Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Bad Wildungen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Kassel |
Landkreis: | Waldeck-Frankenberg |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 275 m ü. NN |
Fläche: | 120,08 km² |
Einwohner: | 18.132 (31. Dez. 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 151 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 34521 - 34537 |
Vorwahl: | 05621 |
Kfz-Kennzeichen: | KB |
Gemeindeschlüssel: | 06 6 35 003 |
Stadtgliederung: | 10 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Am Markt 1 34537 Bad Wildungen |
Offizielle Website: | www.bad-wildungen.de |
E-Mail-Adresse: | info@bad-wildungen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Volker Zimmermann (FDP) |
Das Staatsbad Bad Wildungen ist eine nordhessische Stadt im Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Geografie
Geografische Lage
Die Stadt liegt im Ferienland Waldeck an der Ausläufern des Kellerwaldes. Der Edersee (Stausee) lieg nur etwa 10 km nordwestlich der Stadt. Die Ortsteile Wega und Mandern liegen an der Eder.
Die nächst größeren Städte sind Kassel (etwa 40 km im Nordosten), Marburg (ca. 60 km im Südwesten) und Korbach (etwa 28 km im Nordwesten).
Stadtgliederung
Neben dem Stadtkern besteht Bad Wildungen aus den Stadtteilen Albertshausen, Armsfeld, Bergfreiheit, Braunau, Frebershausen, Hüddingen, Hundsdorf, Mandern, Odershausen und Wega.
Geschichte
Die erste Erwähnung um etwa 800 stammt aus dem Güterverzeichnis des Klosters Hersfeld als villa Wildungun. Dieser Ort lag im Wildetal, östlich der heutigen Stadt. Eine Burg wurde um das Jahr 1200 durch die Thüringer Landgrafen errichtet, um die sich der Ort Alt-Wildungen entwickelte. Im Jahre 1242 erhält der Ort Nieder-Wildungen, der auf dem Hügel gegenüber der Burg gegründet wurde, die Stadtrechte. Seit 1263 gehört die Burg und die zwei Orte zum Besitz der Grafen und späteren Fürsten von Waldeck, die erst nach dem 1. Weltkrieg abdankten (siehe Fürstentum Waldeck) Im Jahre 1358 werden zwei Städte Wildungen erwähnt.
Im Jahre 1906 wird die Stadt Nieder-Wildungen in Bad Wildungen umbenannt. Bad Wildungen wird 1940 Preußisches Staatsbad.
Hexenprozesse
In der Zeit der Hexenverfolgungen fielen den Hexenprozessen in Bad Wildungen 78 Menschen zum Opfer. Wildungen hatte damals 1200 Einwohner. Die Verfolgung geschah in Prozesswellen: 1532 und 1629 - 1631 und 1650 - 1664.
- 1532 Erster Hexenprozess gegen Gertraud Muck
- 1575 - 1578 Hexenverfolgungen
- 1629 setzte eine Periode unerhörter Verfolgung ein: 29 Opfer bis 1632.
- 1650 - 1664 weitere 38 Opfer
- 1630 Maria Rörig hielt von September 1630 - Mai 1631 die Folter standhaft aus: „Der liebe Gott habe sie im Gefängnis erhalten, ihm bliebe sie treu, sie sei unschuldig wie Jesus Christus.“ Graf Christian verfügte ihre Entlassung.
- 1656 Prozess gegen Susanne Weber (Tochter von Maria Rörig): „Ihr Ehemann bittet wegen der Kosten um Beschleunigung des Prozesses.“
Eingemeindungen
Die Nachbargemeinden Alt-Wildungen, Reitzenhagen und Reinhardshausen werden 1940 eingemeindet. Im Rahmen der Gemeindegebietsreform folgten im Jahre 1971 die Gemeinden Albertshausen, Armsfeld, Bergfreiheit, Braunau, Frebershausen, Hüddingen, Hundsdorf, Mandern, Odershausen und Wega
Politik
Die Stadtverordnetenversammlung Bad Wildungen zählt 38 Stadtverordnete. Die Sitzverteilung stellt sich seit der letzten Kommunalwahl am 26. März 2006 wie folgt dar:
CDU | : 15 Sitze |
SPD | : 12 Sitze |
FDP | : 5 Sitze |
FWG | : 2 Sitze |
Grüne | : 2 Sitze |
Die Linke. | : 1 Sitze |
Der Magistrat besteht aus dem Bürgermeister und 8 Stadträten. Davon entfallen drei Sitze auf die CDU, zwei Sitze auf die SPD und je ein Sitz auf die FDP, die FWG ud die Grünen.
Bürgermeister
Der Bürgermeister Reinhard Grieneisen (CDU) wurde am 7. Mai 2000 mit einem Stimmenanteil von 63,9 % gewählt. 9. April.2006 Volker Zimmermann, FDP, wurde in der Stichwahl mit 58 % der gültigen Stimmen zum neuen Bad Wildunger Bürgermeister gewählt. Er wird sein Amt als Nachfolger von Reinhard Grieneisen, CDU, am 1. September 2006 antreten.
Städtepartnerschaften
Bad Wildungen unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu
- Saffron Walden, Grafschaft Essex in England seit 1986,
- Yichun, Provinz Heilongjiang in der Volksrepublik China seit 1988 und
- Saint-Jean-de-Maurienne, Departement Savoie in Frankreich seit 1990.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Nur Liste
zulässig.Theater
Theater im Kurhaus Bad Wildungen
Museen
- Kurmuseum
- Heimatmuseum
- Museum für Militär und Jagdgeschichte der Staatlichen Museen Kassel im Schloss Friedrichstein
- Lapidarium (Gesteins-Ausstellung im Kellergewölbe von Schloss Friedrichstein)
- Museum im ehemalige Bergamt und Besucherbergwerk Bertsch
- "Lebendiges Museum" im Stadtteil Odershausen
- "Galerie am Kump" in Albertshausen
Musik
- Kammerkonzerte auf Schloss Friedrichstein
- Klassik-, Jazz-, Samba- und Folkkonzerte bzw. Festivals im Kurhaus und im Schloss
- Wildunger Musik-Werkstatt (ein Generationen übergreifender Chor)
Bauwerke
- Oberhalb von Bad Wildungen befindet sich das Barockschloss Friedrichstein, das 1660 von Graf Josias II. geplant und zwischen 1707 -1714 von Friedrich Anton Ulrich fertig gestellt wurde.
- Spätgotische, evangelische Stadtkirche aus dem 14. Jahrhundert in ihr befindet sich ein Flügelaltar von Konrad von Soest.
- In der Altstadt ist im ehemaligen Kaufhaus Leiser das Heimatmuseum untergebracht.
- zahlreiche Gründerzeitvillen im Stadtzentrum und entlang der Brunnenallee
- der Fürstenhof, schloßartiger Bau im Barockstil, heute ein Teil der städtischen Klinik.
Parks
- Größter Kurpark Europas
Ende der 1990er Jahre wurde der Kurpark der Stadt Bad Wildungen durch eine naturnahe "grüne Brücke" mit dem benachbarten Kurpark Reinhardshausen zu einem Großkurpark verbunden, der nun mit einer Fläche von 50 Hektar als der größte Kurpark Europas gesehen werden kann.
Naturdenkmäler
- Bei Odershausen im Wald, nahe der Jägersburg, stehen noch 3 alte Süntel-Buchen.
- Das Helenental und der Sondergraben stehen seit 1986 unter Naturschutz. In den Ausläufern des Helentals befinden sich auch die sehenswerten Wasserfälle von Odershausen.
- Die Bilsteinklippen bei Reizenhagen reizen zum Aufstieg.
- Wildungens Hausberg, der 518m ü. NN. hohe Homberg, lässt einen herrlichen Rundumblick zu.
- Der höchste Berg im Stadtgebiet Bad Wildungens ist der Wüstegarten (675m ü. NN.), der nahe des zu Bad Wildungen gehörenden Dorfes Bergfreiheit liegt. Nach jüngsten Vermessung ist allerdings strittig, ob der Gipfel des Berges noch im Gebiet Bad Wildungens liegt oder wenige Meter außerhalb der Stadtgrenze.
- "Das Paradies" bei Albertshausen heißt nicht nur so; Wanderer werden den einzigartigen Wald Richtung Gellershausen und Kleinern auch als paradiesisches Kleinod wahrnehmen.
- Der 155km lange Kellerwaldsteig, als einer der drei schönsten Wanderwege Deutschlands prämiert, beginnt und endet in Bad Wildungen.
- Im ehemaligen Hutewald Halloh in Albertshausen findet sich ein Jahrhundertalter Buchenwald
Sport
In Bad Widungen gibt es zwei Sportvereine, den VFL Bad Wildungen und den TV Friedrichstein. In den Hauptsportarten Fußball und Handball haben die beiden Vereine Spielgemeinschaften gegründet.
Regelmäßige Veranstaltungen
Im Jahre 2006 findet in der Stadt die dritte hessische Landesgartenschau statt.
- Bad Wildunger Landmarkt (wöchentlich)
- Jazz-Festival im Juni.
- Blumenkorso (jedes zweite Jahr im September)
- Samba-Festival (jedes zweite Jahr im September)
- Kram- und Viehmarkt Mitte Juli
- Weihnachtsmarkt Dezember
Kulinarische Spezialitäten
- Eine Bad Wildunger Spezialität sind Schepperlinge, eine Art Kartoffelpfannkuchen, die in Bad Wildungen traditionell mit Speck, Zwiebeln und schwarzem Kaffee serviert werden.
- Wie in beinahe ganz Waldeck ist die sog. "Ahle Worscht" nicht aus dem Bad Wildunger Speiseplan wegzudenken.
- Im Bad Wildunger Brauhaus wird sehr gutes Bier gebraut.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftliches Hauptgebiet der Stadt ist das Kur- und Tourismuswesen. Bad Wildungen entwickelt sich jedoch zunehmend zu einem Bildungsstandort. Die Holzfachschule, die Krankenpflegeschulen der Kliniken, die Bringmann Akademie, das Bildungszentrum Handel und Dienstleistung und die Berufsakademie Nordhessen sind Belege für diese Ausrichtung.
Verkehr
Durch das Stadtgebiet führt die B 485 und die B 253, die den Anschluss an die A 49 ermöglicht. Bad Wildungen ist von Kassel und Wabern aus mit einem Regionalzug zu erreichen, der im Sackbahnhof Bad Wildungen endet. In Bad Wildungen wurde vor einigen Jahren ein Stadtbussystem etabliert. In der Altstadt ist die Fussgängerzone Einkaufsmeile.
Medien
Regionale Zeitungen sind die Waldeckische Landeszeitung (WLZ) und die Hessisch Niedersächsische Allgemeine (HNA).
Kurbetrieb
Wildungen ist ein Heilbad mit eisen-, magnesium- und kohlensäurehaltigen Quellen.
Die Zeiten der klassischen Trinkkur sind jedoch ein Stück Vergangenheit; heute steht die medizinische Rehabilitation mit Kliniken, die die Krankheitsbilder der Orthopädie, der Psychosomatik, der Inneren Medizin und Rheumatologie, der Neurologie, der Onkologie und der Urologie behandeln, im Vordergrund. Auch Einrichtungen der gerontologischen Versorgung (Altenheime, Altenwohnheime, Altenpflegeheime) sind wichtige Dienstleister.
Die Übernachtungszahlen betragen ca. 1,4 Mio. jährlich (2002). Damit ist Bad Wildungen die Stadt mit den zweitmeisten Übernachtungen in Hessen nach Frankfurt am Main.
Bildung
In Bad Wildungen gibt es neben mehreren Grundschulen eine Schule für Lernhilfe (Veit-Weinberg-Schule), eine Haupt- und Realschule (Ense-Schule) sowie ein Gymnasium (Gustav-Stresemann-Gymnasium). Die Berufsakademie Bad Wildungen bietet die Möglichkeit eines dualen Studiums mit abwechselnden Theorie- und Praxisphasen. Angebotene Fächer sind u.a. Informatik und Tourismus.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
Diese Übersicht enthält sowohl bedeutende, in Bad Wildungen geborene Persönlichkeiten als auch Personen, die in Bad Wildungen wirkten, jedoch nicht hier geboren sind. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
- Renate Blume (* 3. Mai 1944 in Bad Wildungen), deutsche Schauspielerin
- Trude Hoppe-Arendt (* 1905 in Berlin, † 2001 in Bad Wildungen), deutsche Malerin
- Philipp Nicolai (* 1556 in Bad Arolsen-Mengeringhausen, † 26. Oktober 1608 in Hamburg), Liederdichter und lutherischer Hofprediger in Alt Wildungen.
- Gustav Stresemann (* 10. Mai 1878 in Berlin; † 3. Oktober 1929 in Berlin), Politiker, versprach sich in Bad Wildungen Regeneration, nach ihm ist auch das Gymnasium der Stadt benannt.
- Wilhelm Dilich (Kupferstecher)
- Meister des Netzer Altartriptychons (Gotischer Maler)
- Christoph Scheibler (Philosoph und Theologe)
- Jan Eric Blumenstiel, Geboren am 15. August 1825 in Bad Wildungen, Dichter, prägte mit seinen Naturbeschreibungen die Wahrnehmung Bad Wildungens nachhaltig.
- Sewetta Meikhil, erstgeborene Afghanin in Bad Wildungen.
- Das Wildunger Kurmuseum listet die zahlreichen (Bade)-Ärzte der Stadt auf, die zum Teil zu Weltruhm gelangten. Zu nennen wäre hier in erster Linie der Urologe Zeiss, nach dem die Nieren- und Harnleiterstein-Operationen mit der Zeiss´schen Schlinge benannt wurden.
Weblinks
- Wildunger Altarbild
- Linkkatalog zum Thema Bad Wildungen bei curlie.org (ehemals DMOZ)