Liste der größten Kohlenstoffdioxidemittenten

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2017 um 16:42 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Liste der größten Kohlenstoffdioxidemittenten werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum anthropogenen Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO2) dargestellt.

Überblick

Derzeit (2016) setzt die Menschheit jährlich circa 35 Milliarden Tonnen Kohlendioxid frei.[1]

Im Jahr 2011 wurden weltweit 34.032,7 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) aus energetischer Nutzung emittiert. Das entspricht gegenüber 2010 (33.040,6 Millionen Tonnen) einem Anstieg um 3,0 Prozent. Mehr als die Hälfte der weltweiten Emissionen verursachten die vier Staaten Volksrepublik China, USA, Indien und Russland. Bei einer Betrachtung pro Kopf liegen entwickelte Länder allerdings weit vor Entwicklungs- und Schwellenländern wie China und Indien. In Europa waren Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien die größten Emittenten. Deutschland lag 2011 mit 802,8 Millionen Tonnen weltweit auf Rang sechs, 68,2 Prozent der im Jahr 1979 emittierten Rekordmenge von 1176,4 Millionen Tonnen CO2. Das Energieversorgungsunternehmen mit der größten Emission von Kohlenstoffdioxid ist nach Angaben der in Washington, D.C. ansässigen Denkfabrik Center for Global Development (CGD) die chinesische Huaneng Power International. In Europa sind die Unternehmen E.ON, Gazprom und RWE die größten Emittenten. Unter den Wärmekraftwerken hat das taiwanische Kraftwerk Taichung den höchsten CO2-Ausstoß. In Europa besitzen das polnische Kraftwerk Bełchatów und das deutsche Kraftwerk Niederaußem die höchste CO2-Emission.

CO2 ist mit einem Anteil von etwa 0,04 % (etwa 400 ppm) in der Atmosphäre enthalten und hat einen Anteil von rund 20 Prozent am natürlichen Treibhauseffekt. Es entsteht unter anderem bei der Verbrennung fossiler Energieträger (durch Verkehr, Heizen, Stromerzeugung, Industrie) und wird im Schnitt erst nach 120 Jahren in der Atmosphäre abgebaut. Kohlenstoffdioxid macht etwa 60 Prozent des vom Menschen verursachten zusätzlichen Treibhauseffekts aus. Der weltweite anthropogene CO2-Ausstoß betrug 2009 rund 31 Gigatonnen (Gt). Die geogene, also natürliche CO2-Emission beträgt etwa 550 Gt pro Jahr.[2] Dieser steht jedoch ein etwa gleich hoher natürlicher Verbrauch, insbesondere durch Photosynthese, aber auch durch Bindung in kalkbildenden Organismen gegenüber. Allgemein ist anerkannt, dass es einen statistisch signifikanten anthropogenen Einfluss auf das Klima gibt, der hauptverantwortlich für die globale Erwärmung ist. Die Folgen der globalen Erwärmung sollen durch Klimaschutz gemindert werden. Die CO2-Emissionen sind nur ein Indikator bei den Treibhausgasen. Für einen vollständigen Überblick wie das Klima beeinflusst wird, sind auch weitere Gase wie Methan und Stickoxide von Bedeutung. Eine im Herbst 2016 in Science veröffentlichte Studie konnte erstmals einen linearen Zusammenhang zwischen emittiertem CO2 und dem Abschmelzen arktischen Sommereises herstellen: „Eine Tonne CO2 = minus 3 Quadratmeter Sommer-Meereis“.[1]

Emission

Nach Ländern

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Die größten Kohlenstoffdioxidemittenten nach Daten der EPA, 2014

In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die Länder mit der größten Emission von Kohlenstoffdioxid aus energetischer Nutzung (Verkehr, Heizen, Stromerzeugung, Industrie) in Millionen Tonnen, deren Anteil an der Weltemission in Prozent und die kumulierte Häufigkeit. Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.[3]

Emission in Millionen Tonnen[4]
Rang
(2015)
Land 1970 1980 1990 2000 2007 2008 2009 2010 2011 2013 2015 Anteil (2011) in % Kumu­lation in %
1. China Volksrepublik  Volksrepublik China 737,8 1499,7 2387,0 3550,6 6797,9 7033,5 7636,3 8209,8 8979,1 9977 10354 26,4 26,4
2. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4682,8 5158,9 5444,6 6377,0 6523,8 6332,6 5908,3 6127,8 6016,6 5233 5414 17,7 44,1
3. Indien  Indien 210,0 324,2 581,4 952,8 1327,1 1442,2 1584,9 1682,7 1798,0 2033 2274 5,3 49,4
4. Russland  Russland 1402,5 2059,9 2349,7 1542,9 1641,8 1675,4 1570,8 1628,6 1675,0 1812 1617 4,9 54,3
5. Japan  Japan 857,1 1008,9 1163,9 1328,8 1389,1 1385,7 1224,1 1304,5 1307,4 1246 1237 3,8 58,1
6. Deutschland  Deutschland 1058,3 1126,2 1030,5 902,5 859,8 853,9 798,5 833,7 802,8 759 798 2,4 60,5
7. Iran  Iran 73,2 117,2 205,5 337,4 514,2 534,8 563,6 584,4 594,3 611 648 1,7 68,0
8. Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 66,1 112,4 239,1 329,5 456,3 495,7 520,1 563,4 602,0 519 601 1,8 66,3
9. Korea Sud  Südkorea 48,0 126,3 255,0 528,9 639,9 653,4 661,8 716,9 738,1 616 592 2,2 62,7
10. Kanada  Kanada 363,7 474,8 494,5 592,1 640,1 636,2 598,4 611,1 624,4 503 557 1,8 64,5
11. Indonesien  Indonesien 23,8 74,0 148,8 286,9 397,9 369,8 402,1 448,4 452,1 494 537 1,3 74,9
12. Brasilien  Brasilien 86,8 193,9 240,0 352,6 406,7 436,5 417,9 474,1 481,9 482 515 1,4 70,9
13. Mexiko  Mexiko 86,1 209,5 289,7 379,6 452,2 447,8 444,8 452,3 460,1 466 472 1,4 72,3
14. Sudafrika  Südafrika 134,7 206,4 314,3 365,6 440,7 462,4 439,0 450,2 457,1 448 462 1,3 73,6
15. Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 722,1 624,1 622,4 591,3 587,7 578,7 530,1 547,1 511,4 462 417 1,5 69,5
16. Australien  Australien 150,2 218,0 277,1 344,1 398,9 400,8 398,7 361,3 392,2 341 400 1,2 77,4
17. Turkei  Türkei 42,0 72,4 137,8 214,0 293,3 292,8 293,1 297,5 323,4 325 386 1,0 82,5
18. Italien  Italien 336,0 403,9 434,9 472,4 488,0 476,3 432,9 441,6 430,2 353 361 1,3 76,2
19. Frankreich  Frankreich 460,9 502,4 412,0 429,5 419,0 418,7 396,9 400,5 375,5 344 340 1,1 78,5
20. Polen  Polen 317,4 475,7 387,3 312,8 332,7 330,8 313,6 338,1 349,9 312 316 1,0 80,5
21. Thailand  Thailand 16,1 37,0 89,8 191,9 270,5 275,2 280,1 296,4 297,0 327 312 0,9 84,3
22. Spanien  Spanien 124,8 217,2 229,4 338,8 407,7 382,5 345,8 333,4 340,1 240 273 1,0 79,5
23. Taiwan  Taiwan 28,1 79,5 134,1 259,1 345,2 322,2 313,2 331,3 329,0 265 263 1,0 81,5
24. Malaysia  Malaysia 8,8 27,2 66,1 126,1 189,3 193,1 194,5 203,7 202,2 229 249 0,6 87,6
25. Kasachstan  Kasachstan 178,6 206,9 250,9 128,0 177,9 183,5 173,2 171,5 170,3 308 253 0,5 89,3
26. Agypten  Ägypten 20,6 47,4 93,5 131,1 179,7 191,2 200,0 210,1 211,7 215 219 0,6 86,4
27. Ukraine  Ukraine 424,1 622,9 754,2 341,7 338,7 331,6 279,5 300,1 320,8 302 202 0,9 83,4
28. Argentinien  Argentinien 84,3 102,3 107,0 135,5 168,1 174,1 168,6 174,9 188,7 197 194 0,6 88,8
29. Vietnam  Vietnam 37,2 35,5 36,4 47,4 95,8 98,8 115,7 121,3 128,1 169 184 0,4 90,6
30. Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate 2,2 26,0 83,5 127,5 191,4 216,6 209,2 217,2 226,7 185 177 0,7 85,8
31. Venezuela  Venezuela 48,3 94,6 108,4 138,3 160,7 169,0 171,6 189,4 195,6 221 175 0,6 88,2
32. Irak  Irak 24,3 46,5 53,0 72,5 62,1 93,4 105,5 112,3 134,4 168 172 0,5 89,3
33. Pakistan  Pakistan 25,1 33,5 67,0 111,1 156,9 159,3 163,0 164,4 162,2 165 171 0,5 89,8
34. Niederlande  Niederlande 166,7 205,5 220,5 246,7 278,1 272,0 265,2 276,7 265,0 165 162 0,8 85,1
35. Algerien  Algerien 8,7 41,0 73,4 69,8 93,2 98,9 104,0 101,2 107,2 143 150 0,3 91,7
36. Philippinen  Philippinen 25,3 37,6 42,1 73,2 72,4 79,2 78,3 85,2 86,7 98 113 0,3 92,8
37. Usbekistan  Usbekistan 80,1 117,7 124,1 122,1 116,5 122,2 110,4 114,9 122,6 103 109 0,4 91,0
38. Nigeria  Nigeria 22,0 68,7 38,4 79,1 95,4 96,3 77,1 92,3 96,4 96 104 0,3 92,5
39. Kuwait  Kuwait 25,8 25,5 48,4 54,3 75,0 83,2 87,55 90,0 92,3 98 102 0,3 92,5
40. Belgien  Belgien 152,9 140,9 134,6 154,8 155,8 163,4 146,7 155,6 145,6 99 100 0,4 90,2

Emissionsmaximum nach Ländern

In der folgenden Tabelle ist das Jahr aufgeführt, in dem die CO2-Emission eines Landes ihren absoluten Höhepunkt erreichte, die aktuelle CO2-Emission und deren Anteil am Maximum. Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen. Die Angaben für 2011 sind mit Vorbehalt zu bewerten, solange noch keine Ergebnisse für 2012 vorliegen.

Emission in Millionen Tonnen[4]
Rang
(2011)
Land Maximum
(Jahr)
Maximum
(Menge)
Menge
(2011)
Menge 2011
in % vom
Maximum
1. China Volksrepublik  Volksrepublik China 2011 8979,1 8979,1 100,0
2. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2007 6523,8 6016,6 92,2
3. Indien  Indien 2011 1798,0 1798,0 100,0
4. Russland  Russland 1989 2402,2 1675,0 69,7
5. Japan  Japan 2005 1396,6 1307,4 93,6
6. Deutschland  Deutschland 1979 1176,4 802,8 68,2
7. Korea Sud  Südkorea 2011 738,1 738,1 100,0
8. Kanada  Kanada 2005 646,4 624,4 96,6
9. Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 2011 602,0 602,0 100,0
10. Iran  Iran 2011 594,3 594,3 100,0
11. Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1973 726,4 511,4 70,4
12. Brasilien  Brasilien 2011 481,9 481,9 100,0
13. Mexiko  Mexiko 2011 460,1 460,1 100,0
14. Sudafrika  Südafrika 2011 457,1 457,1 100,0
15. Indonesien  Indonesien 2011 452,1 452,1 100,0
16. Italien  Italien 2005 496,5 430,2 86,6
17. Australien  Australien 2006 400,8 392,2 97,9
18. Frankreich  Frankreich 1973 544,1 375,5 69,0
19. Polen  Polen 1987 495,6 349,9 70,6
20. Spanien  Spanien 2007 407,7 340,1 83,4
21. Taiwan  Taiwan 2007 345,2 329,0 95,3
22. Turkei  Türkei 2011 323,4 323,4 100,0
23. Ukraine  Ukraine 1990 754,2 320,8 42,5
24. Thailand  Thailand 2011 297,0 297,0 100,0
25. Niederlande  Niederlande 2007 278,1 265,0 95,3
26. Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate 2011 226,7 226,7 100,0
27. Agypten  Ägypten 2011 211,7 211,7 100,0
28. Singapur  Singapur 2011 210,3 210,3 100,0
29. Malaysia  Malaysia 2010 203,7 202,2 99,3
30. Venezuela  Venezuela 2011 195,6 195,6 100,0
31. Argentinien  Argentinien 2011 188,7 188,7 100,0
32. Kasachstan  Kasachstan 1988 251,6 170,3 67,7
33. Pakistan  Pakistan 2010 164,4 162,2 98,7
34. Belgien  Belgien 2008 163,4 145,6 89,1
35. Vietnam  Vietnam 2011 128,1 128,1 100,0
36. Usbekistan  Usbekistan 2002 131,7 122,6 93,1
37. Tschechien  Tschechien 1979 201,5 121,6 60,3
38. Algerien  Algerien 2011 107,2 107,2 100,0
39. Griechenland  Griechenland 2007 108,4 91,3 84,2
40. Rumänien  Rumänien 1989 209,7 85,0 40,5

Nach Energieunternehmen

 
Die Keeling-Kurve zeigt die historische Entwicklung der CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre, gemessen am Mauna Loa, Hawaii.

In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die Energieunternehmen mit der größten CO2-Emission in Millionen Tonnen.

Emission in Millionen Tonnen (2009)[5]
Rang Unternehmen Land Menge
1. Huaneng Power International China Volksrepublik  Volksrepublik China 416,990
2. Datang International Power China Volksrepublik  Volksrepublik China 325,680
3. China Guodian Corporation China Volksrepublik  Volksrepublik China 312,980
4. China Huadian Corporation China Volksrepublik  Volksrepublik China 306,940
5. Eskom Sudafrika  Südafrika 215,910
6. National Thermal Power Indien  Indien 191,860
7. China Power Investment Corporation China Volksrepublik  Volksrepublik China 167,630
8. Southern Company Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 145,140
9. American Electric Power Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 128,620
10. E.ON Deutschland  Deutschland 120,280
11. China Resources China Volksrepublik  Volksrepublik China 117,380
12. Gazprom Russland  Russland 110,940
13. Saudi Electric Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 108,590
14. RWE Deutschland  Deutschland 107,290
15. Enel Italien  Italien 107,290
16. State Grid Corporation China Volksrepublik  Volksrepublik China 93,441
17. China Shenhua Energy China Volksrepublik  Volksrepublik China 90,819
18. Vattenfall Europe Deutschland  Deutschland 89,762
19. AES Corporation Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 86,983
20. Unified Energy System Russland  Russland 78,862
21. Duke Energy Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 77,832
22. Tennessee Valley Authority Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 75,414
23. Comisión Federal de Electricidad Mexiko  Mexiko 73,945
24. Taiwan Power Company Taiwan  Taiwan 72,756
25. Tepco Japan  Japan 70,513
26. MidAmerican Energy Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 63,678
27. FirstEnergy Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 62,789
28. Ameren Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 60,388
29. Egyptian Electricity Holding Company Agypten  Ägypten 59,632
30. Électricité de France Frankreich  Frankreich 59,552

Nach Kraftwerken

 
Jährliche Treibhausgas-Emission nach Sektor. Kraftwerke haben hierbei den größten Anteil.

In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die Kraftwerke mit der größten CO2-Emission in Millionen Tonnen.

Emission in Millionen Tonnen (2009)[6]
Rang Kraftwerk Region Land Menge
1. Kraftwerk Taichung Taichung Taiwan  Taiwan 36,336
2. Kraftwerk Poryong Chungcheongnam-do Korea Sud  Südkorea 32,823
3. Kraftwerk Taen Chungcheongnam-do Korea Sud  Südkorea 30,347
4. Kraftwerk Bełchatów Woiwodschaft Łódź Polen  Polen 29,500
5. Kraftwerk Dangjin Chungcheongnam-do Korea Sud  Südkorea 29,046
6. Kraftwerk Hadong Gyeongsangnam-do Korea Sud  Südkorea 28,719
7. Kraftwerk Niederaußem Nordrhein-Westfalen Deutschland  Deutschland 26,300
8. Kraftwerk Mailiao Landkreis Yunlin Taiwan  Taiwan 25,304
9. Kraftwerk Vindhyachal Madhya Pradesh Indien  Indien 24,812
10. Kraftwerk Kendal Mpumalanga Sudafrika  Südafrika 24,652
11. Kraftwerk Matimba Mpumalanga Sudafrika  Südafrika 24,182
12. Kraftwerk Samchonpo Gyeongsangnam-do Korea Sud  Südkorea 24,113
13. Kraftwerk Ekibastus Gebiet Pawlodar Kasachstan  Kasachstan 24,076
14. Kraftwerk Lethabo Freistaat Sudafrika  Südafrika 23,989
15. Kraftwerk Scherer Georgia Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 23,861
16. Kraftwerk Jänschwalde Brandenburg Deutschland  Deutschland 23,600
17. Kraftwerk Majuba Mpumalanga Sudafrika  Südafrika 23,412
18. Kraftwerk Neyveli Tamil Nadu Indien  Indien 23,120
19. Kraftwerk Miller Alabama Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 22,152
20. Kraftwerk Duvha Mpumalanga Sudafrika  Südafrika 22,026
21. Kraftwerk Matla Mpumalanga Sudafrika  Südafrika 21,531
22. Kraftwerk Talcher Orissa Indien  Indien 21,227
23. Kraftwerk Waigaoqiao Shanghai China Volksrepublik  Volksrepublik China 21,161
24. Kraftwerk Bowen Georgia Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 20,566
25. Kraftwerk Drax Yorkshire and the Humber Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 20,500
26. Kraftwerk Tutuka Mpumalanga Sudafrika  Südafrika 20,333
27. Kraftwerk Beilun Zhejiang China Volksrepublik  Volksrepublik China 20,148
28. Kraftwerk W. A. Parish Texas Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 20,095
29. Kraftwerk Eraring New South Wales Australien  Australien 19,799
30. Kraftwerk Shoaiba Provinz Mekka Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 19,691

Weltemission

 
Globale CO2-Emissionen seit 1800

Emission von Kohlenstoffdioxid aus energetischer Nutzung (Verkehr, Heizen, Stromerzeugung, Industrie) in Millionen Tonnen.

Emission in Millionen Tonnen[4][7]
Jahr Emission
1965 11.689,4
1966 12.284,9
1967 12.670,5
1968 13.361,5
1969 14.174,8
1970 14.983,9
1971 15.464,8
1972 16.224,9
1973 17.119,9
1974 17.044,9
Jahr Emission
1975 17.074,9
1976 18.005,5
1977 18.595,0
1978 19.049,1
1979 19.651,6
1980 19.331,3
1981 19.074,5
1982 18.909,6
1983 19.076,3
1984 19.864,7
Jahr Emission
1985 20.303,3
1986 20.725,0
1987 21.381,0
1988 22.087,1
1989 22.501,4
1990 22.587,2
1991 22.554,6
1992 22.638,0
1993 22.646,6
1994 22.935,0
Jahr Emission
1995 23.432,8
1996 24.014,4
1997 24.340,2
1998 24.445,2
1999 24.819,0
2000 25.463,4
2001 25.668,7
2002 26.150,2
2003 27.323,1
2004 28.760,1
Jahr Emission
2005 29.652,0
2006 30.524,0
2007 31.446,3
2008 31.772,2
2009 31.460,4
2010 33.040,6
2011 34.032,7
2012 34.500,0
2013
2014

Weitere CO2- Quellen

In Permafrostgebieten (Arktis, Antarktis, Hochgebirge) sind zwischen 13.000 und 15.000 Gigatonnen Kohlenstoff gespeichert, etwa doppelt so viel wie in der gesamten Erdatmosphäre: Beim durch den Klimawandel beschleunigten Auftauen der Permafrostböden wird dieser als CO2 freigesetzt.[8][9] Die Herstellung von Zement für die Betonproduktion ist für etwa 6–9 % der von Menschen verursachten Emissionen zwischen 1925 und 2000 verantwortlich.[10][11]

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Volker Mrasek: Jeder New-York-Fluggast lässt drei Quadratmeter Arktis-Meereis schmelzen, Deutschlandfunk Forschung aktuell, 5. November 2016
  2. UNEP/GRID-Arendal: CO2-Kreislauf Intergovernmental Panel on Climate Change: Climate Change 2001 – IPCC Third Assessment Report 2001
  3. Global Carbon Atlas
  4. a b c BP: Workbook of historical data
  5. Carbon Monitoring for Action: Highest CO2 Emitting Power Companies in the World
  6. Carbon Monitoring for Action: Top Power Producing Plants in the World
  7. PBL Netherlands Environmental Assessment Agency: Global Trends in CO2 Emissions. Report 2013, abgerufen am 19. März 2014.
  8. Deutschlandfunk, Wissenschaft im Brennpunkt, 7. August 2016, Andrea Rehmsmeier: Auf dünnem Eis (5. November 2016)
  9. International Permafrost Association, 5. November 2016
  10. Zementproduktion In: holcim.ch, abgerufen am 13. September 2017.
  11. Dietmar Hipp: UMWELT: Kurzer Prozess In: DER SPIEGEL 31/2010, abgerufen am 13. September 2017.
  12. Suzanne Goldenberg: Just 90 companies caused two-thirds of man-made global warming emissions. In: The Guardian, 20. November 2013, abgerufen am 23. November 2013.
  13. Douglas Starr: Just 90 companies are to blame for most climate change, this 'carbon accountant' says. In: Science, 25. August 2016. Abgerufen am 1. September 2016. (über Richard Heede und seine Arbeit)