Vorlage:PKW-Modell Der Maserati Quattroporte ist eine viertürige Reiselimousine des italienischen Kraftfahrzeugherstellers Maserati.
Neben den Sportwagen und GTs kann Maserati auf eine jahrzehntelange Tradition der viertürigen Sportlimousinen zurück schauen. Alles begann 1963 mit dem Quattroporte, das Rezept der großen Maserati ist seither gradlinig: Ein luxuriöser Sportwagen mit Platz für vier Personen.
Die Quattroporte I und III stellten denn auch die vergleichbaren Produkte anderer Hersteller in Sachen Dynamik, Agilität und teils auch der (Fahrwerks-) Technik in den Schatten. Der Quattroporte II wurde, kurz bevor Citroën Maserati an De Tomaso verkaufte, vorgestellt, und ist technisch eng mit dem Citroën SM verwandt. Die für das Wagengewicht zu knappe Leistung, der für Maserati einzigartige Frontantrieb und die geringe Begeisterung der Italiener für die halben Lösungen der Franzosen verhinderten den Erfolg: während 4 Jahren wurden gerade einmal 13 Fahrzeuge gebaut und verkauft, 6 davon stammen aus der Vorserie.
Mit dem Biturbo kamen dann auch kleine viertürige Modelle auf den Markt, wobei der 425 und der 430 die wohl bekanntesten sind. Wenn auch nicht als echte Nachfolger für den Quattroporte gedacht, waren sie für einige Jahre die einzigen viertürigen Modelle aus dem Hause Maserati (1990 bis 1994 in Italien; 1986 bis 1994 anderen Ländern, da der Quattroporte Royale keinen Katalysator hatte). Die Zahl "4" in der Modellbezeichnung weist denn auch immer auf eine viertürige Limousine hin: 4porte, 4.18v, 422 etc. Erst der 1994 vorgestellte Quattroporte trug den traditionsreichen Namen wieder, obwohl er sich technisch und optisch noch stark an den Ghibli (II) und den 430 4v anlehnte.
2003 wurde wieder ein Quattroporte im Stil des Hauses vorgestellt: Mit dem Unterbau und dem Motor eines Sportwagens sowie der Größe und dem Stil der alten Quattroporte. Der Quattroporte V besitzt den selben Motor, wie Coupé und Spyder, jedoch mit 294 kW, fährt aber auf einer neuen Plattform. 2006 soll ein automatisches Wandlergetriebe das bislang ausschließlich verbaute automatische (sequenzielle) Schaltgetriebe „DuoSelect“ ergänzen, welches sehr sportlich ausgelegt ist, bei der großen Limousine jedoch von vielen Kunden als zu unkomfortabel empfunden wird. Auch motorenseitig soll die Auswahl erweitert werden: gerüchteweise wird von einem 5 Liter V12 von Ferrari (auch der aktuelle Motor leitet sich von einem Ferrari-Aggregat ab) und einem V6 Biturbo aus der GM/Alfa Romeo-Kooperation gesprochen. Zudem soll der bisherige 4,2 Liter erstarken und an Hubraum zulegen.
Auf der IAA 2005 wurden zwei neue Quattroporte vorgestellt, der Executive GT und der Sport GT. Diese Versionen sind Ausstattungspakete, die den Charakter des Autos einerseits in Richtung Luxus (Executive GT), andererseits in Richtung Sportlichkeit (Sport GT) verstärken sollen.
Zur Liste mit allen Serienfahrzeugen von Maserati.