Piaffe

Tänzeln auf der Stelle, Übung der klassischen Reitkunst
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2006 um 17:35 Uhr durch 88.134.36.105 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Piaffe Pferdes bzw. Lektion beim

Es handelt sich um einen Trab auf der Stelle oder mit nur geringem Vortritt. Sie entstbezeichnet im Reitsport eine der Hohen Schule angehörende Bewegung des eht durch das Anpiaffieren aus dem Schritt oder dem Trab.

Das Piaffieren besteht darin, dass der Trab nahezu auf der Stelle mit einem kurzen Verzögerungsmoment im Höhepunkt der Schwebe zwischen den diagonalen Tritten ausgeführt wird. Die Unterarme der Vorhand des Pferdes heben sich idealerweise fast zur Waagerechten an, die Hinterhand tritt vermehrt unter den Körper und der Hinterhufe federn vom Boden ab bis zur Höhe des Fesselgelenks des jeweils anderen Hinterhufs. Die Kruppe senkt sich ab, Hankenbeugung und Versammlung sind gesteigert, die Vorhand ist verstärkt aufgerichtet, das Pferd "wirkt größer". Die Piaffe soll schwungvoll, aber nicht ruckartig oder schwankend sein. Um das Pferd nicht in der Bewegung zu stören, muss bei der Piaffe die Hand möglichst weich, d.h. leicht, mit dem Pferdemaul in Verbindung stehen. Der Reiter soll geschmeidig sitzend mit der rhythmischen Bewegung mitgehen.

Die Piaffe gilt als natürliche Bewegung des Pferdes und wird, wie die ähnliche Passage, aus dem Imponierverhalten des Hengstes abgeleitet.