch häufig Hasel oder Haselbach genannt. Die Gemeinde gehört der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Viernau hat.

Geschichte

Oberschönau zählt zu den jüngeren Orten der Umgebung und entstand um die 1555 Canzlersmühl genannte Schneidmühle, die bereits im 15. Jahrhundert belegt ist. Der Standort der Mühle wurde 1548 erstmals Öbern Schonau genannt. 1585 ist erstmals ein Dorf an jener Stelle bezeugt. Der im Ort in die Schönau mündende Haselbach bildete einst die Grenze zwischen dem Amt Hallenberg (Grafschaft Henneberg-Römhild) und dem Amt Schmalkalden (Grafschaft Henneberg-Schleusingen und Landgrafschaft Hessen), so dass der Ort bis 1619 zwischen zwei Herrschaften und danach zwischen zwei hessischen Ämtern geteilt war, bevor er 1791 ganz zum Amt Schmalkalden der hessischen Herrschaft Schmalkalden kam.

Wichtigster früherer Erwerbszweig war neben Forstwirtschaft und Holzverarbeitung auch die Eisenverarbeitung, nachdem 1688 eine Rohr-, Schleif- und Bohrmühle errichtet wurde, deren Produkte an die Schmalkalder Gewehrmanufaktur gingen. Obwohl die Rohrmühle 1805 einging, entstanden im Ort weitere metallverarbeitende Betriebe: 1790 eine Drahthütte, 1804 ein Rohrhammer. Wegen der geologischen Gegebenheiten entwickelte sich am Ort keine nennenswerte Landwirtschaft, vielmehr wurde der Ort im Zuge der Industrialisierung zu einem ausgeprägten Industriedorf der Metallverarbeitung. Zu DDR-Zeiten bestand dort ein dem VEB Werkzeug-Union Steinbach-Hallenberg eingegliederter Metallverarbeitungsbetrieb sowie der 1972 gegründete metallverarbeitende VEB Nageno.

Die historische Bevölkerung Oberschönaus vom 16. bis ins 20. Jahrhundert ist in einem Ortsfamilienbuch dokumentiert.[2]

Politik

Gemeinderat

Kommunalwahl 2009
Wahlbeteiligung: 63,7 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
56,7 %
29,6 %
13,7 %
FWG OS
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2004
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
+12,6 %p
−9,9 %p
−2,7 %p
FWG OS

Der Gemeinderat aus Oberschönau setzt sich aus 8 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen:

(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)

Bürgermeister

Die ehrenamtliche Bürgermeisterin Claudia Scheerschmidt wurde in der Stichwahl am 11. Juli 2004 gewählt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Heimatstube
  • Nagelschmiede, wird als Schauwerkstatt betrieben.

Naturdenkmäler

  • Südlich des Orts erhebt sich der 867 m hohe Großer Hermannsberg mit dem vorgelagerten Knüllfeld.
  • Südöstlich von Oberschönau steht eine felsige Bergpartie mit freistehenden Felstürmen. Sie wird Zwölf Apostel genannt. Der Name weist auf einen Kultplatz hin.[3]

Sportanlagen

Die Schanzenanlage im Kanzlersgrund, die häufig zur Stadt Oberhof gerechnet wird, befindet sich teilweise auf dem Territorium der Gemeinde Oberschönau.

Kirchen

Die evangelische Kirche des Ortes wurde zwischen 1700 und 1727 erbaut. Die Kirchgemeinde gehört als Teil des Kirchenkreises Schmalkalden aus historischen Gründen als Exklave zur Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Personen mit Bezug zur Gemeinde

Literatur

Commons: Oberschönau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Hans Dieter Kind, Uwe Scheerschmidt: Ortsfamilienbuch Oberschönau im Thüringer Wald (= Personengeschichtliche Schriften. 7 = Deutsche Ortssippenbücher. 881). Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Nürnberg 2015, ISBN 978-3-929865-64-6.
  3. Michael Köhler: Heidnische Heiligtümer. Vorchristliche Kultstätten und Kultverdachtsplätze in Thüringen. Jenzig-Verlag Köhler, Jena 2007, ISBN 978-3-910141-85-8, S. 254.